Peter GlotzGeburtsdatum :Sterbedatum : |
3 Bücher von Peter Glotz
2 Texte von Peter Glotz
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2002 | Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation (Peter Glotz) erschienen in Medienkompetenz | Text | ||
2003 | 2, 5, 2, 1, 7, 11, 2, 1, 2, 5, 2, 2 | Wissen und Lernen im Zeichen der Digitalisierung - Was bleibt von Humboldt und dem deutsches Bildungssansatz? (Peter Glotz) erschienen in Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien (Seite 61 - 68) | Text |
Bemerkungen von Peter Glotz
Von Peter Glotz gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Bücher KB IB clear | Daumenkultur |
Aussagen KB IB clear | Festnetz-Telefon ist ortsgebunden |
Begriffe KB IB clear | Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Mobiltelefonmobile phone |
Zeitleiste
CoautorInnen
Begriffswolke von Peter Glotz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
21 Erwähnungen
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung (Heinz M. Fischer)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I) - Ergebnisse einer Expertenbefragung (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2003)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Gespenstische Gemeinschaften - Das Mobiltelefon als antizivilisatorisches Gerät (Uwe Justus Wenzel) (2006)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- Kommentar zum Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- Die «Net-Generation» - ein perpetuiertes Missverständnis - Das individuelle Medienhandeln Jugendlicher (Matthias Fuchs) (2014)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
Anderswo finden
Volltexte
Daumenkultur: Gesamtes Buch als Volltext ( : ) |