FIDES / edulog |
![]() |

Synonyme
FIDES, Projekt FIDES, edulog
Definitionen

Das Projekt
FIDES entwickelt die konzeptionellen Grundlagen für die Einrichtung einer Föderation von
Identitätsdiensten für die obligatorische Schule und die Sekundarstufe II. Ziel des Projekts
ist es, sowohl den Zugang zu Onlinediensten für Mitglieder des Bildungssystems zu regeln als auch die Nutzung ihrer persönlichen Daten.
Von Arbeitsgruppe Digitalisierung im Text Volksschule im Kontext der digitalen Transformation (2019) FIDES soll
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018) auf Seite 4- Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II den sicheren Zugang zu Lehrmitteln im Internet ermöglichen und
- den Kantonen die Steuerung und Koordination der Nutzung von Online-Diensten erlauben.
- Mittels einer nationalen Bildungs-ID soll ein entsprechender Vertrauensraum geschaffen und der vereinfachte Zugang zu Online-Diensten sichergestellt werden.



Edulog steht für «Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz». Auftraggeber ist die Schweizerische Konferenz
der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Mit der Föderation werden digitale Identitätslösungen der Kantone im Bildungsbereich auf einer nationalen Ebene zusammengeführt, wobei die einzelnen Kantone entscheiden, ob und ab wann sie sich an der Föderation beteiligen. Anbieter von Online-Diensten können sich ebenfalls an diese nationale Schnittstelle anschliessen. Dabei gelten für alle die gleichen Standards und Regeln
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Edulog: Die Marke (2020) Mit der Föderation werden digitale Identitätslösungen der Kantone im Bildungsbereich auf einer nationalen Ebene zusammengeführt, wobei die einzelnen Kantone entscheiden, ob und ab wann sie sich an der Föderation beteiligen. Anbieter von Online-Diensten können sich ebenfalls an diese nationale Schnittstelle anschliessen. Dabei gelten für alle die gleichen Standards und Regeln

Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 31.10.2019
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020)







In den meisten Fällen sind die Gemeinden für die Volksschulen zuständig, weswegen dazu auf der Kantonsebene wenige oder gar keine Informationen vorhanden sind. Das spricht dafür, dass nicht nur Kantone, sondern auch einzelne Gemeinden bzw. Schulen der Föderation beitreten können müssten.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (2019) 

- Einfach (ein Pseudonym – ein Passwort)
- Sicher (Edulog überträgt nur die wesentlichen Daten – die Daten sind geschützt)
- Mobil (Edulog begleitet die Nutzerinnen und Nutzer auch beim Wechsel der Schule oder des Ausbildungsgangs)
FIDES ist in erster Linie eine organisatorische und erst in zweiter Linie eine technische Herausforderung. Das
vorliegende Detailkonzept, das in Form eines Projektauftrags nach der vom Bund entwickelten Projektmanagement -Methode HERMES erstellt wurde, legt den Fokus daher auf die Strukturen und Prozesse, die für den Aufbau der Föderation nötig sind.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018) auf Seite 4
«Der Login-Prozess erfordert von den Schülerinnen und Schülern eine dreifache Eingabe (Pseudonym, E-Mail-Adresse, Passwort). Das ist für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren etwas kompliziert.» Zu Beginn war der Prozess einfacher (automatisiertes Ausfüllen der E-Mail-Adressen). Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, hat die Geschäftsstelle Edulog Ende 2021 die dreifache Eingabe jedoch wieder eingeführt.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Educlasse zieht nach einem Jahr mit Edulog eine positive Bilanz (2022) FIDES hat nicht zum Ziel,
digitale Identitäten zur Verfügung stellen. Hingegen wird FIDES die Schnittstelle bilden, über die vorhandene digitale
Identitäten der Kantone föderiert werden. Die Kantone können eine gesamtschweizerische Lösung als BildungsID
verwenden, sofern diese die Kriterien erfüllt. Sie muss mit sektorenspezifischen Attributen erweitert werden
können, damit sie dann via FIDES als Schnittstelle zu den Online-Diensten verwendet werden kann.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018) auf Seite 7



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
32 Erwähnungen 
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Ausbau und Organisation einer Föderation bestehender und neuer Identity- und Access-Management-Systeme - Rahmenkonzept FIDES: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten - Detailkonzept vom 27. Februar 2018 (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2018)
- Föderation FIDES - Detailkonzept zur Vorbereitung des Aufbaus - Projektauftrag: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2018)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Bildung wird digitaler - aber die Unterschiede in den Kantonen sind erheblich (Jörg Krummenacher) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Grundlage für die Einführung der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz - Dossier z. H. der EDK-Plenarversammlung (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Massnahmen zur Digitalisierungstrategie der EDK - EDK-Arbeitsplan zur Strategie vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Errichtung der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Organisationsreglement der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- Edulog: Die Marke - Logo, Farben, Schriften und ihre Anwendung (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Leitfaden zu den Attributen für Identitätsanbieter (IdP) (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Bildung Schweiz 11/2020 (2020)
- Entwicklung für und durch die Bildung (Jérôme Favaretto) (2020)
- Entwicklung für und durch die Bildung (Jérôme Favaretto) (2020)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Edulog API reference (2022)
- Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte (2022)
- Educlasse zieht nach einem Jahr mit Edulog eine positive Bilanz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2022)
- nanoo.tv: Edulog setzt den Schutz von Personendaten durch (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2022)
- Verlängerung der Einführungsphase der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (Edulog) 2023–2024 - Beschluss (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2022)
- Jugendschutzgesetz: Bund will das Alter mit E-ID kontrollieren (Mirko Plüss) (2023)