Understanding Computers and CognitionA New Foundation for Design
|
![]() |

Empfehlungen


Zusammenfassungen


Bemerkungen zu diesem Buch



Kapitel 
- Preface
- 1. Introduction (Seite 3 - 13)
- 2. The rationalistic tradition (Seite 14 - 26)
- 3. Understanding and Being (Seite 27 - 37)
- 4. Cognition as a biological phenomen (Seite 38 - 53)
- 5. Language, listening and commitment (Seite 54 - 69)
- 6. Towards a new orientation (Seite 70 - 82)
- 7. Computers and representation (Seite 83 - 92)
- 8. Computation and intelligence (Seite 93 - 106)
- 9. Understanding language (Seite 107 - 124)
- 10. Current directions in artificial intelligence (Seite 125 - 142)
- 11. Management and conversation (Seite 143 - 162)
- 12. Using computers - A direction for design (Seite 163 - 180)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, blockbasierte Programmierumgebungen, Digitalisierung, Dilemma, Farbkonstanz, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Gehirn, Geschlossenheit, operationale, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Intelligenztest / IQ, Internet, Kinder, Kognitionstechnik, Kognitivismus, Konstruktivismus, LehrerIn, machine learning, Neurobiologie, Schule, Sprachenlernen, Syntax, Turing-Test, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch



Vorträge von Beat mit Bezug
Zeitleiste
67 Erwähnungen 
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- The Design of Everyday Things - The psychology of everyday things (Donald A. Norman) (1988)
- The Society of Text - hypertext, hypermedia, and the social construction of information (Edward Barrett) (1989)
- Introduction - Thought and Language in a Virtual Environment
- Intelligence without reason (Rodney Brooks) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Macintosh human interface guidelines (1992)
- Computer-Based Learning Environments and Problem Solving (Erik De Corte, Marcia C. Linn, Heinz Mandl, Lieven Verschaffel) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Informatik: Von der Technokratie zur Lebenskunst (Rafael Capurro)
- LOG IN 5/6 1992 - Methoden des Managements von Projektunterricht (1992)
- Gestaltung interaktiver Systeme - Ein ökologischer Ansatz (Reinhard Keil)
- Gestaltung interaktiver Systeme - Ein ökologischer Ansatz (Reinhard Keil)
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- 14. CSCW - Aspekte und Theorie
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Hermann) (1994)
- Gestaltung und Erprobung von HyperMedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben (Willi van Lück)
- Gestaltung und Erprobung von HyperMedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben (Willi van Lück)
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Psychologie des technisierten Alltags - Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels (Uwe Flick) (1996)
- Bringing Design to Software (Terry Winograd) (1996)
- 6. Action Centered Design (Peter Denning, Pamela Dargan)
- 6. Action Centered Design (Peter Denning, Pamela Dargan)
- CSCL - Theory and Practice of an Emerging Paradigm (Timothy D. Koschmann) (1996)
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition (Alexander Riegler)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Knowledge Management (Georg von Krogh, Johann Roos, Markus Venzin)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Meta-Design - Design for Designers (Gerhard Fischer, Eric Scharff) (2000)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Informationstechnikmanagement in Schulen - Gestaltung eines integrierten Technikeinsatzes in Schulen (Dissertation) (Andreas Breiter) (2000)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Entwicklung von Groupware als Balance zwischen Anwendern und technischer Innovation (Uta Pankoke-Babatz, Wolfgang Prinz, Markus Rohde, Volker Wulf)
- Entwicklung von Groupware als Balance zwischen Anwendern und technischer Innovation (Uta Pankoke-Babatz, Wolfgang Prinz, Markus Rohde, Volker Wulf)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 127. Courses as Seeds - Expectations and Realities (Rogerio dePaula, Gerhard Fischer, Jonathan Ostwald)
- 127. Courses as Seeds - Expectations and Realities (Rogerio dePaula, Gerhard Fischer, Jonathan Ostwald)
- Can community knowledge exceed its members? (Gerry Stahl) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Hierarchies of communication - An inter-institutional and international symposium on aspects of communication on different scales and levels (Hans Diebner, Lehan Ramsay) (2003)
- Operational Hermeneutics and Communication (Hans Diebner)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Knowledge Media Design - Theorie, Methodik, Praxis (Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Fr. Stephan, Frank Thissen) (2005)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien (Michael Klebl) (2006)
- Tracing the Dynabook - A Study of Technocultural Transformations (John W. Maxwell) (2006)
- How the Body Shapes the Way We Think - A New View of Intelligence (Rolf Pfeifer, Josh Bongard) (2006)
- Blocks to Robots - Learning with Technology in the Early Childhood Classroom (Marina Umaschi Bers) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- The Semantic Sphere - Computation, Cognition and Information Economy (Pierre Lévy) (2011)
- Speaking Code - Coding as Aesthetic and Political Expression (Geoff Cox, Alex McLean, Franco Bifo Berardi) (2012)
- Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer - Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- Great Principles of Computing (Peter Denning, Craig Martell) (2015)
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Computational Thinking (Peter J. Denning, Matti Tedre) (2019)
- 6. Designing for Humans
Co-zitierte Bücher

Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik
Dissertation an der Universität Zürich
(Henk Goorhuis) (1994)

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
The structure of scientific revolutions
(Thomas S. Kuhn) (1962)

Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)


Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Computer Power and Human Reason
From Judgement to Calculation
(Joseph Weizenbaum) (1976)

Sind Computer die besseren Menschen ?
Weizenbaum contra Haefner
(



Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie
(Humberto R. Maturana) (1982)


Der mittlere Weg der Erkenntnis
Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung
The Embodied Mind
(Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)




A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity
(

Autopoiesis als soziologischer Begriff
(Niklas Luhmann) (1987)



Evolutionäres Management
(E. Laszlo) (1992)
Software Development and Reality Construction
(

The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer
(Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)


Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen
Angels Fear
Towards an Epistemology of the Sacred
(

Logik der Forschung
(Karl R. Popper) (1973)
Hypertext and Hypermedia
(Jakob Nielsen) (1990)
Being and Time
(Martin Heidegger) (1962)
Understanding Natural Language
(Terry Winograd) (1972)

Syntactic Structures
(Noam Chomsky) (1957)
Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
(Ludwik Fleck) (1935)
Allgemeine Modelltheorie
(Herbert Stachowiak) (1973)
Mind Children
(Hans Moravec)
The Culture of Education
(Jerome S. Bruner) (1996)
Der maschinelle Charakter
Sozialpsychologische Aspekte des Umgangs mit Computern
(

Unified Theories of Cognition
(Alan Newell) (1990)
Endophysics
The World as an Interface
(Otto E. Rössler) (1998)
Sein und Zeit
(Martin Heidegger)

Text, ConText, and HyperText
Writing with and for the Computer
(Edward Barrett) (1988)
Beyond the Centralized Mindset
Explorations in Massively-Parallel Microworld,
(Mitchel Resnick) (1992)
Wissenschaft als Kunst
(Paul Feyerabend) (1984)

Computer Environments for Children
A Reflection on Theories of Learning and Education
(Cynthia Solomon) (1986)

Volltext dieses Dokuments
![]() | Cognition as a biological phenomen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Computation and intelligence: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Computers and representation: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Current directions in artificial intelligence: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Language, listening and commitment: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Management and conversation: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The rationalistic tradition: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Towards a new orientation: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Understanding and Being: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Understanding Computers and Cognition: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Understanding language: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Using computers: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Understanding Computers and Cognition | E | Gebunden | - | - | 1987 | 0201112973 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Erkenntnis Maschinen Verstehen | D | Paperback | - | - | 1989 | 3880227500 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.