Risiko risk |
![]() |
BiblioMap ![Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang! Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!](i/h.gif)
Synonyme
Risiko, risk
Definitionen
![Beat Döbeli Honegger Beat Döbeli Honegger](j/p00065.jpg)
![Gerd Gigerenzer Gerd Gigerenzer](j/p01743.jpg)
![The Signal and the Noise The Signal and the Noise](j/b07445.jpg)
![Gerd Gigerenzer Gerd Gigerenzer](j/p01743.jpg)
Bemerkungen
Von Bruce Schneier im Buch Secrets and Lies (2001) im Text Der menschliche Faktor auf Seite 250
Von Gerd Gigerenzer im Buch Risiko (2013) im Text Gewissheit ist eine Illusion
Selbstgewählte Risiken werden eher bevorzugt als solche, denen man passiv ausgesetzt ist.
Von Jürgen Espey, Hartmut Neuf ![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
Von Nate Silver im Buch The Signal and the Noise (2012) im Text Eine katastrophale Fehlprognose
Generell werden Risiken, die von der Natur verursacht werden, weniger gefürchtet als vom Menschen verantwortete.
Von Jürgen Espey, Hartmut Neuf ![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
Je weniger ein Risikobereich wie etwa eine bestimmte Technologie transparent erscheint, desto mehr wird er gefürchtet.
Von Jürgen Espey, Hartmut Neuf ![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
Risiken, die sich ohne besondere (öffentliche) Beachtung allmählich akkumulieren, werden weniger gefürchtet als plötzliche, seltene Katastrophenereignisse.
Von Jürgen Espey, Hartmut Neuf ![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
Ein prinzipiell kontrollierbares Risiko wird auch bei Verzicht auf seine Kontrollierbarkeit eher ertragen als ein prinzipiell nicht kontrollierbares Risiko.
Von Jürgen Espey, Hartmut Neuf ![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
Sobald die Wahrscheinlichkeit einer schweren Bedrohung nur knapp über dem Wert NulI liegt, neigen Menschen zu einer überrepräsentation dieser Wahrscheinlichkeit.
Von Jürgen Espey, Hartmut Neuf ![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
Wichtig scheint uns in diesem Zusammenhang der Grundsatz evidenz-basierten Denkens, dass das Fehlen von Evidenz nicht dasselbe bedeutet wie Evidenz für das Fehlen eines Zusammenhangs («absence of evidence is not evidence of absence of risk»).
Von Martin Röösli, Matthias Egger, Charlotte Braun-Fahrländer im Text Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. med. Berz (2004) Hohe Wahrscheinlichkeiten eines Risikos werden häufig von den Betroffenen dadurch erträglich gemacht, da sie sich selbst einen Ausnahmestatus zuerkennen, der oft mit der Kontrollillusion einhergeht, man könne das Risiko besser als andere beherrschen.
Von Jürgen Espey, Hartmut Neuf ![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
![Gerd Gigerenzer Gerd Gigerenzer](j/p01743.jpg)
- Gesundheitskompetenz/li>
- Finanzkompetenz
- Digitale Risikokompetenz
- Statistisches Denken
- Faustregeln
- Die Psychologie des Risikos
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Risiko ist nicht das Gleiche wie Ungewissheit |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz ![Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation). Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).](i/h.gif)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
247 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Elektrosmog im Alltag - Elektromagnetische Felder erkennen und vermindern (Fachstelle Umwelt und Energie Stadt St.Gallen)
- Strategie statt Euphorie - Risikomanagement im Internet (Annette Kielholz)
- «Die NSA sieht in der Schweiz eine Partnerin» (Glenn Greenwald, Beat Metzler, Thomas Knellwolf)
- Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen (Oliver Bilke-Hentsch, Anneke Aden, Tagrid Lemenager)
- Die grosse Verführung (Robert Levine)
- Informationssicherheit in Schweizer Unternehmen - Eine Umfragestudie über Bedrohungen, Risikomanagement und Kooperationsformen (CSS Center for Security Studies der ETH Zürich, Manuel Suter)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Risk, Uncertainty and Profit (Frank H. Knight) (1921)
- Die Zweierbeziehung (Jürg Willi) (1975)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne (Ulrich Beck) (1986)
- Technology and History: «Kranzberg Laws» (Melvin Kranzberg) (1986)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 6. Wien wartet noch immer
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Die Verweigerung der Risiko-Akzeptanz als neue Form des Widerstandes
- Information und Risiko in der Marktwirtschaft (Dirk Baecker) (1988)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Die subjektiven Aspekte des Risikobegriffs (Anatol Rapoport)
- Womit handeln Banken? - Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft (Dirk Baecker) (1991)
- Soziologie des Risikos (Niklas Luhmann) (1991)
- 200 Prozent von nichts - Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen (A. K. Dewdney) (1993)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Die Rolle der Technikschaffenden in der Gesellschaft (Marlis Buchmann)
- Die Rolle der Technikschaffenden in der Gesellschaft (Marlis Buchmann)
- LOG IN 4/1996 - PCs und weltweite Netze als Arbeitshilfe für Lehrkräfte (1996)
- Die Verantwortbarkeit des Computereinsatzes in der Schule (Hans-Jürgen Garstka) (1996)
- Die Verantwortbarkeit des Computereinsatzes in der Schule (Hans-Jürgen Garstka) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- 10. Sicherheit
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese) (1997)
- Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik (Band 2) - Erwartung, Akzeptanz, Nutzung (1999)
- Gefahren der Telekommunikation: Welche Risiken beachtet der Verbraucher? (Jürgen Espey, Hartmut Neuf)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- GDI Impuls 1/01 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Aufstieg und Fall der New Economy - Vom Mythos des elektronischen Wirtschaftswunders (Artur P. Schmidt)
- Aufstieg und Fall der New Economy - Vom Mythos des elektronischen Wirtschaftswunders (Artur P. Schmidt)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 4. Gegner
- 17. Der menschliche Faktor
- 19. Bedrohungsanalyse und Bewertung der Risiken
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- Incident Response (Richard Forno, Kenneth R. VanWyk) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Mit IT-Risiken umgehen lernen - Über Probleme der Beherrschbarkeit komplexer Informatiksysteme (Klaus Brunnstein) (2001)
- Mit IT-Risiken umgehen lernen - Über Probleme der Beherrschbarkeit komplexer Informatiksysteme (Klaus Brunnstein) (2001)
- Risk and Reason - Safety, Law, and the Environment (Cass R. Sunstein) (2002)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft - Rechtliche, soziale und politische Konzepte (Alexander Ruch)
- Politik ist ein sehr schwaches Instrument - Interview im TA vom 30.1.2002 (Ueli Maurer) (2002)
- Bärentango - Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen (Tom DeMarco, Timothy Lister) (2003)
- Hochfrequente Strahlung und Gesundheit - Bewertung von wissenschaftlichen Studien an Menschen im Niedrigdosisbereich (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- 10. Selecting and Organizing Geekwork
- Die Megabit-Bombe - Essays zum Hyperspace (Stanislaw Lem) (2003)
- Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. med. Berz - Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (Martin Röösli, Matthias Egger, Charlotte Braun-Fahrländer) (2004)
- Gesundheitsrisiko der Mobilfunkstrahlung (Martin Röösli, Kerstin Hug) (2004)
- 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung - Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker (Rainer Gerlich, Ralf Gerlich) (2004)
- Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb - Risiken erkennen - Schwachstellen beseitigen - IT-Infrastrukturen schützen (Daniel Aebi) (2004)
- Akzeptanz von Wireless LAN an der ETH Zürich (Marianne Leuenberger, Daniela Matthaei) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Chatten ohne Risiko - Zwischen fettem Grinsen und Cybersex (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Friedemann Schindler) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Freakonomics - A Rogue Economist Explores The Hidden Side Of Everything (Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Wie wäre es, gebildet zu sein? - Festrede von Prof. Dr. Peter Bieri (Peter Bieri) (2005)
- Die Kunst der Täuschung - Risikofaktor Mensch (Kevin Mitnick, William Simon) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Die Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Elektromagnetische Felder im Akutspital - Wireless-LAN & Co. als Risiko? (Marc Oertle, H. Lehmann, P. Fritschi, M. Müller, R. Berz) (2006)
- Videogestützte Unterrichtsforschung - Zeitschrift für Pädagogik 6/2006 (2006)
- Risikosubstanzenkonsum und somatische Beschwerden - Ergebnisse einer Längsschnittstudie bei Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe (Katharina Maag Merki)
- Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken - Bericht in Erfüllung des Postulates 04.3594 Allemann vom 8. Oktober 2004 (BAG Bundesamt für Gesundheit, Stefanie Gruber, Martin Meier, Mirjana Moser, Salome Ryf, Rolf Burgherr, Mark Fitzpatrick, Markus Riederer, Andreas Siegenthaler, Daniel Reusser) (2007)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Risikomanagement für E-Assessment (Cornelia Ruedel, Mandy Schiefner, Caspar Noetzli, Eva Seiler Schiedt)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- «Wir haben ein Imageproblem» (Stefan Arn, Stefan Betschon)
- «Wir haben ein Imageproblem» (Stefan Arn, Stefan Betschon)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 3. Bewahrpädagogische Strömung der Medienpädagogik (Bernward Hoffmann) (2021)
- 3. Bewahrpädagogische Strömung der Medienpädagogik (Bernward Hoffmann) (2021)
- Encyclopedia of Play in Today's Society (Rodney P. Carlisle) (2009)
- Worst-Case Scenarios (Cass R. Sunstein) (2009)
- Wie eine britische Zeitung die Angst vor Handystrahlen schürt (Martina Frei) (2009)
- Schweizer Mobilfunk-Gegner setzen auf das Liechtensteiner Volk (Antonio Cortesi) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- Cyber Attacks - Protecting National Infrastructure (Edward Amoroso) (2010)
- Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule (Frank J. Robertz, Ruben Philipp Wickenhäuser) (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Cyber Security Essentials (Rick Howard, James Graham, Ryan Olson) (2011)
- Wirtschaftskrise ohne Ende? - US Immobilienkrise | Globale Finanzkrise | Europäische Schuldenkrise (Aymo Brunetti) (2011)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Risks and safety on the internet - The perspective of European children (Sonia Livingstone, Leslie Haddon, Anke Görzig, Kjartan Ólafsson) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Handystrahlen machen nicht krank, verändern aber unsere Hirnströme (Felix Straumann) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- Nicht ohne mein Handy! - Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen (Klaus Rummler, Judith Seipold)
- Nicht ohne mein Handy! - Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen (Klaus Rummler, Judith Seipold)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Light level and duration of exposure determine the impact of self-luminous tablets on melatonin suppression (Brittany Wood, Mark S. Rea, Barbara Plitnick, Mariana G. Figueiro) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- 1. Sind Menschen dumm?
- 2. Gewissheit ist eine Illusion
- 3. Defensives Entscheiden
- 12. Die Schule revolutionieren
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Antifragilität - Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- Schutz im Netz: Bund geht neue Wege (2013)
- Der hausgemachte Elektrosmog - Gesundheitstipp-Messungen in Privatwohnungen zeigen: Am stärksten strahlt drahtloses Internet (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko
für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- «Ungeimpfte entscheiden sich wie rationale Egoisten» (Cornelia Betsch, Volker Stollorz) (2013)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- Unheilige Allianz will Mausklick-Demokratie verbieten (Stefan Häne) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Die Roboter kommen (Walter Niederberger) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- «Wir leben in einer Welt der Totalüberwachung» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2014)
- Spekulation verdirbt den Charakter (Michael J. Sandel) (2014)
- Per Mausklick zum Tatort (Adrian Lobe) (2014)
- Bis das Handy uns scheidet (Simone Luchetta) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Lernen und Lernstörungen 2/2015 - Themenheft Statistical Literacy (2015)
- Risikokompetenz in der Schule lernen (Gerd Gigerenzer, Laura Martignon)
- Risikokompetenz in der Schule lernen (Gerd Gigerenzer, Laura Martignon)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 2. Die Erlaubnis zum Scheitern (Walter Niederberger) (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- Bitte brechen Sie bei uns ein! (Mario Stäuble) (2015)
- Geldrevolution am Zugersee (Barnaby Skinner) (2015)
- Big Data: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf des Bundes - Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Thomas Jarchow, Beat Estermann) (2015)
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 2. Shell Shocked - My Journey of Disillusionment
- Wer viele SMS bekommt, ist kreditwürdiger (Patrice Siegrist) (2016)
- Die Schweiz wird zum Überwachungsstaat (Dominik Balmer) (2016)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2016)
- Wie gefährlich ist Mobilfunk wirklich? (Felix Straumann) (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Gefährlich echt ist echt gefährlich (Simone Luchetta) (2016)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- In der Schulwolke (Steffen Lüdke, Miriam Olbrisch) (2017)
- Das ist erst der Anfang (Henning Steier) (2017)
- Beruhigt euch (2017)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- 4000 kaputte Server, 300 Millionen Dollar Verlust (Hans-Jürgen Maurus) (2018)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Tödliche Einsamkeit (2018)
- Im Tresorraum der Demokratie (Christoph Lenz) (2018)
- «Vieles ist blankes Marketing» (Gerd Antes, Felix Straumann) (2018)
- Regale füllen statt Mathematik büffeln (Alexandra Kedves) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Raising a Screen-Smart Kid - Embrace the Good and Avoid the Bad in the Digital Age (Julianna Miner) (2019)
- Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen: Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (German Edition) - Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (David Theil) (2019)
- Für Hacker stehen die Einfallstore offen (Fabian Fellmann) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Rechtliche Konzepte (Florent Thouvenin, Alfred Früh, Aurelia Tamò-Larrieux)
- Rechtliche Konzepte (Florent Thouvenin, Alfred Früh, Aurelia Tamò-Larrieux)
- The Democratization of Artificial Intelligence - Net Politics in the Era of Learning Algorithms (Andreas Sudmann) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- Mediziner fordern Kopfballverbot für Kinder (Felix Straumann) (2019)
- Warten oder Grenzwerte anpassen (Felix Straumann) (2019)
- 30-Second Numbers - The 50 key topics for understanding numbers and how we use them (Niamh Nic Daéid, Christian Cole) (2020)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- So gefährlich ist das neue Virus (Yannick Wiget) (2020)
- Das Coronavirus geht um. Sollten Sie Angst haben? Und wenn ja: Was dann? (Ronja Beck, Marie-José Kolly) (2020)
- Die Macht im Computer - Schwerpunktthema der Zeitschrift c't 8/2020 (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- Warum freiwilliges Handy-Tracking nicht funktioniert (Stefan Brink, Clarissa Henning) (2020)
- «Man muss reden und grosszügig sein» (Silvia Steiner, Daniel Schneebeli) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Lufthunger (Felix Hutt)
- Lufthunger (Felix Hutt)
- «Das sieht eher nach Irrsinn aus» (Gerd Antes, Martina Frei) (2020)
- Die Pandemie präsentiert sich heute anders (Alan Niederer, Barnaby Skinner) (2020)
- Es trifft auch gesunde Junge (M. Brupbacher, Matthias Lutz) (2020)
- So gefährlich ist Covid-19 im Vergleich (Martina Frei) (2020)
- «Wir haben die Behörden mehrmals per Telefon und Mail gewarnt» (Franziska Föllmi, Jürg Auf der Maur) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Das ist nicht mehr zu verantworten» (Lukas Engelberger, Philipp Loser) (2020)
- Attacken auf Impfzentren? «Wir sollten uns darauf vorbereiten» (Katharina Nocun, Alexandra Kedves) (2021)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- Das Restrisiko (Felix Straumann) (2021)
- Erste Bilanz zu unerwünschten Wirkungen der Corona-Impfung (Felix Straumann) (2021)
- Hinweise auf Börsenblase werden deutlicher (Markus Diem Meier) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Kleines Lob der Negativität (2021)
- Kleines Lob der Negativität (2021)
- Schreckgespenst Infektion (Karina Reiss, Sucharit Bhakdi) (2021)
- Schule offen halten - dank Messgerät? (Joachim Laukenmann) (2021)
- Die Swiss Re gibt beim Klima den Kurs vor (Alexandra Stühff) (2021)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Die Rückkehr ins normale Leben macht Angst (Tina Huber) (2021)
- Corona führte zur höchsten Übersterblichkeit seit 100 Jahren (Nik Walter) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- 7. Transparenz
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- Jugendsünden vor dem digitalen Laiengericht (Laura Hertreiter, Cornelius Pollmer) (2021)
- Blindflug in die Zukunft (Norbert Bolz) (2021)
- Drohen Blackouts oder Strommangel? (Martin Läubli, Stefan Häne) (2021)
- Schnupfen, Grippe oder Corona? (Anke Fossgreen, Nik Walter) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener - Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener - Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Investoren kaufen virtuelles Land (Markus Städeli) (2021)
- Lassen Sie ihn durch, er ist Arzt! (Peter Dausend, Tina Hildebrandt) (2021)
- Der «Nerd», den die Banker belächelt haben (Bernhard Kislig) (2021)
- Bund übergeht bei Cloud-Projekt Datenschutzbedenken (Charlotte Walser) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- «Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (Ueli Maurer, Jannik Belser) (2022)
- «Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (Ueli Maurer, Jannik Belser) (2022)
- Greenpilled - How Crypto Can Regenerate The World (Kevin Owocki) (2022)
- «Wir isolieren Russland zu stark» (Stefan Soesanto, Alexandra Bröhm) (2022)
- «Putin glaubt alles, was er sagt» (Ivan Krastev, Christof Münger, Simon Widmer) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Billig, treffsicher - und hochriskant (Christian J. Meier) (2022)
- Was kostet es, eine Frau zu sein, Bea Knecht? (Bea Knecht, Patrizia Laeri) (2022)
- Corona Unmasked (Karina Reiss, Sucharit Bhakdi) (2022)
- Nun kann ohne Bank mit Aktien gehandelt werden (Bernhard Kislig) (2022)
- Trading-Sucht ist die neue Spielsucht (Tim Wirth, Konrad Staehelin) (2022)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- Long Covid trifft viele Akademiker (Theres Lüthi) (2022)
- Wie sollen Roboterautos mit uns reden? (Holger Holzer) (2022)
- Wie Tinder das Onlinedating revolutionierte (Tina Huber) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Prediction Machines - The Simple Economics of Artificial Intelligence - Updated Edition (Ajay Agrawal, Joshua Gans, Avi Goldfarb) (2022)
- Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Handykonsum (Felix Straumann) (2022)
- brand eins 01/2023 - Keine Panik! (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Fremdgesteuert - Wie Prompt Injections KI-Suchmaschinen korrumpieren können (Sylvester Tremmel) (2023)
- «Der Staat subventioniert die Banken mit 30 Milliarden» (Adriel Jost, Albert Steck) (2023)
- «Angstmacherei ist nicht der Weg» (Andreas Krause, Joachim Laukenmann) (2023)
- «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 4. Wie lernt eine Maschine nun, Kreditwürdigkeit zu beurteilen? - Algorithmen, Heuristiken und Modelle
- 23. Wann darf ich meinen Algorithmus nutzen?
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Wir fördern Kinder völlig falsch – ja wir schaden ihnen gar (Arne Güllich, Christian Brüngger) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Systemsprenger (Andrea Trinkwalder) (2023)
- Systemsprenger (Andrea Trinkwalder) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Cyberbullying (Anja Schultze-Krumbholz)
- Künstliche Intelligenz (Jan-Philipp Stein, Tanja Messingschlager, Fabian Hutmacher)
- Cyberbullying (Anja Schultze-Krumbholz)
- Olpe ist down (Christian Parth) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Diese Risiken sollte man kennen (Armin Müller) (2024)
- Wider den gesunden Statistikverstand - AI Act: Was aus rein mathematischen Gründen gegen anlasslose
Überwachung spricht (Andrea Trinkwalder) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 3. Discover Mode and the Need for Risky Play
- Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 7. April 2024 (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- «Handys verändern die Gehirne der Kinder» (Jonathan Haidt, Rolf Dobelli) (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- Die Forschung boomt, doch immer weniger schauen hin - Ein Plädoyer für den Wissenschaftsjournalismus (Cornelia Eisenach, Theres Lüthi) (2024)
- The Rise of the AI Co-Pilot - Lessons for Design from Aviation and Beyond (2024)
- Kryptisches Versprechen (Markus Städeli) (2024)
- Ist Perplexity das neue Google? (Malin Hunziker) (2024)
- Joggende Bodyguards – das unfassbare Risiko (Oliver Meiler) (2024)
- Grenzen für die künstliche Intelligenz - KI-Gesetz: Das bringt der EU-Kompromiss (Falk Steiner) (2024)
- «Man muss naiv sein und sich selbst überschätzen» (Urs Hölzle, Markus Städeli, Guido Schätti) (2025)