Neuronale Einheitssprache
Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Die Reaktion einer Nervenzelle enkodiert lediglich die Grösse ihrer Erregung, aber nicht die physikalische Natur des erregenden Agens.
Von Hermann Rotermund in der Radioserie Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen (1998) Die neuronale Erregung [...], die aufgrund der sensorischen Reizung in den Sinnesorganen entsteht und zum Gehirn weitergeleitet wird, ist als solche unspezifisch. Man kann einer Nevenimpulssalve, die während einer elektrophysiologischen Registrierung auf dem Oszillographen dargestellt wird, nicht ansehen, ob sie z.B. durch visuelle, akustische, geruchliche Erregung hervorgebracht wurde.
Von Gerhard Roth im Buch Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (1987) im Text Erkenntnis und Realität auf Seite 232Bemerkungen
Die 'neuronale Einheitssprache' ist die Grundlage der Integrationsleistung von Nervensystem und Gehirn.
Von Gerhard Roth im Buch Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (1987) im Text Erkenntnis und Realität auf Seite 233Die Sinnesorgane übersetzen die ungeheure Vielfalt der Welt in die »Einheitssprache« der bioelektrischen Ereignisse (Nervenpotentiale), denn nur diese Sprache kann das Gehirn verstehen (auch die »Sprache« der Hormone muß i. a. R. in Nervenpotentiale übersetzt werden, damit eine Wirkung auf die Nervenzellen erfolgen kann). Man kann leicht einsehen, daß diese Übersetzung in die neuronale »Einheitssprache« etwas für die Funktion von Nervensystemen Unabdingbares ist, denn wie könnten sonst im Dienste der sensorischen Verhaltenssteuerung Auge und Muskeln, aber auch Auge und Ohr, Gedächtnis und Geruch miteinander kommunizieren, d. h. Instanzen, die äußerst unterschiedlich gebaut sind und ebenso unterschiedlich funktionieren.
Von Gerhard Roth im Buch Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (1987) im Text Erkenntnis und Realität auf Seite 232Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Retinaretina(0.1), Farbwahrnehmungcolor perception(0.04), Umkehrbrille(0.04), Eigenwerteigen value(0.03), Farbecolor(0.03), Realismus, kritischer(0.03), Neurophysiologie(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
23 Erwähnungen
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- Kybernetik einer Erkenntnistheorie
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 5. Wozu sind Sinnesorgane da?
- 6. Informationserzeugung und Informationsverarbeitung bei der Wahrnehmung
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Der Mensch und sein Gehirn - Die Folgen der Evolution (Heinrich Meier, Detlev Ploog) (1997)
- Zeitlose Zeiten: Das Gehirn als paradoxe Zeitmaschine (Ernst Pöppel)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 2. Wie lernt das Gehirn? - Gehirnforschung und lebenslanges Lernen (Manfred Spitzer)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
Externe Links
PRINCIPLE OF UNDIFFERENTIATED ENCODING: in PRINCIPIA CYBERNETICA WEB ( : 2021-03-21) |