Alfred North WhiteheadDies ist keine offizielle Homepage von Alfred North Whitehead, E-Mails an Alfred North Whitehead sind hier nicht möglich! |
Bücher von Alfred North Whitehead 
Zeitleiste
CoautorInnen
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
41 Erwähnungen 
- Ganzheitlich handeln (Ken Wilber)
- Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme (Kurt Gödel) (1931)
- A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity (Warren McCulloch, Walter Pitts) (1943)
- Die Entwicklung des Erkennens I - Das mathematische Denken (Jean Piaget) (1950)
- Objekte und Methoden der genetischen Erkenntnistheorie
- Embodiments of mind (Warren McCulloch) (1965)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Laws of Form (George Spencer-Brown) (1969)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 10. Künstliche Intelligenz
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Die Fliege und das Fliegenglas
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- The Control Revolution - Technological and Economic Origins of the Information Society (Robert Beniger) (1986)
- Images of Organization (Gareth Morgan) (1986)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 3. Von der Technokratie zum Technopol
- 3. Von der Technokratie zum Technopol
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Alternative Geldmodelle - Zwei Beiträge zur praktischen Umsetzung (Thomas Estermann, Matina Hämmerli, Bruno Jehle) (1993)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- GDI Impuls 2/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Mensch im Netz - Die Spielregeln der Informationsgesellschaft (Uwe Jean Heuser)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)