Energie |
![]() |
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Green ITGreen IT, fossile Energie, Materie, Windenergie, Atomenergie |
![]() Verwandte Aussagen | E=mc^2 Das Internet verbraucht viel Energie |
Häufig co-zitierte Personen

Clausen

Project
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
58 Erwähnungen 
- Die H2-Revolution - Mit neuer Energie für eine gerechte Weltwirtschaft (Jeremy Rifkin)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Der Computer killt das Klima (Markus Koch) (2008)
- Energieeffizienter IT-Einsatz an Schulen - Thin Clients und Kompaktcomputer als neue Optionen (Jens Clausen) (2009)
- Was zu tun ist - Eine Agenda für das 21. Jahrhundert (Thomas Friedman) (2009)
- 50 Schlüsselideen Physik (Joanne Baker) (2009)
- Ressourceneffiziente IT in Schulen - Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT) (Jens Clausen, Klaus Fichter) (2009)
- Wir konsumieren uns zu Tode - Warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen (Armin Reller, Heike Holdinghausen) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Infochemistry - Information Processing at the Nanoscale (Konrad Szacilowski) (2012)
- 50 Schlüsselideen Astronomie und Kosmologie (Joanne Baker) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten (Siddharth Prakash, Ran Liu, Karsten Schischke, Lutz Stobbe) (2012)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Green IT - Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien (Rüdiger Zarnekow, Lutz Kolbe) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Das Elektroauto - Mobilität im Umbruch (Marcus Keichel, Oliver Schwedes) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Biologie 1 (Heiko Przyhodnik, Hans Hellfried Wedenig) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- E-Reader im Studium - Evaluationsstudie zur Einführung elektronischer Literatur an der Berner Fachhochschule (Mark Preller, Stefan Zwahlen, Stefan Grösser) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Elon Musk - Tesla, SpaceX, and the Quest for a Fantastic Future (Ashlee Vance) (2015)
- On the Move - Mein Leben (Oliver Sacks) (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- «Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (Roger Wattenhofer, Joachim Laukenmann) (2017)
- Smarte grüne Welt - Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (Tilman Santarius, Steffen Lange) (2018)
- Das vermeintlich grüne Geschenk (Stefan Häne) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)
- Lean IT (The Shift Project) (2019)
- Warum Streaming viel Strom braucht (Peter Buchmann, Méline Sieber) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Wer vom VW Golf auf einen Tesla umsteigt, tut seinem Gewissen einen Gefallen - nicht unbedingt dem Klima (Stefan Häberli) (2019)
- Wie klimaschädigend ist Streaming wirklich? (Lorenz M. Hilty, Pascal Blum) (2019)
- Für Hacker stehen die Einfallstore offen (Fabian Fellmann) (2019)
- Generation Akku leer (2019)
- Surfen wir das Klima kaputt? (Lukas Lippert) (2019)
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- Klimakiller oder Klimaretter? - Themenspecial der Zeitschrift c't 6/2020 (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- «Ohne Wasserstoff geht es nicht» (Christian Bach, Martin Läubli) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Die Erderwärmung ist unkorrigierbar (Martin Läubli) (2020)
- Kamera aus - fürs Klima (Joachim Laukenmann) (2021)