Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität |
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit August 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
Die digitale Durchdringung aller Lebensbereiche stellt die zentrale Herausforderung
der Medienpädagogik im 21. Jahrhundert dar (Kerres, 2018, S. 4), wobei diese
als tiefgreifende Mediatisierung sowohl in einer Tradition von Medienwandeln
steht (Hepp, 2018) als auch eine neue Qualität der Veränderungen mit sich bringt
(Noller, 2021). Denn unsere aktuelle Lebenswelt ist nicht in digital und nicht-digital
zu trennen, sondern findet vielmehr in einer Hybridität zwischen beidem statt (Noller,
2021; Stalder, 2016), weshalb von mediatisierter Digitalität gesprochen werden
kann. Dadurch wird maßgeblich Einfluss genommen auf die grundlegende Art und
Weise, wie Menschen kommunizieren, und darüber hinaus, wie sie ihre Welt und
ihr Selbst konstruieren. Denn Kommunikation als zentralste Form menschlicher Interaktion
(Hunzicker, 1988) dient nicht nur dem Informationstransport (Shannon &
Weaver, 1964), sondern der Wert-erzeugung und der Konstruktion von Wirklichkeit
(Knoblauch, 2017). Im Kontext mediatisierter Digitalität können die Veränderungen
der kommunikativen Konstruktionsprozesse sozialer Wirklichkeit in Bezug auf
den kommunikativen Handlungsraum als synthetische Situationen, die Algorithmisierung
verfügbarer Objektivationen und die zunehmende Rolle von Künstlicher
Intelligenz als Kommunikationsakteur beschrieben werden.
Für die Medienpädagogik bringen diese Veränderungen die Frage mit sich, welche Kompetenzanforderungen sich daraus für die Lehrkräftebildung ergeben. Ausgehend von Modellen der Medienkompetenz (Baacke, 1996) und medienpädagogischer Kompetenz (Blömeke, 2000) sowie neueren medienbezogenen Kompetenzmodellen (Baumgartner et al., 2016; Redecker, 2017) werden die benötigten Kompetenzen kommunikativen Handelns für Lehrkräfte mittels eines mehrstufigen Forschungsdesigns in einem iterativ-zyklischem Prozess (Witt, 2001) modelliert. Im Rahmen einer inhaltsstrukturierenden Analyse (Kuckartz, 2018) werden zunächst digitalisierungsbezogene Kompetenzmodelle für die Lehrkräftebildung analysiert, bevor die aufgezeigten Leerstellen theoretisch angereichert werden. Die Kompetenzmodellierung mündet in der Systematisierung und Rekonstruktion von Kompetenzen im Kompetenzstrukturmodell kommunikativen Handelns für Lehrkräfte. Damit zielt die Forschungsarbeit einerseits auf eine Diskurserweiterung, die mit mediatisierter Digitalität einhergehenden Kompetenzanforderungen auch vor dem Hintergrund von Wirklichkeitskonstruktionsprozessen zu betrachten, und andererseits auf die Integration dessen in die Lehrkräftebildung durch die Ausdifferenzierung dieser Kompetenzen im Kompetenzstrukturmodell.
Von Ann-Kathrin Watolla in der Dissertation Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (2024) Für die Medienpädagogik bringen diese Veränderungen die Frage mit sich, welche Kompetenzanforderungen sich daraus für die Lehrkräftebildung ergeben. Ausgehend von Modellen der Medienkompetenz (Baacke, 1996) und medienpädagogischer Kompetenz (Blömeke, 2000) sowie neueren medienbezogenen Kompetenzmodellen (Baumgartner et al., 2016; Redecker, 2017) werden die benötigten Kompetenzen kommunikativen Handelns für Lehrkräfte mittels eines mehrstufigen Forschungsdesigns in einem iterativ-zyklischem Prozess (Witt, 2001) modelliert. Im Rahmen einer inhaltsstrukturierenden Analyse (Kuckartz, 2018) werden zunächst digitalisierungsbezogene Kompetenzmodelle für die Lehrkräftebildung analysiert, bevor die aufgezeigten Leerstellen theoretisch angereichert werden. Die Kompetenzmodellierung mündet in der Systematisierung und Rekonstruktion von Kompetenzen im Kompetenzstrukturmodell kommunikativen Handelns für Lehrkräfte. Damit zielt die Forschungsarbeit einerseits auf eine Diskurserweiterung, die mit mediatisierter Digitalität einhergehenden Kompetenzanforderungen auch vor dem Hintergrund von Wirklichkeitskonstruktionsprozessen zu betrachten, und andererseits auf die Integration dessen in die Lehrkräftebildung durch die Ausdifferenzierung dieser Kompetenzen im Kompetenzstrukturmodell.
Bemerkungen zu dieser Dissertation
In dieser Disseration steht fälschlicherweise (Seite 156), dass die KMK in ihrer Publikation von 2021 auf das DPACK-Modell von Huwer et al. (2019) referenzieren würde. Dem ist aber nicht so, das KMK-Papier verweist auf ein Blogposting von mir (und damit auf ein anderes DPACK-Modell). Mir geht es nicht um die fehlende Literaturreferenz, sondern darum, dass in der Auffarbeitung der theoretischen Modelle nicht sehr sauber gearbeitet worden ist.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 19.08.2024Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Sandhini Agarwal , Dario Amodei , Rolf Arnold , Amanda Askell , Dieter Baacke , Ben Bachmair , Petra Bauer , Klaus Beck , Michael Beißwenger , Christopher Berner , Sigrid Blömeke , Swantje Borukhovich‐Weis , Wilfried Bos , Torsten Brinda , Tom B. Brown , Niels Brüggen , David Buckingham , Björn Bulizek , Veronika Burovikhina , Manuel Castells , Mark Chen , Benjamin Chess , Rewon Child , Richard E. Clark , Jack Clark , Katie Clinton , Katharina Cyra , Cody R.DeHaan , Kewal Dhariwal , Prafulla Dhariwal , Ira Diethelm , Martin Dodge , Anke Dommaschk , Nicola Döring , Ulf-Daniel Ehlers , Birgit Eickelmann , Hans Magnus Enzensberger , Anusca Ferrari , Sarah Fischer , Steffen Friedrich , Kathrin Gade , Julia Gerick , Hans Geser , Valerie Gladwell , Frank Goldhammer , Eike Gräf , Silke Grafe , Scott Gray , Friederike von Gross , Inga Gryl , Jürgen Habermas , Jörg Hagedorn , Uta Hauck-Thum , Andreas Helmke , Tom Henighan , Andreas Hepp , Ariel Herbert-Voss , Bardo Herzig , Christopher Hesse , Sandra Hofhues , Theo Hug , Kai-Uwe Hugger , Johannes Huwer , Thomas Irion , Yasemin Jacobs , Ulrich Janzen , Henry Jenkins , Manuela Kämmerer , Jared Kaplan , Michael Kerres , Rob Kitchin , Wolfgang Klafki , Thomas Knaus , Matthew J. Koehler , Sven Kommer , Christine Kopf , Friedrich Krotz , Gretchen Krueger , Thomas S. Kuhn , Kultusministerkonferenz , Sebastian Kuntze , Jean Lave , Rainer Leschke , Konrad Lischka , Mateusz Litwin , Niklas Luhmann , Benjamin Mann , Winfried Marotzki , Alexander Martin , Sam McCandlish , Marshall McLuhan , Norbert Meder , Dorothee M. Meister , Punya Mishra , Petra Missomelius , Heinz Moser , Johannes Mulders , Kou Murayama , Arvind Neelakantan , Jörg Noller , Peter Norvig , Martina Nußbaum , Philipp Otto , Manuela Peschen , Manuela Pietraß , Marc Prensky , Andrew K. Przybylski , Ravi Purushotma , Alec Radford , Aditya Ramesh , Kurt Reusser , Alice J. Robison , Gerhard Roth , Stuart Russell , D. S. Rychen , Nick Ryder , L. H. Salganik , Uwe Sander , Engelbert Sanders , Girish Sastry , Steffen Schaal , Ingo Schaub , Heike Schaumburg , Mandy Schiefner , Robin Schmidt , Joachim Schöpke , Bernd Schorb , Renate Schulz-Zander , Wolfgang Schweiger , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Claude Shannon , Clay Shirky , L. Shulman , Pranav Shyam , Eric Sigler , Richard Stigulinszky , Melanie Subbiah , Ilya Sutskever , Christoph Thyssen , Friederike Tilemann , David Tobinski , Klaus P. Treumann , Gerhard Tulodziecki , Sherry Turkle , Jan Vahrenhold , Warren Weaver , Max Weber , Andreas Weich , Margaret Weigel , Franz E. Weinert , Heike Wendt , Etienne Wenger , Clemens Winter , Jeffrey Wu , Daniel M. Ziegler , Isabel Zorn , Katharina A. Zweig | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | AI literacy , Bildungeducation (Bildung) , DigCompEdu , Digitalisierung , Digitalität , Interaktioninteraction , Kompetenzcompetence , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Pädagogik / Erziehungswissenschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Intelligenz, LehrerIn, Lernen, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2538 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.