Perpetual ContactMobile Communication, Private Talk, Public Performance
Mark A. Aakhus, James Katz
,
|
Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
The spread of mobile communication, most obtrusively as cell phones but increasingly in other wireless devices, is affecting people's lives and relationships to a previously unthought-of extent. Mobile phones, which are fast becoming ubiquitous, affect either directly or indirectly every aspect of our personal and professional lives. They have transformed social practices and changed the way we do business, yet surprisingly little serious academic work has been done on them. This book, with contributions from the foremost researchers in the field, will be the first study of the impact of the mobile phone on contemporary society from a social scientific perspective. Providing a comprehensive overview of mobile phones and social interaction, it comprises an introduction covering the key issues, a series of unique national studies and a final section examining specific issues.
Von Klappentext im Buch Perpetual Contact (2002) Kapitel
- 2. Finland: a mobile phone culture (Jukka-Pekka Puro)
- 4. Italy: stereotypes, true and false (L. Fortunati)
- 19. Conclusion: making meaning of mobiles (James Katz, Mark A. Aakhus)
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Finnland , ItalienItaly , Mobiltelefonmobile phone |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | iPhone, Mobiltelefone in der Schule |
Zitationsgraph
Zeitleiste
10 Erwähnungen
- A Sense of Place - The Global and the Local in Mobile Communication (Kristóf Nyíri) (2005)
- Mobile Phones in Educational Settings (James Katz)
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? - Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht (Hans Geser)
- Die sozialen und wirtschaftlichen Implikationen der Mobiltelefonie in Ruanda - Eine Typologie unter dem Gesichtspunkt Telefonbesitz und Telefonzugang (Jonathan Donner)
- Postalische Präsenz - Eine geschlechtsspezifische Fallstudie zur Personalisierung von Mobiltelefonen in Melbourne (Larissa Hjorth)
- Das Daumenzeitalter - Eine kulturelle Deutung der Handytechnologien aus Asien (Genevieve Bell)
- Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück - Der technologische Wandel und das Leben der Teenager (Richard Harper)
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
Co-zitierte Bücher
Machines That Become Us
The Social Context of Personal Communication Technology
(James Katz) (2003)Mobile Democracy
(Kristóf Nyíri) (2003)Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture
Proceedings of Microlearning 2006
(Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2008)Media, Knowledge & Education
Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies
(Theo Hug) (2008)Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Perpetual Contact | E | Paperback | - | 1 | 2002 | 0521002664 | |||||
Perpetual Contact | E | Gebunden | - | 1 | 2002 | 0521807719 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.