Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf)Entwurf vom 5.10.2005
Erstpublikation in: Interface 1/06
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Das Ergänzungsfach Informatik soll Grundlagen vermitteln in den Bereichen Algorithmik, Programmieren, Theoretische Informatik, Information und Kommunikation. In einem oder mehreren dieser Bereiche findet eine Vertiefung statt, die sich besonders für ein projektorientiertes und vernetztes Vorgehen eignet.
im Text Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) (2006) Heute gibt es im Gymnasium kein Fach «Informatik». Der SVIA will allerdings diesen Zustand ändern, denn er hat sich nicht bewährt. Nach 10 Jahren Erfahrung mit dem MAR liegen auch gesicherte Erkenntnisse vor. EVAMAR 1 hat zu Tage gebracht, dass für männliche Jugendliche zu wenige Wahlangebote bei den Schwerpunktfächern bestehen. Informatik steht in der Interessenshierarchie der Jugendlichen weit oben. Auch die Nutzung der Informatik-Hilfsmittel wird als sehr wichtig für das wissenschaftliche Arbeiten erachtet. Die Ehemaligenbefragung im Kanton Zürich im Jahr 2003 hat ergeben, dass insbesondere Frauen ihre Kenntnisse und ihren Ausbildungsstand als gering einschätzen. Ebenda wurde auch vermerkt, dass Informatikkenntnisse wichtige Voraussetzungen für Studium, Beruf und Alltag sind. Und es verwundert nicht, wenn eine Antwort lautet: "Informatikwissen habe ich fast ausschliesslich zu Hause gelernt". Unter der Führung des SVIA wurde am Kongress S2-2005 im letzten Oktober ein Rahmenlehrplan für ein neu zu schaffendes Ergänzungsfach Informatik im Gymnasium erarbeitet. Der Entwurf ist in dieser Ausgabe publiziert. Auch Ihr Feedback dazu ist für die Redaktion wertvoll. Ende letzten Jahres hat dann der SVIA offiziell das Gesuch um die Einführung des Ergänzungsfaches Informatik in das MAR an die Schweizerische Maturitätskommission gestellt. Er wird bei diesem Gesuch von verschiedenen Seiten unterstützt, insbesondere vom Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG).
Von Hermann Knoll, erfasst im Biblionetz am 16.05.2006
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Log In 148/149 (2007)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Informatik als Ergänzungsfach an Gymnasien - Ein Bericht zum Stand der Einführung der Informatik als Ergänzungsfach und der Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen (Jacqueline Peter) (2009)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.