Digitale Schule Österreich |
![]() |

Abstracts


Chapter 
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Das digi.komp8-Konzept: Wie eine solide Basis an digitalen Kompetenzen an allen Neuen Mittelschulen in Österreich sichergestellt werden kann (Thomas Nárosy)
- Evaluation des österreichischen Referenzmodells für digitale Kompetenzen (Stefan Welling, Ines Averbeck, Julia Renke)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Informations- und Kommunikationstechnologie in der Bildung - Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (OCG Arbeitskreis Kommunikationstechnologie)
- Weißbuch zu Digitalen Medien und Technologien in der Lehrerausbildung (A. Bachinger, Gerhard Brandhofer, Sonja Gabriel, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, W. Wegscheider, D. Wohlhart)
- Reale Lehrer/innenbildung im virtuellen Raum - Der Onlinecampus Virtuelle PH als gemeinsamer, virtueller Lernraum aller Lehrpersonen in Österreich (Thomas Nárosy, Stephan Waba)
- E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (Peter Harrich)
- Vom IST zum Jetzt - die Education Group und das digitale Klassenzimmer (Ursula Simmetsberger, Astrid Leeb)
- From Digital Competence to Informatics Education - Structuring a Wide Field (Peter Micheuz)
- Wenn Gutenberg den QR-Code erfunden hätte (Werner Hartmann)
- HOW to Consider Informatics in Primary Education? (Seite 360) (Peter K. Antonitsch)
These conference proceedings mentions...
These conference proceedingsdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Daten, Deutschland, Didaktik, DigComp 2.0, Digital Immigrants, Eltern, Gymnasium, Informatik-Didaktik, Kinder, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Mensch, Politik, Schreiben am Computer, Schweiz, Sekundarstufe II, Universität, Wirtschaft |
Tagcloud
Talks by Beat mentioning
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
8 References 
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Ein Handbuch für Lehrende und die Schulaufsicht (Barbara Buchegger) (2013)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 44. Basic Digital Education in Austria – One Step Further - Issues and Challenges (Peter Micheuz, Stefan Pasterk, Andreas Bollin)
- 44. Basic Digital Education in Austria – One Step Further - Issues and Challenges (Peter Micheuz, Stefan Pasterk, Andreas Bollin)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- EdMedia 2018 (2018)
- Kissed by the Muse - Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board (Maria Grandl, Martin Ebner)
- Kissed by the Muse - Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board (Maria Grandl, Martin Ebner)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
Co-cited Books
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat and diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Vorträgen erwähnt.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3