Mobile LearningPotenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mobile Learning - das Lernen mithilfe von kleinen drahtlosen Geräten wie Smartphones - etabliert sich als Möglichkeit, selbstgesteuerte Lernprozesse in tägliche Arbeitsabläufe einzubinden, ortsunabhängig Zugang zu Informationen, sozialen Netzwerken oder Lern- und Arbeitswerkzeugen zu haben bzw. auf kleine Lerneinheiten für einen situativen Abruf zugreifen zu können. Unternehmen und (Hoch-)Schulen haben das Potential mobilen Lernens entdeckt. In diesem Sammelband wird das Thema Mobile Learning grundlegend behandelt. Zudem berichten die AutorInnen aus Wirtschaft und Hochschule anhand von Praxisbeispielen über Erfahrungen mit und über wissenschaftliche Erkenntnisse zu dieser neuen Lernform.
Von Klappentext im Buch Mobile Learning (2013) Kapitel
- 1. Einleitung (Seite 7 - 10)
- 2. Vom E-Learning zum Mobile Learning - wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden (Seite 13 - 26) (Claudia de Witt)
- 3. Mobiles Lernen - Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes (Seite 27 - 54) (Judith Seipold)
- 4. Innovation und Trends für Mobiles Lernen (Seite 55 - 74) (Marcus Specht, Marco Kalz, Dirk Börner)
- 5. Informelles Mobiles Lernen (Seite 75 - 97) (Matthias Rohs)
- 6. Mobiles Lernen mit Tablet PCs in universitären Massenveranstaltungen - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf Nutzungsintention und Lernendenzufriedenheit (Seite 101 - 120) (René Wegener, Andreas Prinz, Jan Marco Leimeister)
- 7. Situiertes Mobiles Lernen - Potenziale, Herausforderungen und Beispiele (Seite 121 - 142) (Christoph Rensing, Stephan Tittel)
- 8. Student Onboarding mit Augmented Reality (Seite 143 - 158) (Peter A. Henning)
- 9. Urheber- und datenschutzrechtliche Fragen des Mobile Learning (Seite 159 - 169) (Nikolaus Forgó, Dennis Heinemeyer)
- 10. Mobiles Lernen in der beruflichen Bildung - Darstellung der Forschungsergebnisse mobiler Lernszenarien für Berufskraftfahrer und Auszubildende der Elektrotechnik (Seite 173 - 203) (Christina Gloerfeld, Almut Sieber)
- 11. Mobile Lernmöglichkeiten in der Automobilindustrie (Seite 205 - 217) (Volker Engert)
- 12. E-Learning bei der Schweizerischen Post wird laufend mobiler (Seite 219 - 239) (Marcel Keist, Max Gissler)
- 13. Lufthansa Privacy Quiz - Mobile Gaming für Smartphones (Seite 241 - 262) (Bettina Harriehausen-Mühlbauer, Udo Sonne)
- 14. Mobile Learning - Lernlösungen für iPhone & Co. (Seite 263 - 275) (Onno Reiners)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Mohamed Ally , Rolf Arnold , Ben Bachmair , Mette Berth , Stefan Bertschi , Scott Brave , Elizabeth Brown , Peter A. Bruck , John Cook , Jay Cross , Andrew Dahley , Martin Ebner , Heike Ernst , Katja Friedrich , Peter Glotz , Matthew G. Gorbet , Andreas Hohenstein , Hiroshi Ishii , Agnes Kukulska-Hulme , Jean Lave , Mark J.W. Lee , Martin Lindner , Chris Locke , Peter Lonsdale , Katja Mayer , Catherine McLoughlin , Laura Naismith , Norbert Pachler , Christoph Pimmer , Marc Prensky , Maren Risch , Donald A. Schön , Sandra Schön , Ingeborg Schüßler , Judith Seipold , Mike Sharples , Josie Taylor , John Traxler , Brygg Ullmer , Giasemi Vavoula , Lew Semjonowitsch Vygotsky , Colin Ware , Etienne Wenger , Karl Wilbers , Niall Winters , Craig Wisneski , Paul Yarin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Datensparsamkeit , Hochschulehigher education institution , informal learninginformal learning , Lernenlearning , microbloggingmicroblogging , mobile learningmobile learning , Personalisiertes Lernen , Schuleschool , Theorietheory , Vorlesung , Vorlesungsaufzeichnung , Wirtschafteconomy , Wissenschaftscience , Zone of Proximal Development | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, formal learning, Kinder, LehrerIn, Universität, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
10 Erwähnungen
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag - Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke (Helge Fischer, Klaus Wannemacher)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 1. Digital Technologies - An Effective Educational Change Agent? (J. Underwood)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- ScratchDrone - Systematische Programmierung von Flugdrohnen für den Informatikunterricht (Raphael Zender, Julius Höfler, Patrick Wolfien, Ulrike Lucke) (2014)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Mobil in und aus Situationen lernen - Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen (Alexander Knoth, Alexander Kiy, Mathias Klein)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder)
Co-zitierte Bücher
Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen
(Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten
Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung
(Ulrike Six, Roland Gimmler) (2007)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).