Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
BiblioMap
Bemerkungen
Es gibt Schätzungen, dass 90
Prozent des Energiebedarfs großer
Sprachmodelle aufs Inferencing entfallen,
nur 10 Prozent aufs Training.
Von Christof Windeck im Text Mücke oder Elefant? (2023) Insbesondere das erstmalige Training von KI-Sprachgeneratoren ist sehr rechen- und damit energieintensiv. Derzeit wird aber intensiv nach sparsameren Trainingsverfahren geforscht, so dass dieser Aspekt mittelfristig an Bedeutung verlieren könnte.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.03.2023Supercomputer sind Energiefresser.
Ein KI-Modell wie GPT-3 einmalig
zu trainieren, verbraucht so viel wie
126 Häuser in Dänemark in einem
Jahr oder ein Auto auf 700000 Kilometer.
Das haben Forscher der Universität
Kopenhagen errechnet. Und
weil ein einziger Trainingsdurchgang
nicht reicht, muss die Zahl noch multipliziert
werden.
Von Patrick Beuth in der Zeitschrift Die neue Weltmacht im Text Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (2023) Der Alltagsbetrieb in der Cloud
verschlingt ebenfalls viel Strom.
»Spätestens jetzt, wo mit Programmen
wie ChatGPT die Schulhausaufgaben
erledigt werden können,
ist KI im Alltag der Menschen angekommen,
und der Energiebedarf
steigt exponentiell«, sagt Christian
Eichhorn, Mitgründer und Co-Geschäftsführer
der Firma SpiNNcloud Systems, einer Ausgründung der Technischen Universität Dresden.
Von Patrick Beuth in der Zeitschrift Die neue Weltmacht im Text Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (2023) Momentan befinden wir uns in einer wilden Experimentierphase. Den dafür in Kauf genommen Aufwand kann man nicht einfach in die Zukunft extrapolieren. Denn generative KI wird sich nur dann weit verbreiten, wenn es Geschäftsmodelle gibt, die die Kosten für Energie und Hardware tragen. Zurzeit treten die Firmen dafür meist noch in Vorleistung, um den Aufsprung nicht zu verpassen.
Im Vergleich zu anderen Energieverbrauchern
wirkt der KI-Bedarf eher bescheiden.
Einerseits könnte man mit den
für einen besonders aufwendigen KI-Trainingslauf
nötigen 434.000 kWh zwar fast
30 Einfamilienhäuser ein Jahr lang heizen,
die dazu je 15.000 kWh Gas, Öl oder Strom
benötigen. Andererseits entsprechen
434.000 kWh etwa 36 Tonnen Kerosin,
die ein Airbus A330-300 für einen einzigen
Mittelstreckenflug von Frankfurt nach
Dubai verbrennt.
Von Christof Windeck im Text Mücke oder Elefant? (2023) Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit erfordern grosse Sprachmodelle wie GPT einen hohen Energie-verbrauch für die Berechnungen beim Training und später zum Beantworten der Suchanfragen der Nutzerinnen und Nutzer. Die aktuelle Forschung versucht zwar, energieeffizientere Materialien und Rechnungsmethoden zu entwickeln. Wenn die für diese Anwendungen eingesetzten Server aber nicht mit nachhaltiger Energie betrieben werden, kann ihr CO2-Fussabdruck enorm sein.
Von TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Laetitia Ramelet im Text ChatGPT – wenn die künstliche Intelligenz schreibt wie ein Mensch (2023) AI, and particularly generative AI, is highly energy-intensive and poses a threat to environmental sustainability. Visions of millions of students worldwide using AI regularly to support their studies, while schools deploy AI for pedagogic and administrative purposes, is likely to exact a heavy environmental toll. Given today’s students will have to live with the consequences on ongoing environmental degradation, with many highly conscious of the dangers of climate change, education systems may wish to reduce rather than increase their use of energy-intensive educational technologies.
Von Ben Williamson im Text AI in education is a public problem (2024) 9 Vorträge von Beat mit Bezug
- ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.
Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023 - Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
(Video des Referats)
Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024 - Was will uns ChatGPT sagen?
8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024 - Sprachmaschinen.
Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024 - Überfluten uns ChatGPT & Co.?
Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024 - Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
Hasliberg, 12.06.2024 - Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt
Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
26 Erwähnungen
- Skalierungshypothese vs. Neurosymbolik - Welche nächsten Schritte muss die KI-Forschung gehen? (Pina Merkert, Philipp Bongartz) (2022)
- ChatGPT-style search represents a 10x cost increase for Google, Microsoft (Ron Amadeo) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- ChatGPT – wenn die künstliche Intelligenz schreibt wie ein Mensch - Und was es dabei zu beachten gilt (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Laetitia Ramelet) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Der ökologische Fußabdruck von KI-Systemen - Die dunkle Seite des Fortschritts (Bernd Müller) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- Apokalypse als Businessmodell (Felix Maschewski, Anna-Verena Nosthoff) (2023)
- Mücke oder Elefant? - Weshalb sich der KI-Stromverbrauch schlecht einschätzen lässt (Christof Windeck) (2023)
- On the Limits of Artificial Intelligence (AI) in Education (Neil Selwyn) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- How much electricity does AI consume? (James Vincent) (2024)
- Mehr Intelligenz könnte dem Klima schaden (Thomas Brandstetter) (2024)
- AI in education is a public problem (Ben Williamson) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 9. Das ethische Spiegelkabinett - Wenn KI Werte nachahmt
- The Scariest Part About Artificial Intelligence (Liza Featherstone) (2024)
- Will A.I. Ever Live Up to Its Hype? (Julia Angwin) (2024)
- Microsoft: KI lässt Emissionen um bis zu 40 Prozent steigen (Mark Mantel) (2024)
- Die neuen Stromfresser (Tim Neumann) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
- What is 'AI washing' and why is it a problem? (Emma Woollacott) (2024)
- Kann KI grün sein? (Friederike Rohde, Greta Friedrich) (2024)
- Was Menschen die KI wirklich fragen (Anna Weber, Ruth Fulterer) (2024)
- Die Bevölkerung wächst, aber der Stromverbrauch nimmt ab (Simon Thönen) (2025)
- Does ChatGPT use 10x more energy than a standard Google search? (Marcel Salathé) (2025)