/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer

Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing
Bernd Robben, ,  
Buchcover

iconZusammenfassungen

Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige ComputerDie von Mark Weiser 1988 ersonnene Vision eines allgegenwärtigen Computers wird zunehmend Wirklichkeit. Wenn Computer in Alltagsgegenständen verschwinden, wenn "intelligente" Objekte die Umwelt bevölkern, wenn der gesamte Körper und seine Bewegungen in der Interaktion mit Computerprogrammen eingesetzt werden, dann stellen sich neue Herausforderungen für Informatik und Design. Dieses Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion zur Rolle von physischer Gegenständlichkeit und der Bedeutung von Berührungs-, Tast- und Bewegungssinn bei der Mensch-Computer-Interaktion - ob bei der Arbeit, beim Lernen oder bei der Freizeitgestaltung.
Von Klappentext im Buch Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer (2012)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Antje vom Berg, Wolfgang Coy, John Dewey, Fernando Flores, Hermann Forneck, Silke Grafe, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Bardo Herzig, Michael Kerres, Kurt Kiesel, Jochen Koubek, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hartmut Mitzlaff, Horst Niesyto, Donald A. Norman, Joseph D. Novak, Seymour Papert, Gabi Reinmann, Mitchel Resnick, Markus Schäfer, Heidi Schelhowe, Stefanie Schmitt, Rolf Schulmeister, Brian Silverman, Burrhus F. Skinner, Philipp Starkloff, Alan Turing, Sherry Turkle, Terry Winograd, Jörg Zumbach

Begriffe
KB IB clear
Arbeitwork, Computercomputer, Concept MapConcept Map, Consistency / KonsistenzConsistency, Designdesign, E-LearningE-Learning, Freizeit, Informatikcomputer science, Interaktioninteraction, Kinderchildren, Konstruktionismusconstructionism, Körperbody, Lernenlearning, Mensch, Metapher, Objektobject, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, Wearable ComputingWearable Computing, Wirklichkeit
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Kunst als Erfahrung (John Dewey) 4000
1960   Teaching Machines and Programmed Learning (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) 15, 2, 3, 4, 2, 10, 6, 2, 6, 3, 7, 3747331905
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 5, 3, 6, 8, 5, 5, 6, 3, 13, 8, 14, 73044575726
1987  local  Understanding Computers and Cognition (Terry Winograd, Fernando Flores) 2, 2, 3, 4, 6, 4, 3, 8, 12, 12, 15, 97118598211
1990   Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) 2, 2, 5, 9, 1, 5, 5, 3, 8, 9, 15, 32310837130
1990 Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) 15, 1, 1, 3, 1, 2, 2, 3, 7, 8, 6, 21228021463
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 6, 11, 10, 12, 6, 10, 4, 5, 12, 14, 11, 1383176138601
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 5, 10, 13, 4, 21, 4, 6, 18, 14, 15, 131352141315807
1996  local  Handbuch Grundschule und Computer (Hartmut Mitzlaff) 5, 3, 5, 3, 6, 5, 6, 4, 12, 6, 9, 5306052205
1997 Das Medium aus der Maschine (Heidi Schelhowe) 12, 13, 3, 4, 1, 6, 1, 2, 6, 1, 13, 3301031100
1998   Learning, Creating, and Using Knowledge (Joseph D. Novak) 10, 2, 1, 2, 3, 8, 3, 1, 6, 3, 9, 4195142081
1999  local  The Invisible Computer (Donald A. Norman) 15, 15, 3, 3, 3, 7, 1, 1, 7, 1, 8, 2222322704
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 2, 2, 5, 4, 2, 8, 4, 3, 8, 3, 11, 815614086096
2004 i-com 2/20045, 3, 4, 8, 3, 5, 4, 7, 6, 10, 13, 4149542011
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 18, 3, 8, 7, 1, 4, 9, 5, 13, 11, 12, 1059227102772
2009 local web  JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 14, 11, 1, 1, 2, 2, 1, 1, 7, 2, 7, 422114723
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 3, 1, 2, 4, 3, 7, 2, 2, 7, 8, 9, 2267372174
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1936 On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem (Alan Turing) 14, 9, 14, 14, 4, 3, 3, 1, 6, 6, 9, 348332552
1958 local  Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) 15, 1, 3, 4, 2, 3, 2, 2, 5, 3, 8, 1242411516
1990 local  Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik (Hermann Forneck) 21, 3, 2, 6, 8, 6, 7, 4, 8, 7, 16, 7103471525
1990 local web  Epistemological pluralism and the revaluation of the concrete (Sherry Turkle, Seymour Papert) 1, 2, 1, 4, 1, 4, 1, 1, 9, 1, 12, 328293551
2004 local  Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Stefanie Schmitt, Philipp Starkloff, Jörg Zumbach) 13, 1, 5, 2, 2, 3, 2, 1, 7, 2, 17, 3273953
2005 local web  Some Reflections on Designing Construction Kits for Kids (Mitchel Resnick, Brian Silverman) 1, 1, 2, 4, 1, 5, 1, 3, 5, 1, 11, 212272608
2009 local web  Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) 3, 2, 5, 6, 1, 8, 1, 1, 8, 2, 9, 2531421478

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Informatik konkret machen
    Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
    Fachbereich Medienbildung, PH Zürich, 03.10.2013
  • i-factory teacher workshop
    6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014
  • Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
    Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
    PH Zug, 14.01.2015
  • Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
    Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
    Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015
  • i-factory school kit 2016

    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016
  • Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
    Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
    Niederhasli, 06.12.2016

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Mindstorms

Kinder, Computer und neues Lernen

(Seymour Papert) (1982) local web 
Buchcover

Technologie, Imagination und Lernen

Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien

(Heidi Schelhowe) (2007)  local 
Buchcover

Makers

Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

(Chris Anderson) (2012) local 
Buchcover

FabLab

Of Machines, Makers and Inventors

(Julia Walter-Herrmann, Corinne Büching) (2013)  
Buchcover

Invent to Learn

Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom

(Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)  local 
Buchcover

From STEM to STEAM

Using Brain-Compatible Strategies to Integrate the Arts

(David A. (Anthony) Sousa, Thomas J. Pilecki) (2013)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 04.04.2013)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer D - - 0 3837620050 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.