
Zusammenfassungen
Der vorliegende Bericht ist als Zwischenbericht für die Hasler Stiftung im Sinne einer Rechenschaftslegung nach eineinhalb Jahren „Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen“ entstanden. Diese Vernetzung wurde bereits 2007 vom Schweizerischen Verein für Informatik in der Ausbildung (SVIA) initiiert und läuft seit Januar 2008 als Projekt bei der WBZ CPS. Finanziert wird das Projekt von der Hasler Stiftung im Rahmen ihrer Initiative „FIT – fit in Informatik“, welche verschiedene Aktivitäten unterstützt, die mithelfen, die Informatik an den Gymnasien zu etablieren.
Was ursprünglich als kurzer Bericht über den Stand der Einführung „Informatik als Ergänzungsfach an den Gymnasien“ und als eine Zusammenstellung zu den verschiedenen Aktivitäten im Projekt „Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen“ gedacht war, wurde zu einer ausgedehnten Recherchearbeit über das Ergänzungsfach und seine Rahmenbedingungen in den 26 Kantonen resp. an 117 kantonalen und 9 privaten Gymnasien. Diese Recherche war notwendig um zu verstehen und aufzeigen zu können, weshalb die Einführung der Informatik als Ergänzungsfach nicht in allen Kantonen zeitgleich passieren kann und soll.
Die Informatik als Ergänzungsfach ist auf gutem Weg, sich an den Gymnasien zu etablieren. Die Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen wird dazu beitragen, dass diese immer wieder neue Inputs zum Unterricht erhalten, sei es für das Ergänzungsfach oder für themenverwandte Einführungs- und Freifächer.
Von Jacqueline Peter im Text Informatik als Ergänzungsfach an Gymnasien (2009) Was ursprünglich als kurzer Bericht über den Stand der Einführung „Informatik als Ergänzungsfach an den Gymnasien“ und als eine Zusammenstellung zu den verschiedenen Aktivitäten im Projekt „Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen“ gedacht war, wurde zu einer ausgedehnten Recherchearbeit über das Ergänzungsfach und seine Rahmenbedingungen in den 26 Kantonen resp. an 117 kantonalen und 9 privaten Gymnasien. Diese Recherche war notwendig um zu verstehen und aufzeigen zu können, weshalb die Einführung der Informatik als Ergänzungsfach nicht in allen Kantonen zeitgleich passieren kann und soll.
Die Informatik als Ergänzungsfach ist auf gutem Weg, sich an den Gymnasien zu etablieren. Die Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen wird dazu beitragen, dass diese immer wieder neue Inputs zum Unterricht erhalten, sei es für das Ergänzungsfach oder für themenverwandte Einführungs- und Freifächer.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Hasler Stiftung | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, Ergänzungsfach Informatik (EFI)
, Gymnasium
, Informatikcomputer science
, Informatik am Gymnasium
, InformatiklehrerInnenbildung
, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education
, Informatikunterricht in der Schule
, LehrerInnen-Bildungteacher training
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Kinder, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.