Zusammenfassungen
Nach der 'Neuen Theorie der Schule' und der 'Geschichte des Bildungswesen' legt Helmut Fend jetzt mit 'Schule gestalten' ein weiteres zukunftsweisendes Lehrbuch vor. Im Zentrum steht das Konzept, die drei entscheidenden Gestaltungsebenen des Bildungswesens zusammen zu denken: die Ebenen der Systemsteuerung, der Schulentwicklung und der Unterrichtsgestaltung. Damit bietet das Buch einen Überblick dazu, "wie man Schule macht" der für eine neue Lehrerbildung die lang erwartete professionelle Grundlage bietet - und so auch als moderne Einführung in die Schulpädagogik gelesen werden kann.
Von Klappentext im Buch Schule Gestalten (2008)
Kapitel 
- 1. Einleitung: die Bildungsrealität verstehen und verbessern (Seite 12 - 14)
- 2. Das Bildungswesen als 'Ganzes' - ein allgemeines Handlungsmodell (Seite 15 - 38)
- 3. Educational Governance als institutionelle Ordnungspolitik - der Masterplan des Bildungsprogramms für die nachfolgende Generation (Seite 39 - 144)
- 4. Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld - Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm (Seite 145 - 234)
- 5. Die Mikroebene der 'Menschenbildung' im Bildungswesen - 'Lehrarbeit' als Rekontextualisierung des Bildungsprogramms an 'lernende Subjekte' (Seite 235 - 362)
- 6. Ausblick: Entwicklungslinien im 21. Jahrhundert (Seite 363 - 371)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Gesellschaft, Kompetenz, Lehrplan 21, Phylogenese, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 10. Motivationsgünstiges Lernen von Naturwissenschaften in Gymnasien? - Zusammenhänge zwischen Lernangebot in Naturwissenschaften und fachbezogenem Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept auf der Schulebene (Päivi H. Taskinen, Julia Dietrich)
- 10. Motivationsgünstiges Lernen von Naturwissenschaften in Gymnasien? - Zusammenhänge zwischen Lernangebot in Naturwissenschaften und fachbezogenem Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept auf der Schulebene (Päivi H. Taskinen, Julia Dietrich)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Pandemieinduzierte Entwicklungsprozesse auf der Ebene der Einzelschule (Grit im Brahm, Christian Reintjes)
- Pandemieinduzierte Entwicklungsprozesse auf der Ebene der Einzelschule (Grit im Brahm, Christian Reintjes)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
Co-zitierte Bücher

Qualität im Bildungswesen
(Helmut Fend) (1998)
Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen
(Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)



Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.