Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel (Ben Bachmair)
- 2. Media Literacy and Media Policy (Sonia Livingstone)
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- 4. Defining Digital Literacy - What Young People Need to Know About Digital Media (David Buckingham)
- 5. Digital Literacies - Empirische Vielfalt als Herausforderung für eine einheitliche
Bestimmung von Medienkompetenz (Manuela Pietraß)
- 6. A Theory of Learning for the Mobile Age (Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula)
- 7. Education and the Impact of Mobiles and Mobility (John Traxler)
- 8. Mobile Learner Generated Contexts (John Cook)
- 9. Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt (Helga Theunert)
- 10. Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation (Stefan Iske, Winfried Marotzki)
- 11. The Socio-Cultural Ecological Approach to Mobile Learning - An Overview (Norbert Pachler)
- 12. Learning and Environments of Learning in Conditions of Provisionality (Gunther Kress)
- 13. Digitale Medien in Schule und Alltagswelt (Bardo Herzig, Silke Grafe)
- 14. Mikrolernen und bricolierende Bildung (Theo Hug)
- 15. Vergnügen, Identität und Lernen (Lothar Mikos)
- 16. Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen (Judith Seipold, Klaus Rummler, Julia Rasche)
- 17. Das Internet, ein Lernwerkzeug für Grundschulkinder? (Christine Feil, Christoph Gieger)
- 18. Jugend, Migration und Medien (Heinz Bonfadelli)
- 19. Hybride Identitäten und deren Folge für die Medienbildung (Heinz Moser)
- 20. Bildungsräume junger Migranten im Internet (Kai-Uwe Hugger)
- 21. Die unterschiedlichen Medienwelten von Jugendlichen (Thomas Rathgeb)
- 22. Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit (Horst Niesyto)
- 23. Online-Rollenspiele als Form medialer Selbstbildung (Roman Riedel)
- 24. In Textwelten Erfahrungen sammeln (Andrea Bertschi-Kaufmann)
Dieses Buch erwähnt...
Dieses Buch erwähnt nicht... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | flickr, LehrerIn, RSS, social bookmarking, Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Buch

Zitationsgraph
97 Erwähnungen 
- Mobile phones as cultural resources for learning - an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices (Ben Bachmair, Norbert Pachler, John Cook) (2009)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Medienkompetenz und Medienbildung - zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft (Manuela Pietraß)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- «media literacy» und «media (literacy) education» in den USA - ein Brückenschlag über den Atlantik (Silke Grafe)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien (Gerhard Tulodziecki)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- A Pedagogical Framework for Mobile Learning - Categorizing Educational Applications of Mobile Technologies into Four Types (Yeonjeong Park) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Evaluating Mobile Learning Practice - Towards a framework for analysis of user-generated contexts
with reference to the socio-cultural ecology of mobile learning (Judith Seipold, Norbert Pachler) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Mobile Learning in der Erwachsenenbildung - Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von mobilen Geräten mit didaktischen Modellen innerhalb eines Personal Learning Environment PLE (Maurice Codourey) (2011)
- Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments - 21-22 March 2011, Bremen, Germany (Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwell) (2011)
- A critical perspective on mobile learning - Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice (Judith Seipold)
- A critical perspective on mobile learning - Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice (Judith Seipold)
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- Mobiles Lernen in der Schule - Das Handy als kulturelle Ressource für Bildung nutzen (Katja Friedrich) (2012)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Learning to Teach Using ICT in the Secondary School - A companion to school experience (Marilyn Leask, Norbert Pachler) (2013)
- 13. Mobile Learning - Strategies for Planning and implementing Learning with Mobile Devices in Secondary School Contexts (Judith Seipold, Norbert Pachler, Ben Bachmair, Beat Döbeli Honegger)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 40. Medien in der Schule (Bardo Herzig) (2013)
- 40. Medien in der Schule (Bardo Herzig) (2013)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- 6. Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung (Dieter Spanhel)
- 8. Medienbildung als Umgang mit Medienwirklichkeit(en) - Ein rahmentheoretischer Ansatz (Manuela Pietraß)
- 10. Mobile Medien als Kulturressourcen für Lernen, ein kulturökologischer Beitrag zur Medienbildung (Ben Bachmair, John Cook, Norbert Pachler)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- Mobile Learning - Vorübergehender Trend oder gesellschaftsverändernde Entwicklung? - Masterarbeit zur Erlangung des Mastergrades der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern (Isabella Hophan) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 6. Technology outdoors (Helen Caldwell)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Tablet use in schools - a critical review of the evidence for learning outcomes (B. Haßler, L. Major, S. Hennessy) (2015)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- Digitale Medienbildung in der Grundschule - Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen (Thomas Irion)
- Digitale Medienbildung in der Grundschule - Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen (Thomas Irion)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 3. Lernergenerierte Contexte - Räume für personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen und Ideengeber für ein 'Ökologiemodell von Aneignung' (Judith Seipold)
- 7. Medienkompetenzen in der Berufsschule: Neue Medienkurse für Lehrpersonen oder neue Ansätze der Lehrerbildung? (Sabine Seufert, Nina Scheffler Dipl. Päd.)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
Co-zitierte Bücher

Kommunikation und Kompetenz
(Dieter Baacke) (1973)

Media, Knowledge & Education
Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies
(Theo Hug) (2008)
Rethinking Pedagogy for a Digital Age
Designing and Delivering E-Learning
(Helen Beetham, Rhona Sharpe) (2007)


Aufwachsen in virtuellen Medienwelten
Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
(Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)
Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauen
Heranwachsen mit dem Social Web
Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
(Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink) (2009)



Theorie der Halbbildung
(Theodor W. Adorno)
Jahrbuch Medienpädagogik 3
(Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003) Bei amazon.de anschauen
Fernsehkultur
Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder
(Ben Bachmair) (1996) Bei amazon.de anschauen
contextual and location-based mobile learning in action - A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series
(Elizabeth Brown) (2010)



Literature Review in Mobile Technologies and Learning
Futurelab Report 11
(Laura Naismith, Peter Lonsdale, Giasemi Vavoula, Mike Sharples) (2006)




Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion
(Judith Seipold) (2011)

Volltext dieses Dokuments
![]() | A Theory of Learning for the Mobile Age: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bildung in der Mediengesellschaft: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Defining Digital Literacy: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digital Literacies: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Media Literacy and Media Policy: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienbildung in neuen Kulturräumen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und Dieses Buch
Beat hat Dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000124
Outbound: 000088
Besucher(02.18): 000016 *
Besucher Total : 000928 *
Erster Eintrag:10.01.2009
Letzter Eintrag:19.03.2018
HTML-File: 19.03.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/b03501.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)