Miriam MeckelDies ist keine offizielle Homepage von Miriam Meckel, E-Mails an Miriam Meckel sind hier nicht möglich! |
5 Bücher von Miriam Meckel 
Texte von Miriam Meckel 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2013 | ![]() |
7, 4, 2, 3, 2, 2, 3, 3, 1, 3, 4, 4 | ICH - jetzt noch besser (Miriam Meckel) erschienen in Der informatische Mensch (Seite 52 - 55) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2 Zeitungsartikel von Miriam Meckel 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2018 | ![]() ![]() |
8, 2, 1, 5, 5, 3, 2, 4, 3, 5, 5, 4 | «Wir sind längst Cyborgs» (Miriam Meckel, Judith Wittwer) erschienen in Tages Anzeiger, 19.05.2018, Seite 41 |
2023 | ![]() ![]() |
Silicon Scientology - Die Tech-Gurus wollen die KI vorantreiben – schnell und ohne Regeln (Miriam Meckel) erschienen in Zahlreiche Zeitungen der ch-media-Gruppe, 23.10.2023 |
Interviews mit Miriam Meckel 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() |
9, 3, 1, 1, 5, 3, 4, 2, 2, 1, 3, 1 | Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) erschienen in Der Sonntag, 22.04.12, S. 11-12 |
Definitionen von Miriam Meckel
Infokalypse |
|
Metcalfe's law |
|
Bemerkungen von Miriam Meckel
Von Miriam Meckel gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Zeitleiste
CoautorInnen
Patrik Müller, Léa Steinacker, Judith Wittwer
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Miriam Meckel
Zitate von Miriam Meckel
Die Lösung unserer Probleme und die Chance für geglückte Kommunikation liegt in einer so simplen wie effektiven Maßnähme: der klugen Unerreichbarkeit. Sie gewährt uns Zeiten der Ruhe, des Abschaltens und der Konzentration. Der Kölner Autor Navid Kermani beschreibt in seinem Roman Kurzmitteilung den Vorstandsvorsitzenden eines Autokonzerns und seine ungewöhnlichen Arbeits- und Lebensregeln: »Etwa zog er sich täglich zweimal zurück, um zu meditieren, und er hatte auch alle zwei Wochen einen festen Tag, an dem er nicht ins Büro kam, keinerlei Termine annahm und nicht erreichbar war.« Wenn es diesen Vorstandsvorsitzenden wirklich gibt, dann hat er verstanden, worum es heute geht.
von Miriam Meckel im Buch Das Glück der Unerreichbarkeit (2007) im Text Wir Simultanten auf Seite 27Ein Vater gewinnt Lebensqualität, wenn er beruflich erreichbar sein muss, aber dank der Kommunikationstechnologien in der Lage ist, trotzdem einen Nachmittag mit seinen Kindern draußen zu verbringen. Er gewinnt sie zumindest dadurch, dass er sein Gewissen entlasten kann - wenigstens an einem Tag früher zu Hause zu sein, als die Kinder im Bett sind. Ob die Kinder das auch so sehen, hängt nicht in erster Linie davon ab, ob der Vater physisch anwesend ist. Sie möchten auch mit ihm reden, spielen, toben, also seine Aufmerksamkeit ganz für sich haben. Das wird allerdings nur dann der Fall sein, wenn er mehr auf die Regungen seiner Kinder achtet als auf die seines Telefons. Wenn er ständig telefoniert oder E-Mails beantwortet, ist er zwar mit dem Körper auf dem Spielplatz, mit dem Kopf aber weiterhin im Büro.
von Miriam Meckel im Buch Das Glück der Unerreichbarkeit (2007) im Text Digitale Zeitdiebe und Hausbesitzer
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
24 Erwähnungen 
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Critics of Digitalisation - Warners, Sceptics, Scaremongers, Apocalypticists - 20 Portraits (Otto Peters) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- Leben im Büro - Die schöne neue Welt der Angestellten (2013)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- 6. Neue Wege für kreative Köpfe: eine Bilanz
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- «Wir sind längst Cyborgs» (Miriam Meckel, Judith Wittwer) (2018)
- Digital - Wie Computer denken (Jürgen Beetz) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | (Un)demokratische Dystopien: Was wird aus der Politik?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Alles überall auf einmal: Gesamtes Buch als Volltext |
![]() | Alles überall auf einmal: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Das ethische Spiegelkabinett: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Deepfakes und Desinformation: Das Ende der Wahrheit?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ICH - jetzt noch besser: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | NEXT: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Zwischen Amnesie und Autonomie: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |