Franz EberleDies ist keine offizielle Homepage von Franz Eberle, E-Mails an Franz Eberle sind hier nicht möglich! |
![]() |
2 Bücher von Franz Eberle 
5 Texte von Franz Eberle 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1998 | ![]() ![]() |
4, 6, 8, 1, 9, 6, 3, 2, 8, 2, 8, 3 | Das Potential des Internet für Aus- und Weiterbildung: Mythos und Realität (Franz Eberle) erschienen in Learning via Internet (Seite 21 - 25) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2001 | 2, 1, 3, 1, 5, 5, 2, 7, 5, 2, 3, 4 | Mythen in der Diskussion über Maturitätsschulen (Franz Eberle) | Text | |
2002 | Warum sind ICT im Unterricht an der (Mittel-)schule sinnvoll? (Franz Eberle) erschienen in ICT einfach - praktisch (Seite 38 - 43) | Text | ||
2007 | ![]() ![]() |
5, 1, 3, 6, 3, 2, 1, 6, 5, 5, 2, 2 | Die Maturität unter der wissenschaftlichen Lupe - Bildungsforscher untersuchen die Studierfähigkeit der Schweizer Maturanden (Franz Eberle) erschienen in Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 | Zeitschriftenartikel |
2007 | ![]() |
4, 5, 1, 7, 8, 1, 1, 5, 4, 3, 4, 4 | Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid) erschienen in ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? (Seite 319 - 354) ![]() ![]() | Text |
3 Zeitungsartikel von Franz Eberle 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2002 | ![]() ![]() |
1, 1, 1, 6, 10, 4, 2, 6, 5, 4, 2, 2 | Fakten und Mythen zur Maturitätsreform (Franz Eberle) erschienen in NZZ, 27.12.22 |
2020 | ![]() ![]() |
4, 1, 1, 6, 2, 8, 5, 5, 5, 5, 2, 3 | Maturaprüfungen - ein entbehrliches Ritual? (Franz Eberle) erschienen in NZZ, 28.05.2020 |
2023 | ![]() |
ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) erschienen in Gymnasium Helveticum 2/2023 |
Definitionen von Franz Eberle
Advanced Beginner |
|
Competent |
|
Expertise |
|
Bemerkungen von Franz Eberle
Von Franz Eberle gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Christel Brüggenbrock, Siegfried Handschuh, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid, Sabine Seufert
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Franz Eberle
Zitate von Franz Eberle
von Franz Eberle im Text Mythen in der Diskussion über Maturitätsschulen (2001)






Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
38 Erwähnungen 
- Women’s aversion to majors that (seemingly) require systemizing skills causes gendered field of study choice (Benita Combet)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen
sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Learning via Internet - Zeitschrift Informatik der SI Nr. 6 Dezember 1998 (1998)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Lehren und Lernen mit Informationstechnologien - Zur Didaktik des Einsatzes von Informationstechnologien im Fachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Peter Gloor) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Informatik in der Schule - ein Fach im Wandel
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- Modellierung in der informatischen Bildung - Tagungsband des 1. Workshops der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" (DDI'02) (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) (2002)
- Informatik - übergreifende, einzigartige Metawissenschaft? - Überlegungen und fachdidaktischer Kontext (Ludger Humbert) (2002)
- Informatik - übergreifende, einzigartige Metawissenschaft? - Überlegungen und fachdidaktischer Kontext (Ludger Humbert) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Warum sind ICT im Unterricht an der (Mittel-)schule sinnvoll? (Franz Eberle)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Weblog Publishing as Support for Exploratory Learning on the World Wide Web (Magdalena Böttger, Martin Röll) (2004)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Die Matur - ein Sanierungsfall (Michael Furger) (2018)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zur Zukunft von ICT und Bildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Mythen in der Diskussion über Maturitätsschulen: Stark gekürzte Antrittsvorlesung von Franz Eberle in der NZZ (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |