Zusammenfassungen

Kapitel 
- Wittgensteins Neffe (Seite 25 - 42) (Karl H. Müller)
- Dialoge - Heinz von Foerster, zum 85. Geburtstag (Seite 43 - 54) (Edith Ackermann, Ernst von Glasersfeld
)
- Die Beobachtung von Quantensystemen (Seite 55 - 74) (Gerhard Grössing)
- Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition (Seite 75 - 88) (Alexander Riegler)
- Erfinden lernen (Seite 89 - 106) (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Seite 107 - 124) (Christiane Floyd)
- Konstruktivismus in der Soziologie (Seite 125 - 150) (Karin Knorr-Cetina)
- Die Wirklichkeit der Geschichte - Dimensionen histographischer Konstruktion (Seite 151 - 172) (Gebhard Rusch)
- Kultur und Kontingenz - Lehren des Beobachters (Seite 173 - 182) (Siegfried J. Schmidt)
- Kunst als soziale Konstruktion (Seite 183 - 198) (Peter Weibel)
- Tanz mit der Welt (Seite 199 - 220) (Nicola Bock)
- Interview mit Heinz von Foerster (Seite 221 - 234) (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller
)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Chat-GPT, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Intelligenztest / IQ, Kinder, Lernebenen nach Gregory Bateson, Lernen 0, Lernen I, Lernen III, Lernen IV, Negative Rückkoppelung, Numarete, Schule, Typen-Theorie, Vergessenskurve (Ebbinghaus'sche) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Lernen lehren - Lehren lernen - Beispiel Studienrichtung Wirtschaftspädagogik (Peter Baumgartner, Heike Welte) (2001)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
Co-zitierte Bücher


Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Gespräche für Skeptiker
(Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)


Formen, Störungen, Paradoxien
Pragmatics of Human Communication
A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes
(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)


Könnerschaft und implizites Wissen
Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis
(Georg Hans Neuweg) (1999)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Erfinden lernen: Text als PDF-Datei |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft | D | Paperback | - | 1 | 1997 | 3211830596 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft | D | - | - | 2 | 2001 | - | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.