Roger PenroseDies ist keine offizielle Homepage von Roger Penrose, E-Mails an Roger Penrose sind hier nicht möglich! |
![]() |

4 Bücher von Roger Penrose 
Bücher zuoberst.
Definitionen von Roger Penrose
Von Roger Penrose gibt es im Biblionetz insgesamt 9 Definitionen zu den Begriffen AI Viewpoint A (Penrose), AI Viewpoint B (Penrose), AI Viewpoint C (Penrose), AI Viewpoint D (Penrose), Entscheidungsproblem, Komplexitätstheorie, tiling problem, Traveling Salesman Problem
Bemerkungen von Roger Penrose
Von Roger Penrose gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
Begriffswolke von Roger Penrose
Zitate von Roger Penrose



Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
43 Erwähnungen 
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Im Hyperraum - Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen (Michio Kaku) (1994)
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- The mystery of consciousness (John R. Searle) (1997)
- Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) (1997)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- The Religion of Technology - The Divinity of Man and the Spirit of Invention (David F. Noble) (1999)
- Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins (Antonio R. Damasio) (2000)
- 1. Ins Licht treten
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- The Humane Interface - New Directions for Designing Interactive Systems (Jef Raskin) (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Mind Wide Open - Your Brain and the Neuroscience of Everyday Life (Steven Johnson) (2004)
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Radical Evolution - The Promise and Peril of Enhancing Our Minds, Our Bodies - and What It Means to Be Human (Joel Garreau) (2006)
- How Mathematicians Think - Using Ambiguity, Contradiction, and Paradox to Create Mathematics (William Byers) (2007)
- The Philosophy of Information (Luciano Floridi) (2011)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Digital - Wie Computer denken (Jürgen Beetz) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Klassisch - Modern - Digital? - Eine kleine Geschichte und Systematik des Wissensbegriffs, mit einer Note zur digitalen Bildung (Helmut Pulte)
- Klassisch - Modern - Digital? - Eine kleine Geschichte und Systematik des Wissensbegriffs, mit einer Note zur digitalen Bildung (Helmut Pulte)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- 3. Who am I?
Anderswo finden
Volltexte
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3