Zusammenfassungen
Die Publikation richtet sich an ein Fachpublikum. Sie bietet in einem ersten Teil einen umfassenden, systematischen Überblick über die Gymnasien in der Schweiz. Diese werden mit gymnasialen Schulen anderer, insbesondere europäischer Länder verglichen. Bei der Gegenüberstellung der Bildungssysteme stellen u.a. die Bildungsziele, die Frage nach der Matura als Berechtigung zum Hochschulzugang oder der Kanon der Grundlagenfächer thematische Schwerpunkte dar. Anhand von Schlüsselinformationen (z.B. Schwerpunktfächer, Grösse der Schule, Maturitätsquote) folgt eine Darstellung der gegenwärtigen Situation der Gymnasien in der Schweiz.
Ein zweiter Teil ist der diskursiven Ebene gewidmet. Anhand einer Übersicht über weithin rezipierte Expertisen und Studien zum Schweizer Gymnasialwesen nehmen die Autoren Themen auf, um die sich die Diskussionen um das Gymnasium drehen (Studierfähigkeit, Bildungsstandards und Unterrichtsinhalte).
Der dritte Teil befasst sich mit der Zukunft des Gymnasiums, wobei sowohl die an die gymnasiale Ausbildung gestellten Forderungen als auch die aktuellen Gegebenheiten miteinbezogen werden. In der kritischen Diskussion werden insbesondere die Zielsetzungen der vertieften Gesellschaftsreife, der allgemeinen Studierfähigkeit und der allgemeinen Tertiärfähigkeit, strukturelle Aspekte sowie die gymnasialen Bildungsinhalte thematisiert.
Von Klappentext im Buch Bildung am Gymnasium (2013) Ein zweiter Teil ist der diskursiven Ebene gewidmet. Anhand einer Übersicht über weithin rezipierte Expertisen und Studien zum Schweizer Gymnasialwesen nehmen die Autoren Themen auf, um die sich die Diskussionen um das Gymnasium drehen (Studierfähigkeit, Bildungsstandards und Unterrichtsinhalte).
Der dritte Teil befasst sich mit der Zukunft des Gymnasiums, wobei sowohl die an die gymnasiale Ausbildung gestellten Forderungen als auch die aktuellen Gegebenheiten miteinbezogen werden. In der kritischen Diskussion werden insbesondere die Zielsetzungen der vertieften Gesellschaftsreife, der allgemeinen Studierfähigkeit und der allgemeinen Tertiärfähigkeit, strukturelle Aspekte sowie die gymnasialen Bildungsinhalte thematisiert.
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Akademien der Wissenschaften Schweiz , Claudia Arnold , Lucien Criblez , Hans Peter Dreyer , Franz Eberle , Helmut Fend , Hermann Forneck , Philipp Gonon , Urs Grob , Jürgen Habermas , Beat Hotz-Hart , Arbeitsgruppe HSGYM , Wolfgang Klafki , Jürg Kohlas , Daniela Lepori , Katharina Maag Merki , Philipp Notter , Jürgen Oelkers , Patrick Schellenbauer , Jürg Schmid , Rudolf Walser , Franz E. Weinert , Carl August Zehnder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Es braucht ein Schulfach Informatik
Lehrpläne sind sprachlastig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education , Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , Bildungsstandards , Cargo-Kult , Ergänzungsfach Informatik (EFI) , Gesellschaftsociety , Gymnasium , Maturaprüfungen , MINTscience, technology, engineering, mathematics , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Überfachliche Kompetenzen , Unterricht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Informatik am Gymnasium, Kinder, LehrerIn, Lernen, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Sekundarstufe II |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen
- Women’s aversion to majors that (seemingly) require systemizing skills causes gendered field of study choice (Benita Combet)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
Co-zitierte Bücher
Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen
Informationsbulletin Nr. 29 der EDK
(Raymond Morel, Pierre Banderet, Rudolf Gartmann, Christian Jung, Peter Läuchli, Aegidius Plüss, Marcel Sutter, Giovanni Zamboni) (1982)Volltext dieses Dokuments
Bildung am Gymnasium: Gesamtes Buch als Volltext (: , 800 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-08-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.