Ergänzungsfach Informatik (EFI)

BiblioMap 
Synonyme
Ergänzungsfach Informatik, EF Informatik, EFI
Bemerkungen











Das Ergänzungsfach Informatik
vermittelt Kompetenzen in folgenden Bereichen: eindeutige, formale
Beschreibung der Problemstellungen, Abstraktion und Modellierung, Suche nach
algorithmischen Lösungswegen, Umsetzung von Lösungsmethoden mittels Programmieren,
Messen der Effizienz der entwickelten Algorithmen, Verifikation
und Testen der entworfenen Systeme. Im Vordergrund stehen die algorithmische
Denkweise sowie die Beherrschung der modularen Entwurfstechnik für komplexe
Systeme, die ein Grundkonzept der technischen Disziplinen darstellt.
Im Ergänzungsfach Informatik werden die Grundlagen des Programmierens,
der Algorithmik, der Informationssysteme und der Datenverwaltung sowie der
sicheren Kommunikation und der Rechnerarchitektur vermittelt.
Von ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht im Text ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (2008)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Informatik am Gymnasium(0.63), Gymnasium(0.05), Obligatorisches Fach Informatik (OFI)(0.05), ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
30 Erwähnungen 
- Fach Informatik (Brice Canvel, Beate Kuhnt)
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- Log In 148/149 (2007)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Welche Aufgabe hat die Informatik an den Gymnasien? (Paul Miotti) (2008)
- Dringend nötig: Werbung für die Informatik (Rolf Murbach) (2008)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Hochschulreife und Studierfähigkeit - Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle (Arbeitsgruppe HSGYM) (2009)
- 11. Informatik (Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Beate Kuhnt, Martin Lüscher, Harald Pierhöfer, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Direkt in die Schulen gehen (Juraj Hromkovic, Herbert Bruderer) (2009)
- Informatik als Ergänzungsfach an Gymnasien - Ein Bericht zum Stand der Einführung der Informatik als Ergänzungsfach und der Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen (Jacqueline Peter) (2009)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- EFI-CH Abschlussbericht - Deutschschweiz (Helmar Burkhart, Martin Guggisberg, Beate Kuhnt, Martin Lehmann, Jacqueline Peter, Hasler Stiftung) (2011)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- «Ein paar Befehlszeilen herumschieben, das reicht nicht» (Martin Lehmann, Luca De Carli) (2017)
- Lehrplan Informatik - (Kanton St. Gallen) (Amt für Mittelschulen St. Gallen) (2018)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |