/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Gödelsches Theorem

Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDefinitionen

The Age of Spiritual MachinesA theorem postulated by Kurt Gödel, a Czech mathematician, that states that in a mathematical System powerful enough to generate the natural numbers, there inevitably exist propositions that can be neither proved nor disproved.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite  302
Heinz von FoersterDas Gödelsche Theorem sagt zwei Dinge:
  1. Innerhalb der Regeln eines Systems, etwa der Arithmetik, kann die Konsistenz dieses Systems nicht bewiesen werden ("Inkonsistenz").
  2. Mit den Regeln eines Systems, z.B. der Principia, können bestimmte Aussagen innerhalb dieses Systems nicht bewiesen werden ("Unvollständigkeit").
Von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Verstehen verstehen auf Seite  288
Stephen WolframWhat is normally known as "Gödel's Theorem" (or "Gödel's First Incompleteness Theorem") is the centerpiece of the paper "On Undecidable Propositions of Principia Mathematica and Related Systems" published by Kurt Gödel in 1931. What the theorem shows is that there are statements that can be formulated within the standard axiom system for arithmetic but which cannot be proved true or false within that system.
Von Stephen Wolfram im Buch A New Kind of Science (2002) im Text The Principle of Computational Equivalence auf Seite  1158

iconBemerkungen

Didaktik der InformatikDie fehlende Möglichkeit formaler Systeme, die Wahrheit aller innerhalb der Systeme formulierbaren Aussagen „über sich selbst“ zu beweisen, führt auf zentrale Fragen der Erkenntnistheorie und der künstlichen Intelligenz. Die enorme Mächtigkeit der daraus ableitbaren Aussagen muss gewürdigt werden, aber ebenso muss deutlich werden, dass nicht alle Aussagen ableitbar sind. Der Gödelsche Satz spielt also im Bereich der Allgemeinbildung eine ebenso zentrale Rolle wie die Heisenbergsche Unschärferelation, denn er macht prinzipielle Aussagen über die Fähigkeit, die Welt zu erkennen. Theoretische Informatik beschäftigt sich in diesem Sinne auch mit Computern, sie beschäftigt sich aber vor allem mit Menschen, ihrer Suche nach Wahrheit und dem gescheiterten Versuch, wenigstens im Bereich der Mathematik vollständige Wahrheit zu finden.
Von Eckart Modrow, Kerstin Strecker im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Informatische Grundlagen

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
BerechenbarkeitComputability(0.05), Turing-Maschineturing machine(0.04), Halteproblem(0.04), allgemein rekursiv(0.04), Church-Turing-These(0.04), Unentscheidbarkeitundecideability(0.03)

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon46 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.