Choices about Choices Publikationsdatum:
Zu finden in: Systems Research, Volume 13, Issue 3 (Seite 261 bis 270), 1996
|
![]() |

Abstracts

In order to exemplify his style of working as a mentor, Heinz von Foerster is portrayed in interaction, drawing largely on the author's experience.
As one concrete case of a far-reaching general approach, the paper brings out the implications of his way of thinking for cooperative software design. This leads to an epistemological view of the design process, to guidelines for communal work focussing on dialogue and self-organization, and to the ethics of systems design, which means taking responsibility for the choices made in design and the choice scopes associated with computer based systems.
Comments

This journal paper mentions...
This journal paperdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bottom-up, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Maschine, triviale |
Tagcloud
Zitate aus diesem Zeitschriftenartikel
von Christiane Floyd im Text Choices about Choices (1996)
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
2 References 
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Abschied von der Panikmache - Die Idee einer konstruktivistischen Universität (Bernhard Pörksen) (2013)
Fulltext of this document
Search at other places 
Beat and dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3