/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

informatik@gymnasium

Ein Entwurf für die Schweiz
Jürg Kohlas, Jürg Schmid, ,  local 
Buchcover

iconEmpfehlungen

Thomas Merz... lese gerade mit Gewinn "Informatik @ gymnasium. Ein Entwurf für die Schweiz von Kohlas, Schmid und Zehnder (Hrsg.) - Etwas schade, dass darin in verschiedenen Kapiteln ein sehr eingeschränktes Verständnis von Medienbildung auftaucht, das ich persönlich überhaupt nicht teile. Im Gegenteil, mein Verständnis einer pädagogisch fundierten Medienbildung, die wirklich zu umfassender Mündigkeit führen soll, umfasst viele Anliegen, die in diesem Buch für die Informatik postuliert werden. - Umso mehr freue ich mich aber über die Grundrichtung, wie sich die Herausgeber und die Autor/-innen Informatik am Gymnasium vorstellen ... und über die wertvolle Arbeit, die hier geleistet wurde. Ein lesenswertes Buch für alle, die sich mit zeitgemässer (Medien-)Bildung oder Informatik befassen...
(Quelle: Facebook)
Von Thomas Merz, erfasst im Biblionetz am 12.08.2013

iconZusammenfassungen

informatik@gymnasiumInformatik und die Anwendung von Informatik sind nicht das Gleiche. Schon Kinder können Computer bedienen und wissen, wie man Google benutzt, Berufstätige arbeiten heute mit Computersystemen aller Art. Informatik aber ist die Grundlage für und die Lehre hinter den Anwendungen. Ein Plädoyer für ein neues Schulfach.
Von Klappentext im Buch informatik@gymnasium (2013)
Jürg KohlasJürg SchmidCarl August ZehnderDas Projekt der Hasler Stiftung «Informatik in der Bildung» zielt auf die Einführung der Informatik als obligatorisches gymnasiales Grundlagenfach. Das vorliegende Buch legt die Argumente für die Notwendigkeit eines solchen Faches umfassend dar. Es erläutert die aktuelle Situation der Informatik in der Schweizer Bildungswelt, zeigt deren Problematik sachlich auf und liefert ausführliche und systematische Begründungen und Vorschläge für die nötigen Verbesserungen.
Von Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder im Buch informatik@gymnasium (2013) auf Seite  11
informatik@gymnasiumInformatik und deren Anwendung sind nicht das Gleiche. Schon Kinder können Computer bedienen und wissen, wie man Google benutzt, Berufstätige arbeiten heute mit Computersystemen aller Art. Informatik aber ist die Grundlage für und die Lehre hinter den Anwendungen, und sie ist eine Wissenschaft, in der schon die Heranwachsenden unterrichtet werden sollten. Namhafte Experten ihres Fachs plädieren in diesem Grundlagenwerk dafür, Informatik als eigenes Schulfach, vor allem im Gymnasium, einzuführen. Sie begründen die Stellung, welche die Informatik im modernen Bildungskanon haben sollte, zeigen die bedeutende Rolle auf, die sie für die Informationsgesellschaf t und für alle anderen Wissenschaftsbereiche hat und welche Stellung sie im Verhältnis zur Mathematik einnimmt. Sie gehen auf die Beziehungen e in zwischen der Informatik, den Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und der Medienbildung. Ausserdem werden Konzept, Inhalt und Ziele eines Informatikunterrichts am Gymnasium vorgestellt.
Von Klappentext im Buch informatik@gymnasium (2013)
Drei emeritierte Hochschulprofessoren haben nun ein Buch1 herausgegeben, das die Informatik am Gymnasium aufwerten möchte. Das Buch, so erklärt einer der Herausgeber, Carl A. Zehnder, impersönlichen Gespräch, sei nur eine von mehreren Massnahmen, um einen offensichtlichen Missstand zu beseitigen. Eine andere Massnahme war der Aufbau eines Ausbildungsangebots, das Gymnasiallehrer mit naturwissenschaftlicher Ausbildung in die Lage versetzen soll, sich auch als Informatiklehrer zu bewähren. Die Herausgeber des Buches wenden sich gegen eine Informatik-Didaktik, die sich darauf beschränkt, den jungen Menschen zu zeigen, wann sie wo auf welches Knöpfchen drücken müssen. Informatik könne auch nicht als Teil der Mathematik gelehrt werden; die beiden Fächer hätten zwar eine enge Beziehung, seien aber komplementär. In der gymnasialen Informatikbildung sollen Themen behandelt werden wie Algorithmen und Daten, künstliche und natürliche Sprachen, Berechnungskomplexität, die Grenzen der Automatisierbarkeit, sichere Kommunikation, Modellbildung, Problemlösungsmethodik. Es gehe nicht darum, aus Gymnasiasten Informatikexperten zu machen, sondern ihnen Einblicke zu vermitteln, die zur verantwortungsvollen Nutzung und zur Vermeidung grösseren Schadens nötig seien. Es ginge also darum, «computational thinking» einzuüben. «Wer konstruktives Informatikdenken nicht kennt, kann die moderne Informationswelt, in der wir leben, nicht verstehen und wird zum Bürger zweiter Klasse.»
Von Stefan Betschon im Text Programmieren oder programmiert werden (2013)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Peter Denning, Kurt Gödel, Alan Turing

Fragen
KB IB clear
Ist Informatik eine Wissenschaft?
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
Was ist Informatik?What is computer science?

Aussagen
KB IB clear
Es braucht ein Schulfach Informatik
Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programming
Lehrende haben mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende haben zuwenig Zeit zur Vorbereitung des ICT-Einsatzes in der Lehre
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving
Welterklärungsargument: Um die heutige Informationsgesellschaft verstehen und erklären zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig.
Wissenschaftsargument: Informatik gehört zur Allgemeinbildung, weil Informatik mit Simulation ein drittes Standbein in die Wissenschaft gebracht hat.

Begriffe
KB IB clear
Abstraktion, Agrargesellschaft, Algorithmusalgorithm, Astronomie, Automatautomat, Automatisierung, BerechenbarkeitComputability, Berufsbildung, Betriebssystemoperating system, Bildungeducation (Bildung), Biologiebiology, Buchdruckprinting press, Compiler, computational thinkingcomputational thinking, Computercomputer, Computerspielecomputer game, Curriculum / Lehrplancurriculum, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Denkenthinking, Determinismusdeterminism, Digitalisierung, divide and conquerdivide and conquer, E-CommerceE-Commerce, Effizienz, Energie, Erfahrungexperience, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Evolutionevolution, Fehlererror, Funktionale Programmierung, Geisteswissenschaft, Gesellschaftsociety, Gödelsches Theorem, Google, Gruppenarbeitgroup work, Gymnasium, Hardwarehardware, Hierarchiehierarchy, ICTICT, Industriegesellschaftindustrial age, Industrielle Revolutionindustrial revolution, Informatikcomputer science, Informatik am Gymnasium, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationsgesellschaftinformation society, Informationstheorieinformation theory, Informationsverarbeitunginformation processing, informatische Bildung, Ingenieur, Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft, Intelligenzintelligence, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Internet in der Schuleinternet in school, iPad, iPhone, Kinderchildren, Kindergarten, Kommunikationcommunication, Komplexitätcomplexity, Komplexitätstheorie, Konzeptwissen, Kriminalität, Kryptographiecryptography, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Lebenlife, LehrerInteacher, Lehrplan 21, Lernenlearning, LISP, Logiklogic, Maschinemachine, Materie, Mathematikmathematics, Medienmedia, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienkunde, Medienpädagogik, Mensch, Mobiltelefonmobile phone, Modellemodel, Multimediamultimedia, Musikmusic, Naturnature, Naturwissenschaftnatural sciences, Netzwerknetwork, Neuronneuron, Notebooklaptop, Oberon (Programmiersprache), Optimierung, Pascal (Programmiersprache), Physikphysics, Privatsphäreprivacy, Problemproblem, Programmierenprogramming, Programmierparadigmen, Programmiersprachenprogramming languages, Prozess, Radioradio, Redundanzredundancy, Rekursionrecursion, Repräsentationrepresentation, Schuleschool, Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz), SchweizSwitzerland, Sekundarstufe II, Sicherheitsecurity, Simulation, Softwaresoftware, Software EngineeringSoftware Engineering, Strukturstructure, Strukturwissen, Systemsystem, TabletTablet, Technik, Technologietechnology, Terminologieterminology, Theorietheory, Turing-Maschineturing machine, Unterricht, Urheberrecht, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, Verifikation, Vernetzung, Virtual Realityvirtual reality, Virtualitätvirtuality, Visualisierungvisualization, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wissenschaftscience, Wissenschaftsdisziplinen, Zelluläre AutomatenSelf-Reproducing Automata
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 7, 8, 9, 2, 15, 1, 4, 5, 1, 2, 2, 4283644208
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1936 On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem (Alan Turing) 6, 6, 9, 3, 8, 1, 4, 7, 4, 3, 3, 849382590
2003 local web  Great principles of computing (Peter Denning) 9, 7, 11, 4, 21, 2, 4, 4, 4, 8, 1, 11442511963

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
    Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
    GDI Rüschlikon, 12.03.2013
  • Ist JavaScript das neue Latein?
    Warum und welche Informatik in die Schule gehört
    30 Jahre Jubiläum SI, Fribourg, 25.06.2013

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon20 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Schule Gestalten

Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

(Helmut Fend) (2008)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Informatik, ICT und Medienbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1448 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
informatik@gymnasium: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2379 kByte)
Argumente für Informatik am Gymnasium: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 200 kByte)
Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 304 kByte)
Was ist Informatik?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 266 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 12.03.2013), PHZH (ST 110 K79 ), Werner, Marc, Vincent

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
informatik@gymnasium D - - 0 3038238228 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.