Zusammenfassungen
Das alles überragende Thema im vorliegenden Band ist die Untersuchung der Auswirkungen des Mobiltelefons auf das Leben seiner Benutzer und auf die Gesellschaft als Ganzes. Es soll gezeigt werden, welche Bedeutung das alles hat.
Von Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke im Buch Daumenkultur (2006) im Text Einleitung auf Seite 13Das Mobiltelefon hat in den letzten Jahren quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche an Bedeutung gewonnen. Sein Einfluss manifestiert sich etwa darin, wie sich Individuen zu ihren Umgebungen in Beziehung setzen: Die alltägliche Nutzung von mobilen Diensten der Text-, Sprach- und Bildübertragung lässt eine "Daumenkultur" entstehen.
Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten internationalen Studie über die weitreichenden sozialen Auswirkungen mobiler Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen. Er versammelt die Forschungen führender Wissenschaftler und Praktiker und leuchtet die Verbindung von mobilen Medien und Gesellschaft sowie Zukunftsperspektiven der Forschung aus.
Von Klappentext im Buch Daumenkultur (2006) Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten internationalen Studie über die weitreichenden sozialen Auswirkungen mobiler Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen. Er versammelt die Forschungen führender Wissenschaftler und Praktiker und leuchtet die Verbindung von mobilen Medien und Gesellschaft sowie Zukunftsperspektiven der Forschung aus.
Kapitel
- Einleitung (Seite 11 - 21)
- Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? - Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht (Seite 25 - 40) (Hans Geser)
- Die sozialen und wirtschaftlichen Implikationen der Mobiltelefonie in Ruanda - Eine Typologie unter dem Gesichtspunkt Telefonbesitz und Telefonzugang (Seite 41 - 60) (Jonathan Donner)
- Postalische Präsenz - Eine geschlechtsspezifische Fallstudie zur Personalisierung von Mobiltelefonen in Melbourne (Seite 61 - 78) (Larissa Hjorth)
- Das Daumenzeitalter - Eine kulturelle Deutung der Handytechnologien aus Asien (Seite 79 - 104) (Genevieve Bell)
- Kommunikationsprobleme (Seite 105 - 116) (Leslie Haddon)
- Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück - Der technologische Wandel und das Leben der Teenager (Seite 117 - 134) (Richard Harper)
- Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons (Seite 135 - 142) (Jane Vincent)
- Das Mobiltelefon im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Kommunikation (Seite 143 - 158) (Joachim R. Höflich)
- Die Rolle des Zwischen-Raums bei der Bewahrung der persönlichen und sozialen Identität (Seite 159 - 170) (Michael Hulme, Anna Truch)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Mark A. Aakhus , Quentin Fiore , L. Fortunati , James Katz , Richard Ling , Humberto R. Maturana , Marshall McLuhan , Kristóf Nyíri , Jukka-Pekka Puro , Francisco J. Varela , Jane Vincent | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Festnetz-Telefon ist ortsgebunden
Mobiltelefon erhöht Erreichbarkeit Mobiltelefon senkt den Sozialstatus Mobiltelefone hemmen den Erwerb gewisser Sozialkompetenzen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Anruffilter , Autopoieseautopoiesis , Bedeutung , Beziehungrelation , Chatchat , Emotionenemotions , Familiefamily , Festnetz-Telefon , Gegenwartpresent , Geldmoney , Geschlechterrollen , Gesellschaftsociety , ICT-Nutzung , Interaktioninteraction , Kommunikationcommunication , Kontaktlistecontact list , Kulturculture , Lebenlife , Massenmedien , Medienmedia , Mensch , Mobiltelefonmobile phone , Perspektive , Raum / Ortspace / place , Rufnummeranzeige , SMSText messaging , Sozialkompetenz , Sozialstatus , Soziologiesociology , Telefon , Vergangenheitpast , Wissenschaftscience , Zeittime , Zukunftfuture | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computervermittelte Kommunikation, iPhone, Methodenkompetenz, Mobiltelefone in der Schule, Projektschule Goldau, Selbstkompetenz |
Tagcloud
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen
- Gespenstische Gemeinschaften - Das Mobiltelefon als antizivilisatorisches Gerät (Uwe Justus Wenzel) (2006)
- Kommentar zum Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Zwischen Wirklichkeitskonstruktion, Kommunikation und Kompetenz - Was verändert sich durch Digitalität? (Ann-Kathrin Watolla)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
Co-zitierte Bücher
Literature Review in Mobile Technologies and Learning
Futurelab Report 11
(Laura Naismith, Peter Lonsdale, Giasemi Vavoula, Mike Sharples) (2006)Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion
(Judith Seipold) (2011)Volltext dieses Dokuments
Daumenkultur: Gesamtes Buch als Volltext (: , 4453 kByte; : ) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.