Akzeptanz von Wireless LAN an der ETH Zürich |
![]() |

Abstracts

Da zum Thema Akzeptanz von WLAN noch keine Studien vorliegen, haben wir auf bekannte Konzepte aus Studien zur Mobilfunk-Problematik zurückgegriffen, weil diese Systeme in vielen Punkten vergleichbar sind.
Wir haben einen Fragebogen ausgearbeitet, welcher als Internetumfrage gestaltet und an alle Studierenden der ETH per Mail versandt wurde. Die Fragestellungen sind in vier Bereiche gegliedert: Nutzungsaspekte, Zufriedenheit, Gesundheit und Risikowahrnehmung. So versuchten wir die verschiedenen Aspekte, welche die Akzeptanz beeinflussen, zu berücksichtigen.
Es wurden 1334 Fragebogen vollständig ausgefüllt und ausgewertet. Bereits 54% der Studierenden benutzen WLAN und sind im Allgemeinen damit zufrieden. Die meisten schätzen den persönlichen Nutzen des WLAN als gross ein. Einige Details in der Infrastruktur wie die Abdeckung oder die vorhandenen Steckdosen könnten noch verbessert werden. Das gesundheitliche Risiko des WLAN wird als gering eingeschätzt, kleiner als das Risiko eines Handys. Allgemein besteht aber ein grosser Informationsbedarf vor allem zu gesundheitlichen Risiken und zur Benutzung des WLAN.
Die wichtigsten Verbesserungs- und Ausbaumöglichkeiten haben wir am Ende dieser Studie als Stellungnahme zusammengefasst.
This seminar thesis mentions...
![]() Begriffe KB IB clear | Anlagegrenzwert (für NIS)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
|
This seminar thesisdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | DECT-Telefone, ETH World, Immissionsgrenzwert (für NIS), Nichtionisierende Strahlung (NIS), Orte mit empfindlicher Nutzung (OMEN), Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and diese Seminararbeit
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Seminararbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3