informatik@gymnasiumEin Entwurf für die Schweiz
|
![]() |

Recommendations

(Quelle: Facebook)
Abstracts





Drei emeritierte Hochschulprofessoren
haben nun ein Buch1 herausgegeben,
das die Informatik am Gymnasium
aufwerten möchte. Das Buch, so
erklärt einer der Herausgeber, Carl A.
Zehnder, impersönlichen Gespräch, sei
nur eine von mehreren Massnahmen,
um einen offensichtlichen Missstand zu
beseitigen. Eine andere Massnahme
war der Aufbau eines Ausbildungsangebots,
das Gymnasiallehrer mit naturwissenschaftlicher
Ausbildung in die
Lage versetzen soll, sich auch als Informatiklehrer
zu bewähren.
Die Herausgeber des Buches wenden
sich gegen eine Informatik-Didaktik,
die sich darauf beschränkt, den jungen
Menschen zu zeigen, wann sie wo
auf welches Knöpfchen drücken müssen.
Informatik könne auch nicht als
Teil der Mathematik gelehrt werden; die
beiden Fächer hätten zwar eine enge
Beziehung, seien aber komplementär.
In der gymnasialen Informatikbildung
sollen Themen behandelt werden
wie Algorithmen und Daten, künstliche
und natürliche Sprachen, Berechnungskomplexität,
die Grenzen der Automatisierbarkeit,
sichere Kommunikation,
Modellbildung, Problemlösungsmethodik.
Es gehe nicht darum, aus Gymnasiasten
Informatikexperten zu machen,
sondern ihnen Einblicke zu vermitteln,
die zur verantwortungsvollen
Nutzung und zur Vermeidung grösseren
Schadens nötig seien. Es ginge also darum,
«computational thinking» einzuüben.
«Wer konstruktives Informatikdenken
nicht kennt, kann die moderne
Informationswelt, in der wir leben,
nicht verstehen und wird zum Bürger
zweiter Klasse.»
From Stefan Betschon in the text Programmieren oder programmiert werden (2013)
Chapter 
- 1. Argumente für Informatik am Gymnasium
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 3. Die Bildungsziele
- 4. Informatikdenken in anderen Disziplinen
- 5. Informatik und Mathematik
- 6. Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas, Carl August Zehnder)
- 7. Informatik, ICT und Medienbildung (Seite 159 - 192) (Beat Döbeli Honegger, Beate Kuhnt, Carl August Zehnder)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, big data, blockbasierte Programmierumgebungen, Chemie, Deutschland, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, E-Mail, facebook, Fernsehen, Gehirn, Informatik-Didaktik, Intelligenztest / IQ, Lambda-Kalkül, Mobiltelefone in der Schule, Neurobiologie, Notebooks an Schulen, Obligatorisches Fach Informatik (OFI), Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Projektschule Goldau, Quantenmechanik, Schulbuch / Lehrmittel, Scratch, Systemdenken, Tablets in education, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
2 Talks by Beat mentioning
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
20 References 
- Fach Informatik (Brice Canvel, Beate Kuhnt)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 8. Zusammengefasste Resultate und Diskussion (Fritz Oser, Per Bergamin, Horst Biedermann)
- 8. Zusammengefasste Resultate und Diskussion (Fritz Oser, Per Bergamin, Horst Biedermann)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
Co-cited Books
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | informatik@gymnasium: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Argumente für Informatik am Gymnasium: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was ist Informatik?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3