FIDES / edulog |
Synonyme
FIDES, Projekt FIDES, edulog
Definitionen
Mit Edulog erhalten Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Mitarbeitende von Schulen künftig einen vereinfachten Zugang zu Online-Diensten für die obligatorische Schule und die Sekundarstufe II. Edulog schützt die digitale Identität und gewährleistet eine sichere Nutzung der Dienste.
Von Jérôme Favaretto in der Zeitschrift Bildung Schweiz 11/2020 im Text Entwicklung für und durch die Bildung (2020) Das Projekt
FIDES entwickelt die konzeptionellen Grundlagen für die Einrichtung einer Föderation von
Identitätsdiensten für die obligatorische Schule und die Sekundarstufe II. Ziel des Projekts
ist es, sowohl den Zugang zu Onlinediensten für Mitglieder des Bildungssystems zu regeln als auch die Nutzung ihrer persönlichen Daten.
Von Arbeitsgruppe Digitalisierung im Text Volksschule im Kontext der digitalen Transformation (2019) FIDES soll
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018) auf Seite 4- Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II den sicheren Zugang zu Lehrmitteln im Internet ermöglichen und
- den Kantonen die Steuerung und Koordination der Nutzung von Online-Diensten erlauben.
- Mittels einer nationalen Bildungs-ID soll ein entsprechender Vertrauensraum geschaffen und der vereinfachte Zugang zu Online-Diensten sichergestellt werden.
Für die Volksschule fehlt bislang noch eine mit Swiss edu-id vergleichbare Lösung. Die Fachagentur educa.ch wurde im Oktober 2017 von der EDK beauftragt, Umsetzungs- und Finanzierungsdetails für den Aufbau und den Betrieb einer Föderation von Identitätsdiensten für den Bildungsraum Schweiz FIDES auszuarbeiten (EDK 2017). Die EDK hat an ihrer Plenarversammlung vom März 2018 grünes Licht für die Aufbauphase dieses Projekts gegeben. Über die endgültige Inbetriebnahme wird sie im Jahr 2019 entscheiden.
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann im Buch Lehrmittel in einer digitalen Welt im Text Technische Rahmenbedingungen (2018) auf Seite 107Edulog steht für «Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz». Auftraggeber ist die Schweizerische Konferenz
der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Mit der Föderation werden digitale Identitätslösungen der Kantone im Bildungsbereich auf einer nationalen Ebene zusammengeführt, wobei die einzelnen Kantone entscheiden, ob und ab wann sie sich an der Föderation beteiligen. Anbieter von Online-Diensten können sich ebenfalls an diese nationale Schnittstelle anschliessen. Dabei gelten für alle die gleichen Standards und Regeln
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Edulog: Die Marke (2020) Mit der Föderation werden digitale Identitätslösungen der Kantone im Bildungsbereich auf einer nationalen Ebene zusammengeführt, wobei die einzelnen Kantone entscheiden, ob und ab wann sie sich an der Föderation beteiligen. Anbieter von Online-Diensten können sich ebenfalls an diese nationale Schnittstelle anschliessen. Dabei gelten für alle die gleichen Standards und Regeln
Die Kantone sind gegenwärtig dabei, [...] eine Föderation von Identitätsdiensten (FIDES) zu gründen. Die Föderation implementiert auf nationaler Ebene gemeinsame Kriterien, Standards und Regeln bezüglich des Anmeldeprozesses bei Online-diensten, mit dem Ziel, dass sich sowohl die Dienstleistungsanbieter als auch die Identitätsanbieter daran halten. Dank der Verträge zwischen Föderation, Dienstleistungsanbieter und Kantonen gewinnen die Teilnehmenden an Rechtssicherheit. Der Vorteil dabei ist [...], dass die Rahmenbedingungen für alle Teilnehmenden gleichermassen gelten. Sie bietet eine Chance für die Bildungsverantwortlichen die Datenflüsse zu kontrollieren, zu steuern und einen einfachen, gesicherten und steuerbaren Zugang zu Onlinediensten bereitzustellen.
Von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Buch Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (2017) Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 31.10.2019
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020)
Die Einführungsphase der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (Edulog) wird
bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren im Text Verlängerung der Einführungsphase der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (Edulog) 2023–2024 (2022) Die Kosten von FIDES belaufen sich für den Aufbau auf CHF 1.84 Mio. (Kostendach), für den Betrieb wird gemäss Detailkonzept ab 2019 mit Kosten von jährlich CHF 1.497 Mio. gerechnet.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren im Text Föderation FIDES - Detailkonzept zur Vorbereitung des Aufbaus (2018) Bis 2030
könnte der Druck auf eine Zusammenführung der Identitätsdienste von educa und Switch zunehmen,
da Bürgerinnen und Bürger künftig nur noch eine vom Staat ausgestellte, lebenslange Digitale (Bildungs-)
ID besitzen wollen.
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020) Wie oben ausgeführt liegt die Herausforderung bei einem derartigen Projekt - wie bei vergleichbaren Projekten im Ausland - nicht primär in der technischen Umsetzung. Mit der Swiss edu-ID auf Hochschulebene liegt eine Referenz-Implementation vor.
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann im Buch Lehrmittel in einer digitalen Welt im Text Technische Rahmenbedingungen (2018) In den meisten Fällen sind die Gemeinden für die Volksschulen zuständig, weswegen dazu auf der Kantonsebene wenige oder gar keine Informationen vorhanden sind. Das spricht dafür, dass nicht nur Kantone, sondern auch einzelne Gemeinden bzw. Schulen der Föderation beitreten können müssten.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (2019) Als positives Beispiel von digitaler Souveränität kann Edulog15 von educa.ch betrachtet werden. Dieses 2017 konzipierte E-ID Ökosystem für den Schweizer Bildungssektor (Brugger, Selzam and Buchser, 2017) wurde 2020 in Betrieb genommen und bietet einen föderierten Identitätsdienst für die Schulen an.
Von Matthias Stürmer im Buch Technologische Perspektive der digitalen Souveränität (2024) Der Mehrwert von Edulog lässt sich in drei
Worten zusammenfassen:
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale in der Zeitschrift ilz Magazin 2/2021 (2021) im Text Edulog: Ein einfacher und sicherer Zugang zu Online-Diensten in Schule und Ausbildung auf Seite 24- Einfach (ein Pseudonym – ein Passwort)
- Sicher (Edulog überträgt nur die wesentlichen Daten – die Daten sind geschützt)
- Mobil (Edulog begleitet die Nutzerinnen und Nutzer auch beim Wechsel der Schule oder des Ausbildungsgangs)
FIDES ist in erster Linie eine organisatorische und erst in zweiter Linie eine technische Herausforderung. Das
vorliegende Detailkonzept, das in Form eines Projektauftrags nach der vom Bund entwickelten Projektmanagement -Methode HERMES erstellt wurde, legt den Fokus daher auf die Strukturen und Prozesse, die für den Aufbau der Föderation nötig sind.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018) auf Seite 4Die Steuergruppe Edulog hat mit der Geschäftsstelle Edulog eine Leistungsvereinbarung für die
Jahre 2022–2024 vereinbart, die Ziele betreffend die Akquisition von Online-Diensten und betreffend
den Beitritten von Kantonen nennt. So soll Ende 2024 auf etwa 60 Online-Dienste zugegriffen werden
können. Edulog soll dadurch bis ins Jahr 2024 im Schulalltag sehr viel breiter verankert werden.
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren im Text Verlängerung der Einführungsphase der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (Edulog) 2023–2024 (2022) «Der Login-Prozess erfordert von den Schülerinnen und Schülern eine dreifache Eingabe (Pseudonym, E-Mail-Adresse, Passwort). Das ist für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren etwas kompliziert.» Zu Beginn war der Prozess einfacher (automatisiertes Ausfüllen der E-Mail-Adressen). Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, hat die Geschäftsstelle Edulog Ende 2021 die dreifache Eingabe jedoch wieder eingeführt.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Educlasse zieht nach einem Jahr mit Edulog eine positive Bilanz (2022) FIDES hat nicht zum Ziel,
digitale Identitäten zur Verfügung stellen. Hingegen wird FIDES die Schnittstelle bilden, über die vorhandene digitale
Identitäten der Kantone föderiert werden. Die Kantone können eine gesamtschweizerische Lösung als BildungsID
verwenden, sofern diese die Kriterien erfüllt. Sie muss mit sektorenspezifischen Attributen erweitert werden
können, damit sie dann via FIDES als Schnittstelle zu den Online-Diensten verwendet werden kann.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018) auf Seite 7Aktuell sind 11 Identitätsdienste aus 9 Kantonen an Edulog angeschlossen. Genutzt werden können
dabei 11 Services (Programme, Plattformen, Applikationen). Es hat sich gezeigt, dass die Verbreitung
von Edulog im Bildungssystem mehr Zeit beansprucht als vorgesehen. Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen unter anderem in der Komplexität der föderalen Zuständigkeiten für IT-Systeme im
Schulwesen. Insgesamt ist es angezeigt, die Einführungsphase um zwei Jahre, d.h. bis Ende 2024,
zu verlängern
Von EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren im Text Verlängerung der Einführungsphase der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (Edulog) 2023–2024 (2022) Die Herausforderung besteht in der Koordination aller Beteiligten. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die Kantone und Gemeinden, die einer zentralen Verwaltung der Daten von Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler zustimmen oder sich an einer föderalistischen Datenbanklösung beteiligen müssen. Dies ist angesichts des förderalistischen Bildungssystems der Schweiz ein anspruchsvolles Unterfangen. Seitens der Anbieter von Diensten, etwa Software-Firmen oder Anbieter von Lernplattformen, müssen bei den Diensten Schnittstellen bereitgestellt werden, die es einer Schule oder einem Kanton erlauben, sehr einfach Berechtigungen für die Dienste über die FIDES-ID freizuschalten. Spezifisch auf die Schweizer Schulen ausgerichtete Dienstleistungsanbieter, etwa Schweizer Lehrmittelverlage, werden den Aufwand vermutlich auf sich nehmen, FIDES-Schnittstellen anzubieten. Aufgrund des verglichen mit anderen Ländern kleinen Marktvolumens des Schweizer Bildungswesens werden aber international tätige Anbieter vermutlich wenig Interesse daran haben, den Zusatzaufwand für eine FIDES-Schnittstelle zu leisten. Es ist deshalb zu befürchten, dass die mit FIDES angepeilte einheitliche Authentifizierung für Schweizer Schulen nur einen Teil der in der Schule verwendeten Dienste abdecken wird. Diese Einschätzung wird gestützt durch Erfahrungen in ähnlichen Projekten im Ausland, zum Beispiel mit dem Schullogin Sachsen (SBS 2018)
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann im Buch Lehrmittel in einer digitalen Welt im Text Technische Rahmenbedingungen (2018) auf Seite 107Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
EDK
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
SBFI
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
32 Erwähnungen
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Ausbau und Organisation einer Föderation bestehender und neuer Identity- und Access-Management-Systeme - Rahmenkonzept FIDES: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten - Detailkonzept vom 27. Februar 2018 (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2018)
- Föderation FIDES - Detailkonzept zur Vorbereitung des Aufbaus - Projektauftrag: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2018)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Bildung wird digitaler - aber die Unterschiede in den Kantonen sind erheblich (Jörg Krummenacher) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Grundlage für die Einführung der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz - Dossier z. H. der EDK-Plenarversammlung (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Massnahmen zur Digitalisierungstrategie der EDK - EDK-Arbeitsplan zur Strategie vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Errichtung der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Organisationsreglement der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- Edulog: Die Marke - Logo, Farben, Schriften und ihre Anwendung (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Leitfaden zu den Attributen für Identitätsanbieter (IdP) (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Bildung Schweiz 11/2020 (2020)
- Entwicklung für und durch die Bildung (Jérôme Favaretto) (2020)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Edulog API reference (2022)
- Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte (2022)
- Educlasse zieht nach einem Jahr mit Edulog eine positive Bilanz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2022)
- nanoo.tv: Edulog setzt den Schutz von Personendaten durch (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2022)
- Verlängerung der Einführungsphase der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (Edulog) 2023–2024 - Beschluss (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2022)
- Jugendschutzgesetz: Bund will das Alter mit E-ID kontrollieren (Mirko Plüss) (2023)