SMS Text messaging

Synonyme
SMS, Text messaging, Kurzmitteilung, text messages
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
105 Erwähnungen 
- Text Entry for Mobile Computing - Models and Methods, Theory and Practice (I. Scott MacKenzie, R. William Soukoreff) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Mobile learning in teacher training (P. Seppälä, H. Alamäki) (2003)
- Lesen + Schreiben (2003)
- Mediensozialisation - Zeitschrift Computer und Unterricht 53 (2004)
- Aufwachsen in einer Medienwelt - Ergebnisse und Ausblicke (Stefan Aufenanger)
- Aufwachsen in einer Medienwelt - Ergebnisse und Ausblicke (Stefan Aufenanger)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 2. Literale und mediale Sozialisation - Übereinstimmung und Abweichung (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- Generation interaktiv (2004)
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Soziale Maschinen (Wade Roush) (2005)
- Mobile World - Past, Present and Future (Lynne Hamill, Amparo Lasen) (2005)
- 4. A SMS History (Alex S. Taylor, Jane Vincent)
- 6. Textmates and Text Circles - Insights into the Social Ecology of SMS Text Messaging (Donna Reid, Fraser Reid)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- technoscope 3/05 (2005)
- Anja kauft Tickets übers Internet
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Simsen, wie der Schnabel wächst (Delf Bucher) (2005)
- Machen Computer Kinder dumm? - Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Vous avez reçu un message... - SMS als Thema im Französischunterricht (Birgit Tramnitz)
- Vous avez reçu un message... - SMS als Thema im Französischunterricht (Birgit Tramnitz)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Problemfall Handy - Empfehlungen für den Umgang mit Mobiltelefonen von Kindern und Jugendlichen in der Volksschule (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2006)
- Psychologie der Mobilkommunikation (Nicola Döring) (2006)
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? - Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht (Hans Geser)
- Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück - Der technologische Wandel und das Leben der Teenager (Richard Harper)
- Handbuch Neue Medien (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Informal learning with mobile devices - moblogging as learning resource? (Mette Berth) (2006)
- Informal learning with mobile devices - moblogging as learning resource? (Mette Berth) (2006)
- Handy - Eine Herausforderung für die Pädagogik (Günther Anfang, Kathrin Demmler, Jürgen Ertelt, Ulrike Schmidt) (2006)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Schlussbericht Netzwerkmonitor 2006 (Urs Bieri, Claude Longchamp, Stephan Tschöpe, Silvia Ratelband-Pally) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- Kommunikationsrequisiten - Rollenspiele des vernetzten Menschen
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Youth, Identity, and Digital Media (David Buckingham) (2007)
- The Overflowing Brain - Information Overload and the Limits of Working Memory (Torkel Klingberg) (2008)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- Mobile, wireless, connected - Information clouds and learning (Mark van t Hooft)
- Mobile, wireless, connected - Information clouds and learning (Mark van t Hooft)
- Writing, Technology and Teens (Amanda Lenhart, Sousan Arafeh, Aaron Smith, Alexandra Rankin Macgill) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- Innovative Mobile Learning - Techniques and Technologies (Hokyoung Ryu, David Parsons) (2009)
- Understanding the Value of Interactive SMS for Large Classes (Eusebio Scornavacca, Sid Huff, Stephen Marshall)
- Understanding the Value of Interactive SMS for Large Classes (Eusebio Scornavacca, Sid Huff, Stephen Marshall)
- Für die Generation SMS (Andreas Hirstein) (2009)
- Mobile Phones in the Classroom - if you can't beat them, join them (Eusebio Scornavacca, Sid Huff, Stephen Marshall) (2009)
- taschenfunk - Das Handy als Unterrichtswerkzeug (Hans-Uwe Daumann, Lena Frank, Björn Friedrich, Katja Friedrich, Steffen Griesinger, Stefan Mayr, Maren Risch, Linh Thai) (2009)
- How Twitter can make history (Clay Shirky) (2009)
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- Children’s Text Messaging and Traditional Literacy (Beverly Plester, Clare Wood, Samantha Bowyer)
- Children’s Text Messaging and Traditional Literacy (Beverly Plester, Clare Wood, Samantha Bowyer)
- Multiplatform E-Learning Systems and Technologies - Mobile Devices for Ubiquitous ICT-Based Education (Tiong Thye Goh) (2009)
- Text Messaging to Improve Instructor Immediacy and its Role in Multiplatform E-Learning Systems (Paul Hayes, Stephan Weibelzahl)
- The «Trigger» Experience - Text Messaging as an Aide Memoire to Alert Students in Mobile Usage of Teaching and Learning Resources
(Joan Richardson, John Lenarcic)
- Text Messaging to Improve Instructor Immediacy and its Role in Multiplatform E-Learning Systems (Paul Hayes, Stephan Weibelzahl)
- Kritische Handygeneration (Elisabeth Schwab-Salzmann) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Kreative Handynutzung - SMS ver- und entschlüsseln (Vera Haldenwang)
- Kreative Handynutzung - SMS ver- und entschlüsseln (Vera Haldenwang)
- Digitale Generation? - Der Umgang von Heranwachsenden mit Neuen Medien am Beispiel des Handys (Jutta Lehmann) (2009)
- Txtng - The Gr8 Db8 (David Crystal) (2009)
- Young people’s writing - Attitudes, behaviour and the role of technology (Christina Clark, George Dugdale) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- Generation M2 - Media in the Lives of 8- to 18-Year-Olds (Victoria J. Rideout, Ulla G. Foehr, Donald F. Roberts) (2010)
- Texting as a life phase medium (Richard Ling) (2010)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Abschied vom pädagogischen Schonraum? - Die Kultur des Internets zwingt uns, Kinder und Jugendliche schneller auf die reale Welt vorzubereiten (Allan Guggenbühl) (2010)
- Teens and Mobile Phones (Amanda Lenhart, Richard Ling, Scott Campbell, Kristen Purcell) (2010)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Alone Together - introduction
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- 'Der Computer läuft eigentlich immer' (Andrée Stössel)
- 'Der Computer läuft eigentlich immer' (Andrée Stössel)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Auf der Couch mit Sherry Turkle (Sherry Turkle, Joachim Maier)
- Auf der Couch mit Sherry Turkle (Sherry Turkle, Joachim Maier)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- SMS-Kommunikation als Unterrichtsgegenstand - Ein Unterrichtsmodell mit Materialien für die Sekundarstufe II (Dominique Barth, Prisca Rauch) (2011)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- «Das Grundangebot wird immer günstiger werden» (Carsten Schloter, Angela Barandun) (2011)
- No A 4 U - The relationship between multitasking and academic performance (Reynol Junco, Shelia R. Cotten) (2012)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Networked - The New Social Operating System (Lee Rainie, Barry Wellman) (2012)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Bis das Handy uns scheidet (Simone Luchetta) (2014)
- Auf Handy-Entzug (Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2014)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 16. Text Messaging for Out-of-Class Communication - Impact on Immediacy and Affective Learning (Paul Hayes, Stephan Weibelzahl)
- 16. Text Messaging for Out-of-Class Communication - Impact on Immediacy and Affective Learning (Paul Hayes, Stephan Weibelzahl)
- Kopf hoch! - Spiegel Wissen 4/2016 (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- IT-Branche warnt vor Überwachungswillkür (Barnaby Skinner) (2017)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Lehrer müssen Klassenchats auf Whatsapp löschen (Nadja Pastega) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- Das Ende der Intellektuellen naht (Peter Kurer) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)