/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Medienbildungschancen von Risikolernern

Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung
, local web 
Buchcover

iconZusammenfassungen

Klaus Rummler Die medienpädagogische Förderung junger Menschen aus problematischen Familien, sozio-kulturellen Problemlagen, der sogenannten neuen Unterschicht bzw. die Förderung von Hauptschülern, insbesondere Jungen, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. Das sind diejenigen Lerner, die die Anforderungen für einen qualifizierten Schulabschluss, die Basiskompetenzen im Sinne der PISA-Studien, nicht oder kaum erfüllen, Distanz zur Schule haben bzw. aus schwierigen sozio-ökonomischen Bevölkerungsgruppen stammen. Diese Gruppe, meist Jungen, häufig mit Migrationshintergrund, versucht der Begriff Risikolerner zu fassen. Die Frage nach Risikolernern eröffnet die Perspektive auf Kompetenzen und kulturelle Ressourcen, mit denen es Risikolernern gelingt, Medien selbstbestimmt und reflexiv für die eigene Persönlichkeitsentwicklung sowie Lebens- und Alltagsbewältigung aktiv zu nutzen (Niesyto, 2010, S. 315). Zentrales Thema und Fragestellung dieses Buches ist, welche Bildungschancen in den Mediennutzungsmustern der Risikolerner stecken. Aus theoretischer Perspektive geht es um die Frage, wie und mit welchen Mustern sich Risikolerner Medien als Kulturgüter aneignen. Die pädagogische Leitfrage, die an den Gedanken der Bildung geknüpft ist, lautet, wie die Entwicklung und damit das Lernen der Risikolerner mit ihren Mediennutzungsmustern, also ihren Aneignungsmustern in Bezug auf Medien, verbunden ist. Die medienpädagogische Frage nach den Chancen für Medienbildung von Risikolernern fundiert auf der Theorie der Medienbildung und auf dem kulturtheoretischen Modell der Sozio-kulturellen Ökologie, wie sie von der London Mobile Learning Group (LMLG; www.londonmobilelearning.net) entwickelt wurde (Pachler, Bachmair, & Cook, 2010). Auf der Grundlage dieser Theorien verortet diese Arbeit die Gruppe der Risikolerner im Zusammenhang von Lebenswelt und Lebenslagen und ordnet diese spezifische Gruppe von Lernern mit Bezug auf individuelle, schulische und gesellschaftliche Risiken ein. Die Gender-Perspektive öffnet den Blick für bestimmte jungenspezifische Aneignungsmuster im Zusammenhang mit Medien und eröffnet im nächsten Schritt die Möglichkeit, Bildungschancen speziell für Jungen zu formulieren. Ein genderbezogener Entwicklungsprozess, der die Lebenswelt der Jungen betrifft, ist die Auflösung hegemonialer Männlichkeit und die Transformation hin zu multioptionalen und situierten Männlichkeiten, die es von Jungen auszubalancieren gilt. Die Sozialstrukturanalyse der Soziologie dient als methodischer Zugang, um Risikolerner systematisch zu identifizieren und um mithilfe der sozialen Segmentierung entsprechende Ergebnisse in Bezug auf Mediennutzung und Alltagsbewältigung zu formulieren. Diese medienpädagogische Forschung ist eine Rekonstruktion der Mediennutzung über die Spuren der Artikulation und Aneignung, wie sie in den Konsumdaten repräsentiert sind, mit dem Ziel, die Aneignungsprozesse und die darin inhärenten Bildungschancen sichtbar zu machen. Risikolerner sind in der Perspektive gesellschaftlicher und alltagsästhetischer Strukturen ein eher hedonistischer, widerständiger Lifestyle, geprägt von sozialer Benachteiligung und von aktivem Risikoverhalten sowie von einer Mediennutzung, die schulischen Aneignungsformen eher entgegengesetzt ist. Die zentralen Ergebnisse und damit Chancen für Medienbildung der Risikolerner entstehen in drei Bereichen der Mediennutzungsmuster: im Downloaden, Speichern und Tauschen vielfältiger Formate; im (mobilen) Gaming; sowie im vielfältigen Produzieren und Verarbeiten von auditivem und visuellem Material. Mit diesen Mustern sind drei bedeutsame Bildungschancen verknüpft: durch Risikolerner generierte alternative Räume der Medienbildung, die strukturell entgegen der Lernwelt Schule ausgerichtet sind; das kommunikative Organisieren des Alltags und der Mediennutzung; sowie das Generieren von digitalen Sammlungen und Archiven als persönlicher Besitz.
Von Klaus Rummler in der Dissertation Medienbildungschancen von Risikolernern (2012)

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Mark A. Aakhus, Dieter Baacke, Ben Bachmair, Ulrich Beck, Stefan Bertschi, Peter A. Bruck, Andrew Burn, John Cook, Ullrich Dittler, Helmut Fend, Johannes Fromme, Peter Glotz, Petra Grell, Friederike von Gross, Andreas Hepp, Michael Hoyer, Theo Hug, Kai-Uwe Hugger, Benjamin Jörissen, James Katz, Friedrich Krotz, Agnes Kukulska-Hulme, Martin Lindner, Chris Locke, Winfried Marotzki, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto, Kristóf Nyíri, Norbert Pachler, Thorsten Quandt, Julia Rasche, Klaus Rummler, Uwe Sander, Judith Seipold, Werner Sesink, Tanja Thomas, John Traxler, Jane Vincent, Stefan Welling, Etienne Wenger, Jeffrey Wimmer, Karsten D. Wolf, Jens Wolling

Begriffe
KB IB clear
Arbeitwork, Bildungeducation (Bildung), E-LearningE-Learning, Familiefamily, GenderGender, Gesellschaftsociety, Kompetenzcompetence, kulturelles Kapital, Medienbildung, Mensch, mobile learningmobile learning, PISA-StudienPISA studies, Risikorisk, Schuleschool, Soziologiesociology, Technologietechnology, Theorietheory, WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Die 13- bis 18jährigen (Dieter Baacke) 6, 10, 14, 2, 1, 2, 1, 1, 6, 1, 6, 46141264
1981 Theorie der Schule (Helmut Fend) 20200
1986 local  Risikogesellschaft (Ulrich Beck) 14, 12, 3, 1, 1, 3, 2, 1, 7, 2, 10, 37273544
1996 Fernsehkultur (Ben Bachmair) 8100
1999 Communities of practice (Etienne Wenger) 24, 21, 1, 2, 10, 8, 4, 2, 7, 6, 9, 5110351151
2000 Zum Bildungswert des Internet (Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) 15000
2002 Perpetual Contact (Mark A. Aakhus, James Katz) 11, 6, 1, 1, 1, 3, 1, 3, 7, 3, 9, 71047761
2005 mLearn 2005 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Tom Brown, Herman van der Merwe) 21, 5, 1, 3, 1, 4, 3, 4, 6, 7, 5, 5287951431
2005 A Sense of Place (Kristóf Nyíri) 11, 11, 3, 1, 2, 3, 2, 1, 5, 1, 2, 43114742
2005 local web  JIM 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 10, 10, 15, 3, 1, 3, 3, 2, 3, 6, 9, 27152758
2006 local  Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) 14, 14, 2, 1, 4, 2, 2, 1, 6, 4, 9, 481464699
2006   Daumenkultur (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) 16, 10, 4, 1, 3, 3, 2, 2, 7, 3, 10, 196911172
2006 local web  Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) 11, 3, 2, 3, 5, 2, 3, 3, 6, 5, 7, 495141156
2006 local web  JIM 2006 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 14, 13, 3, 4, 2, 6, 2, 2, 5, 4, 6, 3141931101
2007 local  Die Computerspieler (Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling) 17, 5, 4, 3, 4, 27, 19, 10, 10, 3, 13, 8181581096
2007 local web  JIM 2007 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 13, 10, 3, 1, 6, 7, 1, 3, 7, 1, 11, 124171896
2008 Aufwachsen in virtuellen Medienwelten (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) 9, 15, 9, 2, 1, 6, 1, 1, 6, 1, 7, 3793590
2008 Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln (Stefan Welling) 7, 8, 12, 15, 1, 3, 2, 2, 6, 1, 6, 4454378
2008 Media, Knowledge & Education (Theo Hug) 3400
2008 Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) 12, 1, 1, 1, 3, 3, 1, 2, 6, 1, 9, 348113559
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 3, 9, 7, 5, 2, 7, 3, 3, 10, 8, 11, 6716346820
2008 local web  JIM 2008 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 9, 12, 13, 1, 2, 3, 1, 1, 5, 1, 9, 21892596
2009  local  Medienwissen für Pädagogen (Ben Bachmair) 10, 12, 17, 1, 3, 3, 3, 1, 6, 3, 10, 620496779
2009 Schlüsselwerke der Cultural Studies (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas) 9, 11, 10, 2, 2, 6, 1, 1, 6, 3, 6, 4584491
2009  local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 10, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 8, 5, 7, 61339261663
2009 local web  JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 14, 11, 1, 1, 2, 2, 1, 1, 7, 2, 7, 422124723
2010 Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 26, 2, 4, 5, 1, 4, 2, 1, 7, 1, 12, 310920431535
2011 Mobile Learning in Widening Contexts (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) 14, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 2, 6, 9, 7, 38733764
2011 local  Mobiles Lernen (Judith Seipold) 16, 11, 3, 1, 2, 2, 2, 1, 6, 3, 9, 67646499
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2004 local  11 16 Mobile (Jane Vincent) 3, 2, 9, 4, 6, 6, 4, 2, 3, 9, 2, 4244357
2005 local web  Evaluating Mobile Learning (John Traxler, Agnes Kukulska-Hulme) 6, 9, 12, 1, 1, 7, 2, 2, 6, 6, 9, 21072592
2006 local web  Mediensozialisation (Ben Bachmair) 9, 5, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 1311186
2006 Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons (Jane Vincent) 11, 5, 1, 2, 1, 3, 1, 1, 6, 1, 7, 2182685
2008 Wissen, Artikulation und Biographie (Winfried Marotzki, Benjamin Jörissen) 9, 2, 1, 2, 1, 10, 2, 1, 6, 4, 6, 6716311
2009 local web  Erlebniswelten (Ben Bachmair) 1100
2009 David Buckingham: Kindheit, Handlungsfähigkeit und Literalität (Ben Bachmair, Andrew Burn) 14, 2, 1, 2, 1, 4, 1, 1, 6, 2, 6, 3183365
2009 local web  Mobile phones as cultural resources for learning (Ben Bachmair, Norbert Pachler, John Cook) 15, 1, 1, 2, 4, 4, 1, 1, 5, 2, 8, 33153516
2009 local  Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel (Ben Bachmair) 13, 14, 3, 1, 4, 1, 12, 1, 6, 2, 6, 4694410
2009 Mobile Learner Generated Contexts (John Cook) 9, 12, 11, 1, 2, 4, 2, 2, 6, 5, 5, 2902318
2009 The Socio-Cultural Ecological Approach to Mobile Learning (Norbert Pachler) 7, 10, 6, 2, 1, 3, 1, 1, 2, 1, 9, 2412264
2009 Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit (Horst Niesyto) 13, 2, 1, 1, 8, 4, 1, 1, 2, 1, 1, 2602236
2009 Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen (Judith Seipold, Klaus Rummler, Julia Rasche) 19, 12, 8, 2, 1, 5, 3, 2, 6, 1, 7, 7317468
2010 local web  Medienbildung (Benjamin Jörissen) 5, 2, 2, 3, 6, 6, 7, 3, 6, 1, 12, 32323850
2011 local web  Mobile Learning with Videos in Online Communities (Karsten D. Wolf, Klaus Rummler) 10, 18, 1, 3, 4, 5, 1, 1, 4, 2, 4, 3183438

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Medienbildungschancen von Risikolernern: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9412 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.