Reformpädagogik
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Reinmann

Schulmeister

Glasersfeld

Klöpper

Elkana

Dworschak

Issing
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
191 Erwähnungen 
- Konzepte der Individuellen Förderung (Eckhard Klieme, Jasmin Warwas)
- Miteinander - Wie Empathie Kinder stark macht (Jesper Juul)
- Bildung, Erziehung, Sozialisation - Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Wolfgang Hörner, Barbara Drinck, Solveig Jobst)
- Datenbasiertes Schulleitungshandeln (Felicitas Thiel, Stefan Brauckmann, Isabell van Ackeren)
- Inkompetente Kompetenzorientierung? (Julia Frohn, Martin Heinrich)
- Inkompetente Kompetenzorientierung? (Julia Frohn, Martin Heinrich)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Schulleitung und Schulentwicklung - BZL, 10. Jahrgang Heft 1/1992 (1992)
- Zum Verhältnis von Grundausbildung und Fortbildung in der Lehrerbildung (Hans Badertscher)
- Zum Verhältnis von Grundausbildung und Fortbildung in der Lehrerbildung (Hans Badertscher)
- Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung - BZL, 10. Jahrgang Heft 2/1992 (1992)
- Neustrukturierung der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen (Heinz Wyss)
- Neustrukturierung der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen (Heinz Wyss)
- Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung - BZL 11. Jahrgang Heft 3/1993 (1993)
- Wissenschaftliche Bildung: Die Behauptung der Universität für die Schule - Eine Duplik auf Rudolf Künzli (Jürgen Oelkers)
- Wissenschaftliche Bildung: Die Behauptung der Universität für die Schule - Eine Duplik auf Rudolf Künzli (Jürgen Oelkers)
- 1. Jahreskongress SGL/SSFE - BZL 12. Jahrgang Heft 1/1994 (1994)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- Anmerkungen zur Geschichte der Projektmethode (Heinz Rhyn)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- Didaktik der Berufsbildung von Lehrerinnen und Lehrern - BZL 12. Jahrgang Heft 3/1994 (1994)
- Pädagogik als Unterrichtsfach - einige Thesen zur Einleitung einer notwendigen Diskussion (Lucien Criblez, Christine Hofer)
- Pädagogik als Unterrichtsfach - einige Thesen zur Einleitung einer notwendigen Diskussion (Lucien Criblez, Christine Hofer)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das informelle Lernen - Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller (Günther Dohmen) (2001)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Medienunterstütztes Lernen - Beiträge von der WissPro-Wintertagung 2002 (Wolf-Gideon Bleek, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 - Juni 2002 (E. Nuissl, Ch. Schiersmann, Horst Siebert) (2002)
- Lernen mit Notebooks in Deutschland: Präsentation und Perspektiven - Begleitband zur Tagung "Zukunftsorientiert Lernen" am 9. und 10. September 2002 in Frankfurt am Main (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Freinet-Pädagogik und neue Medien (John Bronkhorst)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Aspekte der zentralen wissenschaftlichen Begleitung im Modellversuchsprogramm SEMIK (Heinz Mandl, Jan Hense, Katja Kruppa) (2004)
- Allgemeine Didaktik revisited - BZL, 22. Jahrgang Heft 2/2004 (2004)
- Allgemeine Didaktik revisited (Daniel Tröhler)
- Primarstufendidaktik und Allgemeine Didaktik (Margarete Götz)
- Fachunterricht in historischer Sicht (Jürgen Oelkers)
- Allgemeine Didaktik revisited (Daniel Tröhler)
- School Wide Web - Kommunikations- und Kooperationsplattformen in der schulischen Praxis (Martina Dankwart) (2005)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 15. Abstraktion, system, design - prinzipien von bildung, aus informatischer sicht (Frieder Nake, Susanne Grabowski)
- 15. Abstraktion, system, design - prinzipien von bildung, aus informatischer sicht (Frieder Nake, Susanne Grabowski)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 8. Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung - Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert
- 8. Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung - Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert
- Pädagogik der Vielfalt - 3. Auflage (Annedore Prengel) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- Das Digitale Medium, die Macht der konkreten Bilder und der Zugang zu den abstrakten Modellen als Bildungsaufgabe (Heidi Schelhowe) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen - Theoretische, didaktische und politische Aspekte (Reinhard Zürcher) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Zur Theorie formellen und informellen Lernens in der IT-Weiterbildung (Matthias Rohs) (2007)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Schule Gestalten - Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität (Helmut Fend) (2008)
- 3. Educational Governance als institutionelle Ordnungspolitik - der Masterplan des Bildungsprogramms für die nachfolgende Generation
- 4. Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld - Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm
- 5. Die Mikroebene der 'Menschenbildung' im Bildungswesen - 'Lehrarbeit' als Rekontextualisierung des Bildungsprogramms an 'lernende Subjekte'
- 6. Ausblick: Entwicklungslinien im 21. Jahrhundert
- 3. Educational Governance als institutionelle Ordnungspolitik - der Masterplan des Bildungsprogramms für die nachfolgende Generation
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 6. Schulraum und Schulentwicklung - Ein historischer Abriss (Michael Göhlich)
- 19. Schulische Mobitektur - Bauen für die Bildung (Laura Kajetzke, Markus Schroer)
- 6. Schulraum und Schulentwicklung - Ein historischer Abriss (Michael Göhlich)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- 15. Selbstorganisiertes Lernen und Lehren in einer digitalen Umwelt - Theorie und Praxis zu E-Portfolios in der Hochschule (Veronika Hornung-Prähauser, Diana Wieden-Bischof)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Medien im Fachunterricht - Zeitschrift Computer und Unterricht 77 (Paul D. Bartsch, Detlef Endeward, Ulrich Gutenberg) (2010)
- Medien im Fachunterricht - Schnittmengen zwischen Aspekten von Medienkompetenz und fachspezifischen Kompetenzen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Medien im Fachunterricht - Schnittmengen zwischen Aspekten von Medienkompetenz und fachspezifischen Kompetenzen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Abschied vom pädagogischen Schonraum? - Die Kultur des Internets zwingt uns, Kinder und Jugendliche schneller auf die reale Welt vorzubereiten (Allan Guggenbühl) (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Pädagogische Psychologie - Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens (Malte Mienert, Sabine Mader) (2011)
- Politische Bildung in und durch Schule (Christoph Leser) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft» - Konzeptuelle Entwicklungen, Qualitätssicherung und Personalentwicklung (Ariane Schneider, Robert Hilbe, Armin Hollenstein)
- Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft» - Konzeptuelle Entwicklungen, Qualitätssicherung und Personalentwicklung (Ariane Schneider, Robert Hilbe, Armin Hollenstein)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- 9. Evidenzbasierte Pädagogik ohne historische und vergleichende Kontexte? (Dr. Edwin Keiner)
- 10. Expertenwissen für Bildungsreformen (Prof. Dr. Thomas Müller, Dr. Florian Waldow)
- 9. Evidenzbasierte Pädagogik ohne historische und vergleichende Kontexte? (Dr. Edwin Keiner)
- Räume (2012)
- Orte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern - bildungshistorischer Kommentar aufschlussreicher Quellen (Andreas Hoffmann-Ocon, Peter Metz)
- Orte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern - bildungshistorischer Kommentar aufschlussreicher Quellen (Andreas Hoffmann-Ocon, Peter Metz)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 11. Didaktische Methoden (Exposition/Exploration)
- 11. Didaktische Methoden (Exposition/Exploration)
- Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen (Paula Bleckmann) (2012)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Schulaufgaben - Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden [Broschiert] (Jutta Allmendinger) (2012)
- Morgen werde ich Idiot - Kybernetik und Kontrollgesellschaft (Hans-Christian Dany) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 7. Die Popularität des Andersseins - Partizipation und ihre mediale Inszenierung (Thorsten Lorenz)
- 7. Die Popularität des Andersseins - Partizipation und ihre mediale Inszenierung (Thorsten Lorenz)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 1. Geschichte der Grundschule (Margarete Götz, Uwe Sandfuchs)
- 6. Reform- und Alternativschulen (Johannes Jung)
- 7. Grundschule mit erweitertem Zeitrahmen - Halbtagsgrundschule und Ganztagsschule (Heinz Günter Holtappels)
- 9. Jahrgangsmischung in der Grundschule (Margarete Götz, Katharina Krenig)
- 13. Schulentwicklung und Schulprofil (Kurt Czerwenka)
- 16. Kindheit und Grundschule (Friederike Heinzel)
- 19. Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit (Maria Fölling-Albers)
- 29. Erziehung und Erziehender Unterricht (Eva Matthes)
- 32. Lehrer-Schüler-Verhältnis (Martin K.W. Schweer)
- 48. Anspruchsvolle Lernaufgaben (Elsbeth Stern, Ilonca Hardy)
- 49. Lehr-Lern-Konzepte für die Grundschule (Wolfgang Einsiedler)
- 51. Klassenunterricht (Wolfgang Einsiedler)
- 54. Problemorientiertes Lernen (Eva-Maria Lankes)
- 55. Projektorientiertes Lernen (Herbert Gudjons)
- 57. Lernen im Gespräch (Peggy Richert)
- 61. Medien und Lernmittel im Grundschulunterricht (Gerhard Tulodziecki)
- 85. Sport und Bewegung (Manfred Polzin)
- 93. Ästhetische Erziehung (Norbert Schläbitz)
- 94. Sexualerziehung (Walter Müller)
- 1. Geschichte der Grundschule (Margarete Götz, Uwe Sandfuchs)
- Schulkritik und die Zukunft der Schule (Jürgen Oelkers) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernumgebung upside down - Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens (Alexander Unger)
- Lernumgebung upside down - Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens (Alexander Unger)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- Geld war gestern - wie Alternativwährungen und die Shared Economy unser Leben verändern werden (Christine Koller, Markus Seidel) (2014)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller, Steffen Wittkowske) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 280. Der Taxispielertrick - Vermittlung zwischen Selbstregulierung und Selbstermächtigung (Nora Sternfeld)
- 280. Der Taxispielertrick - Vermittlung zwischen Selbstregulierung und Selbstermächtigung (Nora Sternfeld)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Everything at Your Fingertips (Daniel Wrana)
- Schule als populäre Inszenierung? (Thomas Barfuss)
- Everything at Your Fingertips (Daniel Wrana)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 8. «Schulen brauchen Mut und Weitsicht» (Michael Wilmes)
- 8. «Schulen brauchen Mut und Weitsicht» (Michael Wilmes)
- Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen (Nadine Bergner) (2015)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- 3. Von der Kompetenz zum Kompetenzmodell
- 4. Lehr- und Lerntheorien
- 3. Von der Kompetenz zum Kompetenzmodell
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 2. Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Johannes Bellmann)
- 3. Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad (Thomas Höhne)
- 2. Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Johannes Bellmann)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Lasst die Kinder los - Warum entspannte Erziehung lebenstüchtig macht (Margrit Stamm) (2016)
- Computer sorgen für ungenügende Leistungen (Armin Müller) (2016)
- Schlechte Noten für ein Schulprojekt (Nadja Pastega) (2016)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- Mit Freude lernen – ein Leben lang - Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen (Gerald Hüther) (2016)
- Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Marcus Hammann, Michael Hemmer, Ilka Parchmann, Bernd Ralle, Martin Rothgangel, Lutz Schön, Helmut Johannes Vollmer) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Synergie #05 - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (2018)
- phsz fokus 2017 (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Kinder Lernen Zukunft - Grundlagenpapier für den Bundesgrundschulkongress 2019 (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- 5. Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen (2018)
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- Neuer Schlauch für alten Wein? - Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht (Hanna Dumont) (2019)
- Fachdidaktik Naturwissenschaft - 1. - 9. Schuljahr (Peter Labudde, Susanne Metzger) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- Gamification - Computer und Unterricht Nr. 115 (2019)
- Seminar 3/2019 (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Martin Lindner)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Martin Lindner)
- Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? - Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium (Claudia Scheid, Thomas Wenzl) (2020)
- Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools (Nele Hirsch) (2020)
- Es gibt kein Zurück! (Toni Ritz) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2. Auflage) (Dominik Petko) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 1. Geschichte der Schulforschung im deutschsprachigen Raum bis zum Zweiten Weltkrieg (Peter Drewek)
- 10. Geschichte des Schulwesens (Florian Waldow, Marcelo Caruso)
- 19. Reform- und Alternativschulen (Til-Sebastian Idel, Heiner Ullrich, Sven Pauling)
- 21. Schule und ihre Veränderung (Isabell van Ackeren, Gabriele Bellenberg, Esther Dominique Klein, Jörg Korte)
- 41. Didaktik und Reform des Unterrichts (Thorsten Bohl, Stefanie Schnebel)
- 1. Geschichte der Schulforschung im deutschsprachigen Raum bis zum Zweiten Weltkrieg (Peter Drewek)
- Die Corona-Chance - Durch sieben Schritte zur »Resilienten Schule« (Olaf-Axel Burow) (2021)
- Schulen im Wettbewerb - Pädagogik 03/2021 (2021)
- Berufen statt zertifiziert - Neues Lernen, neue Chancen (Anja Wagner) (2021)
- Optimierung - Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Henrike Terhart, Sandra Hofhues, Elke Kleinau) (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- 7. Didaktische Grundformen
- 8. Lernprozesse und Lernzeiten
- 9. Lernräume und Lernmedien
- 7. Didaktische Grundformen
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters (Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Arbeits- und lebensweltorientierte Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik der Arbeitslehre (Silke Bartsch, Heike Müller, Melanie Stilz, Marco Wedel)
- Arbeits- und lebensweltorientierte Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik der Arbeitslehre (Silke Bartsch, Heike Müller, Melanie Stilz, Marco Wedel)
- Sonntagsblick Magazin 32/2022 (2022)
- Die andere Schule (Rebecca Wyss) (2022)
- Die andere Schule (Rebecca Wyss) (2022)
- Pädagogik 9/2022 - Lernen konstruktiv unterstützen (2022)
- Lernförderliches Feedback (G. Brägger) (2022)
- Lernförderliches Feedback (G. Brägger) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- Papercrafting Utopia - Gaming Literacies from Bauhaus to Nintendo Labo (Hanns Christian Schmidt) (2022)
- Aktuelle Herausforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – 40 Jahre BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(3) (2022)
- Digitaler Wandel und Bildung - Diskursfelder und Zukunftsfragen (José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch) (2022)
- Digitaler Wandel und Bildung - Diskursfelder und Zukunftsfragen (José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Schulkultur - Lernkultur – Schulentwicklungsarbeit. Schulpraxeologische Konzepte und ihre Perspektiven auf Mediatisierung (Till-Sebastian Idel)
- Schulkultur - Lernkultur – Schulentwicklungsarbeit. Schulpraxeologische Konzepte und ihre Perspektiven auf Mediatisierung (Till-Sebastian Idel)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- Draußen lernen heißt nicht besser lernen (Klaus Zierer) (2023)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- Selbstregulation in der agilen Schule (Anke Langer, Maxi Hess) (2024)
- Selbstregulation in der agilen Schule (Anke Langer, Maxi Hess) (2024)
- «Pessimismus ist Zeitverschwendung» (Bernhard Pörksen, Bernhard Ott) (2025)