/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Die Schule neu erfinden

Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik
Buchcover
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Die Schule neu erfindenDie Schule ist trotz zweier grosser Reformbewegungen in diesem Jahrhundert in der Krise. Sie ist, so betonen die Kritiker, nicht mehr zeitgemäss und nicht mehr in der Lage, sich den veränderten Bedingungen unserer sozialen und gesellschaftlichen Wirklichkeit anzupassen. Demgegenüber sind in vielen Wissenschaften Ansätze erkennbar, die wirkungsvolle Wege zur Neugestaltung der Lebenspraxis weisen. Sie finden sich in den systemisch-konstruktivistischen Wahrnehmungs-, Denk- und Handungsmodellen. Ausgangspunkt dieses Paradigmas ist, dass Menschen ihre jeweilige Wirklichkeit selbst konstruieren. Sie sind die Erfinder ihrer Lern- und Lebensbedingungen.
Ausgewählte PraktikerInnen und TheoretikerInnen, die sich mit fremden Blicken und anderen Einstellungen in diesem Buch den Grundfragen von Schule, Erziehung und Unterricht neu stellen, folgen der Überzeugung, daß auch die Schule, als eine zentrale Errungenschaft der Moderne, neu erfunden werden kann. Sie stellen unter Beweis, dass beim Finden neuer Wege bereits viele kreative Ideen und Lösungen zur Gestaltung und Bewältigung der täglichen Schulpraxis zusammengetragen werden können.
Von Klappentext im Buch Die Schule neu erfinden (1996)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gregory Bateson, Janet H. Beavin, Martin Buber, Noam Chomsky, L. Ciompi, Heinz von Foerster, Sigmund Freud, Peter Gallin, Ernst von Glasersfeld, Kurt Gödel, Peter M. Hejl, Don D. Jackson, Niklas Luhmann, Humberto R. Maturana, Margaret Mead, Jean Piaget, Rupert Riedl, Volker Riegas, Gerhard Roth, Urs Ruf, Oliver Sacks, Siegfried J. Schmidt, Francisco J. Varela, Christian Vetter, Paul Watzlawick

Fragen
KB IB clear
Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken?
Ist objektive Erkenntnis möglich?
Können Computer denken?Can computers think?
Was ist die Aufgabe von Lehrenden?

Aussagen
KB IB clear
Wahrnehmung erfolgt selbstbestätigend
Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken.
Wir können nur prinzipiell unentscheidbare Fragen entscheiden.
Wir sind für unser Verhalten verantwortlich.we are responsible for our actions

Begriffe
KB IB clear
AkkommodationAccommodation, Assimilationassimilation, Autonomieautonomy, Autopoieseautopoiesis, Bildungeducation (Bildung), Chaoschaos, Chaostheoriechoas theory, Darwinismusdarwinism, Didaktikdidactics, Eigenwerteigen value, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, Erfahrungexperience, Erkennen, Erklärungsprinzipexplaining principle, Erziehung, Ethikethics, Evolutionevolution, Gehirnbrain, Gödelsches Theorem, Handelnacting, Informationinformation, Intelligenzintelligence, Interpunktion, Kausalitätcausality, Kausalitätsprinzip, Komplexitätcomplexity, Konstruktivismusconstructivism, Kontextcontext, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kybernetikcybernetics, Lebenlife, LehrerInteacher, Lernenlearning, Lernen 0, Lernen I, Lernen II / Deutero-Lernen, Lernen III, Maschinemachine, Maschine, nichtrivialenontrivial machine, Maschine, trivialetrivial machine, Mathematikmathematics, Naturnature, Nervensystemnervous system, Nichtlinearität, Objektivitätobjectivity, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Paradoxieparadoxy, Physikphysics, Psychologiepsychology, Rekursionrecursion, Schuleschool, Selbstorganisationself organisation, Seltsame Attraktorenstrange attractor, Sprachelanguage, Strukturelle Koppelung, Systemsystem, Systemtheoriesystem theory, Turing-Testturing test, Unentscheidbarkeitundecideability, Unterricht, Verantwortungresponsability, Viabilitätviability, Wahrnehmungperception, Wirklichkeit, Wissen, Zirkularitätcircularity
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das Problem des Menschen (Martin Buber) 4000
1937   Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) 4, 1, 3, 2, 2, 6, 1, 10, 4, 11, 2, 55139511214
1967  local  Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 9, 7, 4, 5, 6, 8, 3, 10, 8, 9, 6, 16982071652012
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 11, 4, 11, 7, 5, 14, 3, 10, 9, 11, 4, 5156212518591
1976  local  Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (Paul Watzlawick) 3, 4, 4, 2, 2, 10, 10, 9, 2, 15, 5, 83165824854
1978   Die erfundene Wirklichkeit (Paul Watzlawick) 7, 5, 4, 6, 2, 9, 10, 11, 9, 7, 4, 683146627184
1978 Wahrnehmung und Kommunikation Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth) 3, 5, 2, 3, 2, 5, 3, 8, 4, 9, 2, 561952717
1982   Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) 3, 5, 6, 6, 8, 11, 3, 9, 4, 10, 4, 8855815213
1982 local  Erkennen (Humberto R. Maturana) 3, 1, 4, 1, 3, 6, 2, 11, 3, 10, 1, 2561324119
1982   Evolution und Erkenntnis (Rupert Riedl) 1, 1, 2, 2, 1, 5, 3, 9, 2, 8, 1, 351733714
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 7, 11, 8, 6, 5, 15, 5, 12, 4, 14, 5, 5112125531794
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 2, 6, 2, 3, 10, 5, 9, 9, 13, 3, 3864033005
1985  local  Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (Oliver Sacks) 3, 1, 6, 1, 3, 7, 11, 10, 4, 13, 6, 52345517496
1985   Einführung in den Konstruktivismus6, 4, 3, 6, 1, 10, 7, 11, 9, 16, 7, 746147724126
1985  local  Sicht und Einsicht (Heinz von Foerster) 4, 6, 3, 3, 1, 9, 3, 14, 4, 11, 2, 46617549377
1986 local  Ökologische Kommunikation (Niklas Luhmann) 2, 1, 5, 4, 3, 6, 6, 6, 3, 10, 2, 74117718
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 3, 4, 2, 2, 2, 8, 8, 10, 3, 9, 3, 880144814127
1987 local  Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) 2, 2, 2, 2, 2, 7, 2, 10, 5, 14, 1, 13244713611
1988 Aussenwelt Innenwelt (L. Ciompi) 5200
1988 local  Münchhausens Zopf (Paul Watzlawick) 2, 2, 5, 2, 1, 4, 3, 7, 3, 7, 3, 272021588
1989 Affektlogik (L. Ciompi) 8000
1990 Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) 5, 1, 10, 11, 7, 7, 6, 9, 4, 11, 2, 5303456381
1990   Zur Biologie der Kognition Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) 4, 1, 4, 3, 2, 10, 1, 11, 4, 12, 4, 611104611213
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 7, 3, 11, 4, 3, 8, 8, 11, 12, 13, 5, 10873001020248
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 7, 3, 4, 2, 1, 7, 8, 10, 6, 12, 3, 378125311673
2002 local  Understanding Understanding (Heinz von Foerster) 3, 2, 4, 2, 1, 6, 1, 11, 4, 9, 2, 45519644475
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1931 local web  Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme (Kurt Gödel) 2, 1, 3, 4, 2, 9, 12, 8, 14, 13, 2, 724376444
1972 Metalog: Was ist ein Instinkt ? (Gregory Bateson) 3, 1, 9, 1, 1, 7, 1, 9, 3, 9, 2, 412845831
1978 local web  Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Heinz von Foerster) 6, 2, 5, 2, 3, 10, 1, 9, 7, 8, 3, 92230911394
1978 Einführung in den radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 8, 2, 6, 2, 2, 12, 3, 11, 4, 15, 4, 62633613645
1978 Selbsterfüllende Prophezeiungen (Paul Watzlawick) 3, 1, 5, 1, 2, 7, 1, 8, 4, 7, 2, 4415410631
1978 Bausteine ideologischer 'Wirklichkeiten' (Paul Watzlawick) 1, 1, 4, 2, 1, 6, 1, 8, 4, 4, 1, 13013012
1978 local web  Kognition (Humberto R. Maturana) 1, 1, 1, 3, 1, 7, 3, 11, 4, 9, 1, 461941716
1985 Entdecken oder Erfinden - Wie lässt sich Verstehen verstehen ? (Heinz von Foerster) 1, 3, 4, 2, 2, 12, 11, 11, 6, 8, 4, 10858108303
1985 Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität (Ernst von Glasersfeld) 7, 3, 10, 16, 18, 17, 6, 10, 10, 11, 4, 91449914871
1985 Wirklichkeitsanpassung oder angepasste 'Wirklichkeit' ? (Paul Watzlawick) 2, 1, 6, 2, 1, 9, 2, 9, 11, 10, 4, 1428110466
1985 Die Zwillinge (Oliver Sacks) 2, 1, 1, 3, 1, 2, 1, 5, 6, 10, 1, 23624614
1985 Konstruktion der sozialen Konstruktion (Peter M. Hejl) 3, 2, 2, 1, 2, 7, 1, 9, 6, 8, 3, 45941645
1987 Erkenntnis und Realität (Gerhard Roth) 2, 1, 2, 3, 2, 6, 4, 7, 4, 6, 4, 284126559
1987 Der radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs (Siegfried J. Schmidt) 4000
1987 Siegener Gespräche über radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 4100
1987 Autopoiese und Kognition (Gerhard Roth) 2, 1, 3, 1, 1, 7, 2, 9, 4, 12, 2, 923193446
icon
Zitate
Tests test tests. (Heinz von Foerster)
Jedes Tun ist Erkennen, und jedes Erkennen ist Tun. (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela)

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon21 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Der Baum der Erkenntnis

Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens

El árbol del concocimiento

(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)  local 
Buchcover

Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik

Eine Skizze aktueller Perspektiven

Cognitive Science

A Cartography of Current Ideas

(Francisco J. Varela) (1988)  
Buchcover

Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Wahn - Täuschung - Verstehen

(Paul Watzlawick) (1976)  local 
Buchcover

Radikaler Konstruktivismus

Ideen, Ergebnisse, Probleme

Radical Constructivism

A Way of Knowing and Learning

(Ernst von Glasersfeld) (1995)  
Buchcover

Das Gehirn und seine Wirklichkeit

Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen

(Gerhard Roth) (1994)  local 
Buchcover

Zur Biologie der Kognition

Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)  
Buchcover

Menschliche Kommunikation

Formen, Störungen, Paradoxien

Pragmatics of Human Communication

A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes

(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)  local 
Buchcover

Denken, Lernen, Vergessen

Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?

(Frederic Vester) (1978)  
Buchcover

Soziale Systeme

Grundriss einer allgemeinen Theorie

(Niklas Luhmann) (1984) local 
Buchcover

Stumme Stimmen

Reise in die Welt der Gehörlosen

Seeing Voices

A Journey into the World of the Deaf

(Oliver Sacks) (1990)  local 
Buchcover

Der Dialog

On Dialogue

(David Bohm) (1996)  
Buchcover

Die Wirtschaft der Gesellschaft

(Niklas Luhmann) (1999) local  Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Buchcover

Das Ich und sein Gehirn

The self and its brain

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt John C. Eccles, Karl R. Popper) (1977)  

Intentionality

An essay in the Philosophy of Mind

(John R. Searle) (1983)
Buchcover

Bildung

Ein Essay

(Hartmut von Hentig) (1996)
Buchcover

Die Schule neu denken

Eine Übung in praktischer Vernunft

(Hartmut von Hentig) (1993)
Buchcover

Descartes' Irrtum

Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn

(Antonio R. Damasio) (1994)  

Unterschiede, die Unterschiede machen

Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik

(Fritz B. Simon) (1988)
Buchcover

Kommunikation

Die soziale Matrix der Psychiatrie

Communication

The Social Matrix of Psychiatry

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Gregory Bateson, Jürgen Ruesch) (1951)

Aussenwelt Innenwelt

Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen

(L. Ciompi) (1988)

Affektlogik

Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklungen

(L. Ciompi) (1989)
Buchcover

Lebende Systeme

Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie

(Fritz B. Simon) (1987) local 
Buchcover

Geist im Netz

Modelle für Lernen, Denken und Handeln

(Manfred Spitzer) (1996) local 
Buchcover

Kompendium Screen-Design

Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia

(Frank Thissen)
Buchcover

Systemisch-konstruktivistische Pädagogik

Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik

(Kersten Reich) (2002)

iconExterne Links

Auf dem WWW Lösungsorientierte Beratung und Supervision: Familien, Erwachsene, Jugendliche und Kinder erhalten Stärkung und Unterstützung im Entdecken eigener Ressourcen. ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 06.08.2002), PHZH (DK 1010 V969(3) )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Die Schule neu erfinden D - - 4 2002 3472045914 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Die Schule neu erfinden D - vergriffen 3 2000 3472037237 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.