Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments21-22 March 2011, Bremen, Germany
|
![]() |

Kapitel 
- Providing scaffolding by using mobile applications in connectivist learning environment (Ozlem Ozan, Mehmet Kesim)
- It’s not what you know but the device you know - The influence of ownership on appropriation of mobile devices for learning on field trips (Seite 26) (Nicola Louise Beddall-Hill)
- A critical perspective on mobile learning - Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice (Seite 31 - 34) (Judith Seipold)
- Longitudinal, educational design research investigation of the temporal nature of learning - Taking a Vygotskian approach (Seite 35 - 37) (John Cook)
- A design toolkit for next generation mobile learning (Seite 39 - 41) (Daniel Spikol)
- Recombinant Fiction - theoretical paper and manifesto (Seite 43 - 49) (Daniel Spikol)
- Learning in liminal spaces (Seite 51 - 52) (John Cuthell, Christina Preston)
- Lerninfrastrukturen für mobiles Lernen - Rahmenbedingungen bei der Einführung mobiler Lerntechnologien (Seite 74) (Erich Herber)
- Just because they own them, doesn’t mean they use them - Exploring the potential for mobile learning in Higher Education (Seite 76) (Kate Reader, Ajmal Sultany, Sian Lindsay)
- It’s not a netbook - it’s a lifestyle! (Seite 81 - 84) (Erich Herber, Stephan Waba) (2011)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Handheld / PDA, Kinder, LehrerIn, Notebook, Notebooks an Schulen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- One-to-One Educational Computing in Europa - European Policy & Practice (Erich Herber) (2011)
- One-to-One Educational Computing in Europa - European Policy & Practice (Erich Herber) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- One-to-One Educational Computing in Europa - European Policy & Practice (Erich Herber) (2011)
- One-to-One Educational Computing in Europa - European Policy & Practice (Erich Herber) (2011)
- 5 Jahre zeitschrift für e-learning - Aktuelle Forschungsbeiträge (2011)
- Lernen und Forschen mit mobilen Endgeräten - Wie finden wir Zugang zur persönlichen Umgebung der Lernenden? (Erich Herber, Stephan Waba)
- Lernen und Forschen mit mobilen Endgeräten - Wie finden wir Zugang zur persönlichen Umgebung der Lernenden? (Erich Herber, Stephan Waba)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | A critical perspective on mobile learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | A design toolkit for next generation mobile learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | It’s not a netbook - it’s a lifestyle!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | It’s not what you know but the device you know: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lerninfrastrukturen für mobiles Lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Longitudinal, educational design research investigation of the temporal nature of learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Providing scaffolding by using mobile applications in connectivist learning environment: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Recombinant Fiction: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.