/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft

, Friedrich Stadler, ,  
Buchumschlag

iconZusammenfassungen

Konstruktivismus und KognitionswissenschaftHeinz von Foerster, dem dieses Buch gewidmet ist, gehört als Gründer des Biological Computer Laboratory zu den frühen Vordenkern und bedeutendsten Anregern heutiger Leitwissenschaften wie Kybernetik, Informatik (bzw. Telematik), Computerwissenschaften, systemische Theorien, Bio-Kybernetik, neue Biologie usw. Dieser Band setzt sich anläßlich des 85. Geburtstags Heinz von Foersters mit der Biographie dieses bedeutenden Wissenschaftlers und hier wiederum besonders mit den "Wiener Wurzeln" seiner Ideen auseinander. Andererseits wird in einer Reihe von Beiträgen gezeigt, welchen Einfluß das Denken Heinz von Foersters auf eine Vielfalt von Disziplinen hatte und hat, vor allem auf gegenwärtiges "konstruktivistisches" Denken. Zu Wort kommen VertreterInnen der Physik, Kognitionswissenschaft, Computerwissenschaften, Kunsttheorie, Medientheorie, Soziologie, Geschichtswissenschaft und Pädagogik. Persönliche Erinnerungen und Würdigungen geben ein anschauliches Bild der Persönlichkeit Heinz von Foersters. Eine Bibliographie seiner Schriften erleichtert dem Leser die weitere Auseinandersetzung.
Von Klappentext im Buch Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (1997)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gregory Bateson, Peter Baumgartner, Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus, Edward Feigenbaum, Julian Feldman, Fernando Flores, Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Ludwig J. Issing, Paul Klimsa, Thomas S. Kuhn, Niklas Luhmann, Humberto R. Maturana, John von Neumann, Gordon Pask, Sabine Payr, Jean Piaget, Michael Polanyi, Gerhard Roth, Siegfried J. Schmidt, Donald A. Schön, John R. Searle, Burrhus F. Skinner, Francisco J. Varela, Paul Watzlawick, Terry Winograd, Ludwig Wittgenstein

Fragen
KB IB clear
Wie funktioniert Lernen?How does learning work?

Aussagen
KB IB clear
Erkenntnis erfordert Handlung.
Handle stets so, dass die Anzahl Wahlmöglichkeiten steigt.

Begriffe
KB IB clear
Advanced Beginneradvanced beginner, Autonomieautonomy, Autopoieseautopoiesis, Behaviorismusbehaviorism, Beobachterobserver, Biological Computer Lab (BCL)Biological Computer Lab, Biologiebiology, Bionik, Blindheitblindness, Chaostheoriechoas theory, Competentcompetent, Computercomputer, Designdesign, double binddouble bind, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, Erfindeninvent, Ethikethics, ExpertiseExpertise, Familiefamily, Familientherapie, Gehirnbrain, Intelligenzintelligence, Kognitioncognition, Kognitionswissenschaftcognitive science, Kognitivismuscognitivism, Konnektivismusconnectivism, Konstruktivismusconstructivism, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kybernetikcybernetics, Lernenlearning, Lernen II / Deutero-Lernen, Logiklogic, Macy-Konferenzen, Mathematikmathematics, Modellemodel, Neurobiologie, Novicenovice, Ontologieontology, Paradigmaparadigm, Parallelrechner, Perspektive, Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle, Problemproblem, Proficientproficient, Realitätreality, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Selbstorganisationself organisation, Selbstreferenzself reference, Softwaresoftware, Software EngineeringSoftware Engineering, Solipsismus, Soziologiesociology, Unentscheidbarkeitundecideability, Unterschieddifference, Verantwortungresponsability, Viabilitätviability
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 7, 1, 2, 7, 1, 3, 6, 2, 11, 5, 13, 412724414554
1958 Personal Knowledge (Michael Polanyi) 15, 5, 1, 2, 2, 4, 1, 3, 6, 1, 11, 332231632
1962   Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 4, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 3, 7, 8, 7, 31241739909
1963 Computers and Thought Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) 13, 3, 1, 6, 1, 1, 2, 2, 6, 2, 14, 1711511725
1966 The Tacit Dimension (Michael Polanyi) 14, 12, 8, 7, 3, 5, 3, 4, 7, 4, 11, 544153343
1968 The technology of teaching (Burrhus F. Skinner) 16000
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 6, 4, 4, 11, 4, 11, 7, 5, 14, 3, 10, 9116190918571
1978   Die erfundene Wirklichkeit (Paul Watzlawick) 8, 4, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 9, 10, 11, 983146927167
1978 Wahrnehmung und Kommunikation Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth) 11, 8, 1, 3, 5, 2, 3, 2, 5, 3, 8, 461942701
1979  local  Geist und Natur (Gregory Bateson) 13, 4, 3, 4, 2, 3, 2, 4, 6, 2, 7, 339105311867
1979 local  What Computers Can't Do (Hubert L. Dreyfus) 13, 15, 15, 1, 2, 3, 2, 1, 6, 2, 12, 4391543255
1982 local  Erkennen (Humberto R. Maturana) 2, 2, 3, 3, 1, 4, 1, 3, 6, 2, 11, 3561334106
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 4, 10, 2, 7, 11, 8, 6, 5, 15, 5, 12, 4111125431770
1984   Geist, Hirn und Wissenschaft (John R. Searle) 1, 1, 2, 4, 2, 2, 2, 2, 7, 8, 12, 31495311577
1985   Einführung in den Konstruktivismus2, 2, 6, 6, 4, 3, 6, 1, 10, 7, 11, 946147924096
1985  local  Sicht und Einsicht (Heinz von Foerster) 4, 1, 3, 4, 6, 3, 3, 1, 9, 3, 14, 46617449360
1986 Educating the Reflective Practitioner (Donald A. Schön) 15, 8, 3, 3, 1, 2, 3, 1, 6, 1, 11, 22512550
1986  local  Mind over Machine (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) 10, 1, 4, 4, 2, 5, 4, 2, 7, 5, 9, 44014947511
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 1, 5, 5, 3, 4, 2, 2, 2, 8, 8, 10, 380144314107
1987  local  Understanding Computers and Cognition (Terry Winograd, Fernando Flores) 2, 2, 3, 4, 6, 4, 3, 8, 12, 12, 15, 97118598211
1987 local  Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) 13, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 7, 2, 10, 524475583
1988   Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (Francisco J. Varela) 23, 1, 4, 6, 4, 3, 3, 3, 7, 2, 10, 2379927713
1992 Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr) 12, 13, 13, 1, 3, 3, 1, 2, 6, 1, 8, 354732417
1993 local  Der Hintergrund des Wissens (Peter Baumgartner) 14, 15, 1, 3, 3, 3, 2, 3, 8, 6, 13, 5157852016
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 7, 2, 5, 7, 3, 11, 4, 3, 8, 8, 11, 12872991220220
1994  local  Das Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth) 1, 4, 3, 5, 1, 3, 2, 2, 8, 9, 13, 834195831660
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 5, 3, 7, 9, 2, 12, 10, 7, 10, 9, 14, 112392281110517
1996 Systems Research, Volume 13, Issue 314, 1, 1, 3, 4, 3, 2, 1, 7, 2, 12, 234521695
2002 local  Understanding Understanding (Heinz von Foerster) 7, 4, 4, 3, 2, 4, 2, 1, 6, 1, 11, 45519544460
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Philosophische Untersuchungen (Ludwig Wittgenstein) 49000
1978 local web  Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Heinz von Foerster) 10, 1, 4, 6, 2, 5, 2, 3, 10, 1, 9, 72230711374
1978 local web  Kognition (Humberto R. Maturana) 15, 3, 1, 1, 1, 1, 3, 1, 7, 3, 11, 461941702
1984 Erkenntnistheorien und Selbstorganisation (Heinz von Foerster) 111600
1985 Gegenstände: greifbare Symbole für (Eigen-)Verhalten (Heinz von Foerster) 900772
1985 local  Über selbst-organisierende Systeme und ihre Umwelten (Heinz von Foerster) 12, 5, 1, 3, 3, 2, 6, 1, 1, 5, 9, 56854654
1996 local  Choices about Choices (Christiane Floyd) 16, 2, 1, 4, 4, 2, 2, 1, 7, 8, 13, 434141889
icon
Zitate
Draw a distinction and a universe comes into being. (George Spencer-Brown)

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Ökologie des Geistes

Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven

Steps to an Ecology of Mind

Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology

(Gregory Bateson) (1972)  local 
Buchcover

Wissen und Gewissen

Versuch einer Brücke

(Heinz von Foerster) (1993)  
Buchcover

Gödel, Escher, Bach

Ein endloses geflochtenes Band

Gödel, Escher, Bach

an Eternal Golden Braid

(Douglas Hofstadter) (1979)  local 
Buchcover

Sicht und Einsicht

Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie

(Heinz von Foerster) (1985)  local 
Buchcover

Menschliche Kommunikation

Formen, Störungen, Paradoxien

Pragmatics of Human Communication

A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes

(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)  local 
Buchcover

Könnerschaft und implizites Wissen

Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis

(Georg Hans Neuweg) (1999)  

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Erfinden lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 394 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Interview mit Heinz von Foerster: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 109 kByte; WWW: Link OK 2021-03-19)
Erfinden lernen: Text als PDF-Datei

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 15.06.2000)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft D Paperback - - 1997 3211830596 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.