Redundanz redundancy
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Von Carl August Zehnder im Buch Informationssysteme und Datenbanken im Text Datenbank-Grundlagen auf Seite 27
Von Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder im Buch Grundlagen für den Informatikeinsatz im Text Arbeiten mit Informatikanwendungen auf Seite 54
Die sogenannte Redundanz gibt uns ein Mass für den Grad des Überflüssigen in einer Nachricht aus einer Informationsquelle.
Von F. Topsoe im Buch Informationstheorie (1973) auf Seite 64Verwendung mehrerer Elemente als nötig, um im Falle eines Ausfalls eines oder mehrerer Elemente das Funktionieren des Systems nicht zu gefährden.
Von William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler im Buch Universal Principles of Design (2003) auf Seite 166Die Musterung oder Voraussagbarkeit einzelner Ereignisse innerhalb einer grösseren Ansammlung von Ereignissen wird technisch als Redundanz bezeichnet.
Von Gregory Bateson im Buch Ökologie des Geistes im Text Kybernetische Erklärung (1967) Ergänzende, erläuternde, veranschaulichende Hinweise, die keine neue Aussage enthalten. Je nach den Lernzielen, Lernvoraussetzungen, der Kompliziertheit und Neuigkeit des Themas kann die Redundanz größer und geringer sein. In der Regel ist es günstiger, Kernaussagen ausführlich zu verarbeiten und zu verankern als zu viel Stoff zu vermitteln.
Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) - Ein aus dem englischen Sprachgebrauch stammender Ausdruck für Überflüssiges oder Weitschweifiges in den Aussagen oder Verhaltensweisen eines Mitmenschen.
- In der Informationstheorie die allgemeine Bezeichnung für das Komplement des Entropiemaßes H. Man könnte dieses Maß als Ausdruck des in einem Informationssystem enthaltenen Informationsüberschusses bezeichnen.C = 1-H (meist Hrel) ist der allgemeine Ausdruck für das Redundanzmaß.
Bemerkungen
Eine andere entscheidende Voraussetzung im Unternehmen ist die Redundanz. Dieser Begriff mit seinen Konnotationen von überflüssiger Wiederholung und Verschwendung wird bei westlichen Managern Unbehagen auslösen. Dennoch spielt Redundanz als Bestandteil der Organisation eine wichtige Rolle, weil sie Dialog und Kommunikation fördert. Dadurch entsteht bei den Mitarbeitern ein gemeinsamer kognitiver Hintergrund, der die Weitergabe von impizitem Wissen erleichtert.
Von Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi im Buch Die Organisation des Wissens (1995) im Text Einführung in das Unternehmenswissen auf Seite 25Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Robert
Lilienfeld
Lilienfeld
Ross
Ashby
Ashby
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
45 Erwähnungen
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- 2. Arbeiten mit Informatikanwendungen
- 7. Datensicherheit und Datenschutz
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Redundanz und Codierung (Gregory Bateson)
- Informationstheorie - Eine Einführung (F. Topsoe) (1973)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Schilten
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- 1. Einführung in das Unternehmenswissen
- 3. Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- 4. Embodied Cognitive Science - Basic Concepts
- 10. Design Principles of Autonomous Agents
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- 2. Welt und Erkenntnis als Problem
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Datenbankkonzepte in der Praxis - Nach dem Standard SQL-99 (Sönke Cordts) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 9. Rekursion
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb - Risiken erkennen - Schwachstellen beseitigen - IT-Infrastrukturen schützen (Daniel Aebi) (2004)
- 7. Datensicherung
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Cloud - Was sie ist, was sie kann (Thore-Olaf Kühn, Christoph Olsen)