Dieses Diskussionspapier gibt eine Einführung in die Schweizer Initiative «Netzwerk digitale Selbstbestimmung». Es wurde von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bundesverwaltung, Forschung und Wirtschaft erarbeitet. Ziel dieses Papiers ist, das Konzept «Digitale Selbstbestimmung» für einen breiten Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen und Ideen für die weitere Umsetzung aufzuzeigen.
Auf einen allgemeinen Beschrieb in der Einleitung folgen Ausführungen zur Relevanz der digitalen Selbstbestimmung. Anschliessend werden Grundprinzipien, rechtliche Aspekte und der Aufbau vertrauenswürdiger Datenräume als zentrale Bausteine der digitalen Selbstbestimmung dargestellt. In den drei Anhängen finden sich illustrative, fiktive Beispiele aus den Sektoren Mobilität, Bildung und Energie.
From Klappentext in the text Digitale Selbstbestimmung (2020)