Es braucht ein Schulfach Informatik
BiblioMap 
Bemerkungen
In den meisten Bundesländern gilt das Fach nämlich nicht als Pflicht, auch in Niedersachsen nicht. Eine Ausnahme machen nur Bayern, Sachsen und Mecklenburg- Vorpommern.
Von Hilmar Schmundt im Text Besser als Ritalin (2014) 

Quer durch alle Parteien wird die Forderung laut, dass Kinder – teilweise schon ab der ersten Klasse – in einem Pflichtfach Informatik das Programmieren lernen sollen. Eine völlig irre Vorstellung!
Von Michael Winterhoff im Buch Deutschland verdummt (2019) Unseres Erachtens führt die bisherige Entricklung hin zu einem
neuen 'schweren Schulfach' lnformatik. Sie könnte der Akzeptanz
des Conputers und der Bereitschaft, Informatik zu studieren,
entgegenwirken.
Von Informatik-Kommission Gymnasien im Buch Informatik am Gymnasium (1988) Im Gymnasium muss Informatik so rasch wie möglich als Grundlagenfach in den Fächerkanon aufgenommen werden, da ohne fundiertes Informatikwissen das Wesen der Informationsgesellschaft nicht begriffen werden kann.
Von Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner im Text Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (2012) 



Computer Science, on the other hand, is a largely
‘concept’-driven subject and is therefore more suited
to specialisation in secondary school than either
being taught across the curriculum or being made
compulsory throughout schooling.
Von The Royal Society im Buch Shut down or restart? (2012) im Text The School Curriculum auf Seite 43
Die öffentlichen Diskussionen über die schulische Ausstattung, über die curriculare Verankerung (Stichwort: Pflichtfach Informatik) oder auch über Open Educational
Resources (OER) stehen oft unverhohlen unter dem Einfluss von Stiftungen, IT-Interessenverbänden oder der
Unternehmerseite
Von GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Text Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (2019) Im Bereich ICT haben wir grossen Nachholbedarf in der Volksschule. Die Themen reichen vom Programmieren bis zur Medienkompetenz. Das wird im Lehrplan abgebildet. Sicher wird Programmieren nicht als eigenes Fach gelehrt. Aber ein gewisses Verständnis für die technologischen Grundlagen muss vermittelt werden.
Von Christian Amsler, Ulrich Schlüer in der Zeitschrift Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule (2013) im Text Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit 
Zum Schluss noch ein Vergleich. Die Mathematik gilt bekanntlich als Wissenschaft, die hauptsächlich Hilfsmittel für andere Wissenschaften ist. Trotzdem ist es noch niemandem eingefallen die Mathematik als Fach abzuschaffen und ausschliesslich integriert, z. B. in der Physik zu unterrichten. Ähnlich verhält es sich mit der Informatik.
Von Alex Birrer im Text Informatik-Reife? (2003) 

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass eine eingehende Beschäftigung mit den Grundlagen und der Anwendung der Informatik nur in einem eigenständigen Fach (Fachinformatik) gewährleistet ist. Im Rahmen der geplanten MAR-Revision ist die Einführung des Ergänzungsfachs Informatik vorgesehen. Ob, wann und wie dieses Vorhaben verwirklicht werden wird, ist allerdings noch ungewiss.
Von Herbert Bruderer im Text Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (2005) 
Informatik muss in der Schule einen höheren Stellenwert erhalten: Informatik
als Kulturtechnik des strukturierten Denkens, der Kreativität und der Innovation
muss im Gymnasium zum Grundlagenfach werden, und die Wichtigkeit der Informatik
muss bei der Erarbeitung der Lehrpläne der Volksschule berücksichtigt
werden. Bereits in der Volksschule gilt es, Schülerinnen für Technik und Informatik
zu begeistern. Daneben soll sich die Informatik aber auch in der Lehrerausbildung
spürbar niederschlagen.
Von ICTswitzerland, economosuisse in der Broschüre digitale agenda 2.0 (2013) 





Ja, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung je nach Schulstufe. Spannend ist zur Zeit Folgendes: Angehende Kindergartenlehrpersonen haben teilweise das Gefühl, sie würden den Erstkontakt der Kinder mit Medien herstellen. Dabei kommen heute schon Zweijährige mit Tablets und Smartphones in Berührung. Deshalb gilt: Wenn die Kinder in den Kindergarten kommen, haben sie bereits Medienerfahrung. Selbst Informatik kann ich auf einer sehr heruntergebrochenen Stufe in der Primarschule oder im Kindergarten unterrichten. Ein Kind, das ein Spiel mit starren Spielregeln spielt, befolgt eigentlich ein Programm. Ich kann in der frühen Primarschule sagen: «Wie könnte man die Spielregeln ändern? Was würde dann mit dem Spiel geschehen?» - Und schon fangen die Zusammenhänge an.

Verwandte Begriffe
2 Vorträge von Beat mit Bezug
3 Einträge in Beats Blog
Zeitleiste
126 Erwähnungen 
- Ziele und Inhalte des Informatikunterrichts (Rüdeger Baumann)
- Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen - Informationsbulletin Nr. 13 der EDK (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) (1978)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- Erfurter Resolution (Gesprächskreis Informatik) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Wozu Informatikunterricht?
- Wozu Informatikunterricht?
- Informatik-Allgemeinbildung - Wieviel und welche Informatik brauchen Maturanden? (Carl August Zehnder) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Informatik-Reife? - Was gehört in den Informatik-Rucksack von Maturandinnen und Maturanden? (Alex Birrer) (2003)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Muss es gleich ein Pflichtfach sein? (Peter Hubwieser)
- Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? (Werner Hartmann)
- Informatik und PISA (Steffen Friedrich)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? - Ergänzungsfach Informatik an Gymnasien (Herbert Bruderer) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Neuer Wein in alten Schläuchen? - Entwicklung von Bildungsstandards Informatik (Norbert Breier, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Hermann Puhlmann)
- Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden - Dem IT-Standort Zürich drohen die Informatik-Experten auszugehen (Gordana Mijuk) (2007)
- Log In 148/149 (2007)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Hochschulreife und Studierfähigkeit - Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle (Arbeitsgruppe HSGYM) (2009)
- 11. Informatik (Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Beate Kuhnt, Martin Lüscher, Harald Pierhöfer, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in der Schule - Bildungsgut und Bildungsinhalte (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2010)
- CSTA K-12 Computer Science Standards (CSTA Standards Task Force) (2011)
- Next Gen. - Transforming the UK into the world’s leading talent hub for the video games and visual effects industries (Ian Livingstone, Alex Hope) (2011)
- Informatik macht Spass und schult das Denken (Juraj Hromkovic, Tanja Polli) (2011)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Informatik in die Schule! - ein erneutes Plädoyer (Michael Fothe, Steffen Friedrich) (2011)
- Ohne Informatik keine Forschung (Juraj Hromkovic, Roger Zedi) (2011)
- Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen (ICTswitzerland) (2011)
- Wir müssen alte Lehrinhalte ausmisten (Walter Gander, Harald Schodl) (2011)
- Computing at School - International comparisons (Simon Peyton Jones) (2011)
- Berner Kids lassen die Dreiecke tanzen - Informatik ist kein Pflichtschulfach. Das Interesse der Kinder ist jedoch gross: Das zeigen Kurse der ETH. (Irena Kulka) (2011)
- Shut down or restart? - The way forward for computing in UK schools (The Royal Society) (2012)
- 4. The School Curriculum
- Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- «Ich staune über den informatischen Analphabetismus in der Schweiz» - ETH-Professor Juraj Hromkovic über Informatik in der Schule, den Lehrplan 21 und «lächerlichen» Medienunterricht (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Mädchen, an die Computer! (Alexandra Bröhm) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew McGettrick, Roger Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Der Spiegel 20/2013 (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Braucht die Schule mehr Informatik? - Ein bildungspolitisch umstrittenes Postulat (Heinz Moser) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Informatik im Lehrplan 21 - Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz (Hasler Stiftung) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Fehler im System (Sarah Mühlberger) (2013)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Besser als Ritalin (Hilmar Schmundt) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Wie man Lehrer fernsteuert (Manfred Dworschak) (2015)
- Informatik wird an der Kanti Pflichtfach (Jörg Meier) (2015)
- Wir brauchen Digitalkunde ab der ersten Klasse (Stephan Noller) (2016)
- Dieser Computer kann unser Schulsystem revolutionieren (Patrick Beuth) (2016)
- «Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen» (Juraj Hromkovic, Irena Ristic) (2016)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Programmieren in der Schule (Bardo Herzig, Johannes Götz, Peter Liggesmeyer, Christoph Meinel)
- Programmieren in der Schule (Bardo Herzig, Johannes Götz, Peter Liggesmeyer, Christoph Meinel)
- «Digitalisierung völlig verschlafen!» (Patrick Schellenbauer, Reto Stauffacher) (2017)
- Gehört Code zum künftigen Bildungskanon? (Stephan Noller, Andreas Schleicher, Eva Wolfangel) (2017)
- Kantis könnten digitalen Wandel verschlafen (Marc König, Michel Burtscher) (2017)
- Digitale Souveränität leben! - Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem (Christoph Meinel, Maxim Asjoma, Achim Berg, Juliane Petrich, Nils Faltin, Michael Jäckel, Patrick Meinhardt, Daniel Krupka, Bernd Welz, Mirko Wesling) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- 21st Century Skills
- Pflichtfach Informatik (Ludger Humbert, Dorothee Müller)
- Spione an der Zimmerdecke? (Adrian Salamon)
- Informatik wird zum Thema - Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik (Rudolf Peschke, Gerhard Röhner)
- 21st Century Skills
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Das digitale Gymnasium (Walter Bernet) (2017)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- «Informatik ist mehr als Klicken und Gucken» (Juraj Hromkovic, Christoph Aebischer) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Digitale Bildung - Positionen und Forderungen der chemischen Industrie (BAVC Die ChemieArbeitgeber, VCI Verband der chemischen Industrie e.V.) (2018)
- Informatik für alle (Urs Lautebach) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Rundgang 2/2018 (2018)
- «Wir müssen vom Rollendenken wegkommen» (Jacqueline Staub, Yvonne Bugmann)
- «Wir müssen vom Rollendenken wegkommen» (Jacqueline Staub, Yvonne Bugmann)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Das zähe Ringen um verpflichtenden Informatikunterricht an Schulen (Lisa Becker) (2018)
- CSU-Staatsministerin Bär fordert «Digitalkunde» als Pflichtfach ab der Grundschule (Dietmar Neuerer) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Informatik für alle (Julia Bernewasser) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- KI als Schulfach (Gerhard Weiß) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern (Ludger Humbert, Alexander Best, Peter Micheuz, Lutz Hellmig) (2020)
- Homo Informaticus or Informatics as Integral to Human Culture Since Ever (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2020)