Über das Konstruieren von WirklichkeitenZu finden in:
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Im Buch Die erfundene Wirklichkeit wurde dieser Text anders übersetzt.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 03.08.2000Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Kognitivismus |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Über das Konstruieren von Wirklichkeiten auf Seite 26
von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Über das Konstruieren von Wirklichkeiten auf Seite 49
von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Über das Konstruieren von Wirklichkeiten auf Seite 49
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 8. Die Verbindungen zur Kybernetik
- 9. Einheiten, Vielheit und Zahl
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Unterricht als Konstruktion (Hermann Krüssel)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Erfinden lernen (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
- Interview mit Heinz von Foerster (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neue Medien - ein Garant für neues Lernen? (Anton Reiter)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Challenges for a Microlearning-Driven Process of Knowledge Creation - Modes of Knowing and Creating Knowledge in Microlearning Environments (Markus F. Peschl)
- The Learning Game - A New Approach to eLearning and Knowledge Computing (Peter Krieg)
Volltext dieses Dokuments
On Constructing a Reality: English Fulltext as PDF (: , 338 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat Dieser Text auch schon in Vorträgen erwähnt.