Katharina Maag MerkiDies ist keine offizielle Homepage von Katharina Maag Merki, E-Mails an Katharina Maag Merki sind hier nicht möglich! |
![]() |
4 Bücher von Katharina Maag Merki 

Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems
(Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen
Schlussbericht der ersten Erhebung 2001
(Katharina Maag Merki) (2002)
9 Texte von Katharina Maag Merki 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2002 | 2, 1, 9, 4, 5, 5, 4, 6, 8, 9, 2, 1 | The willingness of young Swiss to participate in continuing education and training - initial findings from a survey of young adults ( ![]() | Text | |
2005 | 17, 6, 3, 3, 8, 6, 7, 12, 2, 1, 2, 1 | Welche Bildungsstandards sollen's denn sein? - Zwischen komplexem Bildungsauftrag und dem Wunsch nach Fokussierung (Katharina Maag Merki) erschienen in Standards (Seite 74 - 75) ![]() | Journal-Artikel | |
2005 | ![]() | 6, 16, 11, 7, 7, 6, 6, 10, 8, 1, 2, 1 | Wissen, worüber man spricht - Ein Glossar (Katharina Maag Merki) erschienen in Standards (Seite 12 - 13) ![]() | Journal-Artikel |
2006 | 5, 4, 3, 3, 4, 4, 11, 9, 2, 2, 2, 1 | Risikosubstanzenkonsum und somatische Beschwerden - Ergebnisse einer Längsschnittstudie bei Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe (Katharina Maag Merki) erschienen in Videogestützte Unterrichtsforschung | Journal-Artikel | |
2011 | Schulentwicklung (Katharina Maag Merki) erschienen in Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Seite 98 - 110) ![]() | Kapitel | ||
2011 | Die Leitung einer Schule (Katharina Maag Merki) erschienen in Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Seite 58 - 67) ![]() | Kapitel | ||
2011 | Lehrerinnen und Lehrer im Spannungsfeld unterschiedlicher Aufgaben und Anforderungen (Katharina Maag Merki) erschienen in Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Seite 47 - 57) ![]() | Kapitel | ||
2014 | Selbstreguliertes Lernen und Lernstrategien im Gymnasium (Yves Karlen, Katharina Maag Merki) erschienen in Gerüstet fürs Studium? | Kapitel | ||
2021 | ![]() ![]() | 7, 6, 3, 2, 2, 4, 5, 3, 2, 1, 1, 1 | Schulentwicklungsforschung (Katharina Maag Merki) erschienen in Handbuch Schulforschung | Kapitel |
Definitionen von Katharina Maag Merki
Von Katharina Maag Merki gibt es im Biblionetz insgesamt 11 Definitionen zu den Begriffen Bildungsstandards, content standards, Curriculum / Lehrplan, Kompetenz, Maximalstandard, Minimalstandard, opportunity-to-learn standards, performance standards, Regelstandard, Teaching-to-the-test-Effekt
Bemerkungen von Katharina Maag Merki
Von Katharina Maag Merki gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Herbert Altrichter, Christine Bieri Buschor, Esther Forrer, Urs Grob, Yves Karlen
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Katharina Maag Merki
Zitationsgraph
38 Erwähnungen 
- Datenbasiertes Schulleitungshandeln (Felicitas Thiel, Stefan Brauckmann, Isabell van Ackeren)
- Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten (Katharina Kronsfoth, Barbara Muslic, Tanja Graf, Harm Kuper)
- Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten (Katharina Kronsfoth, Barbara Muslic, Tanja Graf, Harm Kuper)
- Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen - Schlussbericht der ersten Erhebung 2001 (Katharina Maag Merki) (2002)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Jürgen Oelkers) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Deine Realität ist nicht die meine! - Überlegungen zum Beitrag von Multimedia zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (Dominik Isler, Yolanda Martinez Zaugg, Franziska Zellweger Moser)
- Der Übergang ins Studium II - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2006)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Gemeinsame Prüfungen - Absichten - Erfahrungen - Perspektiven (Walter Mahler) (2008)
- Gemeinsame Prüfungen an Mittelschulen - Eine Einführung
- Überfachliche Kompetenzen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
- Selbstreguliertes Lernen: Idee und Wirklichkeit (Jürgen Oelkers) (2011)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Reale Lehrer/innenbildung im virtuellen Raum - Der Onlinecampus Virtuelle PH als gemeinsamer, virtueller Lernraum aller Lehrpersonen in Österreich (Thomas Nárosy, Stephan Waba)
- Reale Lehrer/innenbildung im virtuellen Raum - Der Onlinecampus Virtuelle PH als gemeinsamer, virtueller Lernraum aller Lehrpersonen in Österreich (Thomas Nárosy, Stephan Waba)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Lehrer fürchten um die Schwächsten (Fabian Renz) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 23. Schule als Organisation (Marcus Emmerich, Tobias Feldhoff)
- 23. Schule als Organisation (Marcus Emmerich, Tobias Feldhoff)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Editorial: Datengetriebene Schule
- «... dass man denen auch mal 'nen Spiegel vorhalten kann» - Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule (Michael Becker, Ulrike Krein, Mandy Schiefner)
- Optimierung, Evidenzbasierung, Datafizierung - Systematisches Review zum Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs (Maike Altenrath, Sandra Hofhues, Jennifer Lange)
- Editorial: Datengetriebene Schule
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- «Optimierung» durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! - Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen (Manuela Endberg, Lara-Idil Engec, Isabell van Ackeren)
- «Optimierung» durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! - Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen (Manuela Endberg, Lara-Idil Engec, Isabell van Ackeren)
- Data in Schools: (Changing) Practices and Blind Spots at a Glance (Ulrike Krein, Mandy Schiefner) (2021)
- Virtuell tanzen? Digital digitalisieren? - Phasenverbindend angelegte Workshopformate zwischen virtuellem und realem Raum (Anne Trapp, Saskia Schicht) (2021)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
Volltexte
![]() | Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wissen, worüber man spricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |