informatik@gymnasiumEin Entwurf für die Schweiz
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Empfehlungen
... lese gerade mit Gewinn "Informatik @ gymnasium. Ein Entwurf für die Schweiz von Kohlas, Schmid und Zehnder (Hrsg.) - Etwas schade, dass darin in verschiedenen Kapiteln ein sehr eingeschränktes Verständnis von Medienbildung auftaucht, das ich persönlich überhaupt nicht teile. Im Gegenteil, mein Verständnis einer pädagogisch fundierten Medienbildung, die wirklich zu umfassender Mündigkeit führen soll, umfasst viele Anliegen, die in diesem Buch für die Informatik postuliert werden. - Umso mehr freue ich mich aber über die Grundrichtung, wie sich die Herausgeber und die Autor/-innen Informatik am Gymnasium vorstellen ... und über die wertvolle Arbeit, die hier geleistet wurde. Ein lesenswertes Buch für alle, die sich mit zeitgemässer (Medien-)Bildung oder Informatik befassen...
(Quelle: Facebook)
Von Thomas Merz, erfasst im Biblionetz am 12.08.2013(Quelle: Facebook)
Zusammenfassungen
Informatik und die Anwendung von Informatik sind nicht das Gleiche. Schon Kinder können Computer bedienen und wissen, wie man Google benutzt, Berufstätige arbeiten heute mit Computersystemen aller Art. Informatik aber ist die Grundlage für und die Lehre hinter den Anwendungen. Ein Plädoyer für ein neues Schulfach.
Von Klappentext im Buch informatik@gymnasium (2013) Das Projekt der Hasler Stiftung «Informatik in der Bildung» zielt auf die Einführung
der Informatik als obligatorisches gymnasiales Grundlagenfach. Das vorliegende
Buch legt die Argumente für die Notwendigkeit eines solchen Faches umfassend
dar. Es erläutert die aktuelle Situation der Informatik in der Schweizer
Bildungswelt, zeigt deren Problematik sachlich auf und liefert ausführliche und
systematische Begründungen und Vorschläge für die nötigen Verbesserungen.
Von Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder im Buch informatik@gymnasium (2013) auf Seite 11Informatik und deren Anwendung sind nicht das Gleiche. Schon Kinder können Computer bedienen und wissen, wie man Google benutzt, Berufstätige arbeiten heute mit Computersystemen aller Art. Informatik aber ist die Grundlage für und die Lehre hinter den Anwendungen, und sie ist eine Wissenschaft, in der schon die Heranwachsenden unterrichtet werden sollten. Namhafte Experten ihres Fachs plädieren in diesem Grundlagenwerk dafür, Informatik als eigenes Schulfach, vor allem im Gymnasium, einzuführen. Sie begründen die Stellung, welche die Informatik im modernen Bildungskanon haben sollte, zeigen die bedeutende Rolle auf, die sie für die Informationsgesellschaf t und für alle anderen Wissenschaftsbereiche hat und welche Stellung sie im Verhältnis zur Mathematik einnimmt. Sie gehen auf die Beziehungen e in zwischen der Informatik, den Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und der Medienbildung. Ausserdem werden Konzept, Inhalt und Ziele eines Informatikunterrichts am Gymnasium vorgestellt.
Von Klappentext im Buch informatik@gymnasium (2013) Drei emeritierte Hochschulprofessoren
haben nun ein Buch1 herausgegeben,
das die Informatik am Gymnasium
aufwerten möchte. Das Buch, so
erklärt einer der Herausgeber, Carl A.
Zehnder, impersönlichen Gespräch, sei
nur eine von mehreren Massnahmen,
um einen offensichtlichen Missstand zu
beseitigen. Eine andere Massnahme
war der Aufbau eines Ausbildungsangebots,
das Gymnasiallehrer mit naturwissenschaftlicher
Ausbildung in die
Lage versetzen soll, sich auch als Informatiklehrer
zu bewähren.
Die Herausgeber des Buches wenden
sich gegen eine Informatik-Didaktik,
die sich darauf beschränkt, den jungen
Menschen zu zeigen, wann sie wo
auf welches Knöpfchen drücken müssen.
Informatik könne auch nicht als
Teil der Mathematik gelehrt werden; die
beiden Fächer hätten zwar eine enge
Beziehung, seien aber komplementär.
In der gymnasialen Informatikbildung
sollen Themen behandelt werden
wie Algorithmen und Daten, künstliche
und natürliche Sprachen, Berechnungskomplexität,
die Grenzen der Automatisierbarkeit,
sichere Kommunikation,
Modellbildung, Problemlösungsmethodik.
Es gehe nicht darum, aus Gymnasiasten
Informatikexperten zu machen,
sondern ihnen Einblicke zu vermitteln,
die zur verantwortungsvollen
Nutzung und zur Vermeidung grösseren
Schadens nötig seien. Es ginge also darum,
«computational thinking» einzuüben.
«Wer konstruktives Informatikdenken
nicht kennt, kann die moderne
Informationswelt, in der wir leben,
nicht verstehen und wird zum Bürger
zweiter Klasse.»
Von Stefan Betschon im Text Programmieren oder programmiert werden (2013) Kapitel
- 1. Argumente für Informatik am Gymnasium
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 3. Die Bildungsziele
- 4. Informatikdenken in anderen Disziplinen
- 5. Informatik und Mathematik
- 6. Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas, Carl August Zehnder)
- 7. Informatik, ICT und Medienbildung (Seite 159 - 192) (Beat Döbeli Honegger, Beate Kuhnt, Carl August Zehnder)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, big data, blockbasierte Programmierumgebungen, Chemie, Deutschland, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, E-Mail, facebook, Fernsehen, Gehirn, Informatik-Didaktik, Intelligenztest / IQ, Lambda-Kalkül, Mobiltelefone in der Schule, Neurobiologie, Notebooks an Schulen, Obligatorisches Fach Informatik (OFI), Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Projektschule Goldau, Quantenmechanik, Schulbuch / Lehrmittel, Scratch, Systemdenken, Tablets in education, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- Fach Informatik (Brice Canvel, Beate Kuhnt)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 8. Zusammengefasste Resultate und Diskussion (Fritz Oser, Per Bergamin, Horst Biedermann)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Informatik, ICT und Medienbildung: Artikel als Volltext (: , 1448 kByte; : 2021-03-21) | |
informatik@gymnasium: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2379 kByte) | |
Argumente für Informatik am Gymnasium: Artikel als Volltext (: , 200 kByte) | |
Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik: Artikel als Volltext (: , 304 kByte) | |
Was ist Informatik?: Artikel als Volltext (: , 266 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.