Wissen und LernenHelmut Thoma
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Informatik durchdringt alle Berufe in vielfältiger und fundamentaler Weise und hat damit einen wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Der Umgang mit Information ist daher neben den traditionellen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens eine weitere unverzichtbare Grundkompetenz geworden. Informatische Bildung ist der entscheidende Erfolgsfaktor der Zukunft. Dies erfordert die Entwicklung eines Gesamtkonzepts für eine informatische Bildung, die alle Schulstufen, alle Schularten und alle Fächer umfasst.
Der Gesprächskreis Informatik (Gkl), in dem Vertreter aus elf wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Informatik und ihrer Anwendungen zusammenarbeiten, fordert eine Bildungsinitiative, die den Eintritt in die Informationsgesellschaft begleitet. In einem Symposium 'Wissen und Lernen - Was trägt die Informatik zum Unterricht bei?' hat der Gesprächskreis Informatik zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Lehrerschaft, der Wissenschaften rund um die Schule, der Politik, der Eltern und der Schüler diese Thematik diskutiert und hierzu eine 'Erfurter Resolution†erarbeitet und verabschiedet.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), LehrerIn, Unterricht |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.