Physik physics |
BiblioMap
Bemerkungen
Von Dieter Engbring im Konferenz-Band Informatik in Bildung und Beruf im Text Was ist/kann/soll Informatikunterricht? (2011) auf Seite 103
Heinz: Also, für mich war Bridgman auch eine Erleuchtung. Ich bin über ihn gestolpert, als ich Physikstudent war. Es muss Anfang der dreißiger Jahre gewesen sein, da bin ich auf eine kleine Arbeit von Bridgman gestoßen, die hieß Dimensions of Analysis, Dimensionen der Analyse, Da zeigte er, daß, wenn zum Beispiel von Viskosität gesprochen wird, dann muss ich wissen, was unter Viskosität verstanden werden soll. Wie würde ich das messen, wie würde ich sagen, die eine Flüssigkeit ist zäher als die andere? Da müsste ich folgendermaßen vorgehen: Der Begriff der Viskosität ist eine physikalische Dimension, die mit der räumlichen Dimension zu tun hat, ein Produkt aus gewissen Fundamentalgrößen. Wie du gerade bei der Länge erklärt hast, müsste ich einen physikalischen Maßstab nehmen, und wenn ich ihn sechsmal ansetzen kann, dann weiß ich, daß die Größe dieser Sache sechs Einheiten ist. Den Maßstab muss ich in die drei fundamentalen Größen zerlegen, nämlich Länge, Gewicht oder Masse und Zeit. Dann kann ich ihm auch einen Namen gehen, zum Beispiel Viskosität. Das ist dann ein Produkt der physikalischen Dimensionen, die alle durch Operationen definiert werden.
Ernst: Du hast das benützen können?
Heinz: Ja. Es hat mich völlig hingerissen. Du hast zum Beispiel das physikalische Problem: Ich möchte wissen, wie ich diese oder jene Gleichung oder Funktionen oder Formel bekomme. Bridgman sagt, das ist einfach! Sagen Sie mir, aus was für physikalischen Einheiten die Formel bestehen soll, schreiben Sie das hin. Dann sage ich Ihnen, wie Sie das messen, und Sie haben sofort die Lösung. Direkt aus den physikalischen Dimensionen. Also brauche ich nur drei Zeilen - drei Zeilen, um ein sehr verzwicktes mathematisches Problem zu lösen. Das einzige, was dann fehlt, sind die spezifischen Werte und eine Proportionalitätskonstante, und die, sagt Bridgman, ist immer zwischen null und eins. Also hat man auf jeden Fall eine prinzipielle Antwort. Das hat mich begeistert, damals, als ich Physik studierte. Ich kann mich noch erinnern, ich habe die Bridgman- Analyse bei einer Prüfung verwendet, um eine Lösung zu finden, wozu ich eine halbe Stunde hätte rechnen müssen. Ich habe die Aufgabe gelöst und bin durchgefallen Der Lehrer hat das nicht akzeptiert. Das kann man nicht so machen, hat er gesagt. Da müssen Sie schon die Differentialgleichung lösen. - Aber ich habe die Aufgabe doch auch gelöst? - Ja, aber Sie haben die Formel nicht gewußt! - Na ja, so war es. Aber der Bridgman hat mir einen Riesenspaß gemacht, besonders eben dieses operative Verstehen. Und das, was für mich als Physiker damals so wichtig war, warf daß er gesagt hat, alle diese physikalischen Größen, die Sie verstehen wollen, bestehen aus einem Produkt von Fundamentalgrößen. Und er hat auch den Beweis geliefert, daß es sich immer um ein Produkt zu irgendwelchen Potenzen der fundamentalen Einheiten handelt. Das ist einer der faszinierendsten Beweise. Und den hat er geliefert, und zwar aufgrund von philosophischen Grundlagen. Das hat mich unendlich gefreut.
Ernst: Das ist ja wahrscheinlich auch der Grund, weswegen er missverstanden wurde.
Heinz: Ja. Weil diese ganze Perspektive, wie man quantitativ Physik betreibt, auf wie Voraussetzungen beruht, die nie erwähnt werden, die nie explizit gemacht werden. Sie werden irgendwie automatisch angenommen: Wie anders kann es schon sein: Geschwindigkeit ist Weg über Zeit, nicht wahr? Weg über Zeit. Wieso nicht Weg plus Zeit? Oder irgendwas anderes?
Ernst: Das wird einem nur klar, wenn man sich fragt, was tue ich, wie operiere ich, um diesen Begriff zu bekommen. Und das ist eben der Ansatz, den der Ceccato übernommen hat.
Von Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld im Buch Wie wir uns erfinden (1999) auf Seite 46Heinz: Ja. Es hat mich völlig hingerissen. Du hast zum Beispiel das physikalische Problem: Ich möchte wissen, wie ich diese oder jene Gleichung oder Funktionen oder Formel bekomme. Bridgman sagt, das ist einfach! Sagen Sie mir, aus was für physikalischen Einheiten die Formel bestehen soll, schreiben Sie das hin. Dann sage ich Ihnen, wie Sie das messen, und Sie haben sofort die Lösung. Direkt aus den physikalischen Dimensionen. Also brauche ich nur drei Zeilen - drei Zeilen, um ein sehr verzwicktes mathematisches Problem zu lösen. Das einzige, was dann fehlt, sind die spezifischen Werte und eine Proportionalitätskonstante, und die, sagt Bridgman, ist immer zwischen null und eins. Also hat man auf jeden Fall eine prinzipielle Antwort. Das hat mich begeistert, damals, als ich Physik studierte. Ich kann mich noch erinnern, ich habe die Bridgman- Analyse bei einer Prüfung verwendet, um eine Lösung zu finden, wozu ich eine halbe Stunde hätte rechnen müssen. Ich habe die Aufgabe gelöst und bin durchgefallen Der Lehrer hat das nicht akzeptiert. Das kann man nicht so machen, hat er gesagt. Da müssen Sie schon die Differentialgleichung lösen. - Aber ich habe die Aufgabe doch auch gelöst? - Ja, aber Sie haben die Formel nicht gewußt! - Na ja, so war es. Aber der Bridgman hat mir einen Riesenspaß gemacht, besonders eben dieses operative Verstehen. Und das, was für mich als Physiker damals so wichtig war, warf daß er gesagt hat, alle diese physikalischen Größen, die Sie verstehen wollen, bestehen aus einem Produkt von Fundamentalgrößen. Und er hat auch den Beweis geliefert, daß es sich immer um ein Produkt zu irgendwelchen Potenzen der fundamentalen Einheiten handelt. Das ist einer der faszinierendsten Beweise. Und den hat er geliefert, und zwar aufgrund von philosophischen Grundlagen. Das hat mich unendlich gefreut.
Ernst: Das ist ja wahrscheinlich auch der Grund, weswegen er missverstanden wurde.
Heinz: Ja. Weil diese ganze Perspektive, wie man quantitativ Physik betreibt, auf wie Voraussetzungen beruht, die nie erwähnt werden, die nie explizit gemacht werden. Sie werden irgendwie automatisch angenommen: Wie anders kann es schon sein: Geschwindigkeit ist Weg über Zeit, nicht wahr? Weg über Zeit. Wieso nicht Weg plus Zeit? Oder irgendwas anderes?
Ernst: Das wird einem nur klar, wenn man sich fragt, was tue ich, wie operiere ich, um diesen Begriff zu bekommen. Und das ist eben der Ansatz, den der Ceccato übernommen hat.
Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Gibt es physikalische Abläufe, die sich nicht auf einem Computer simulieren lassen? |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Quantenmechanik(0.13), Chemiechemistry(0.06), Biologiebiology(0.06), Relativitätstheorie, spezielle(0.05), Mathematikmathematics(0.05), Naturwissenschaftnatural sciences(0.05), Chaoschaos(0.04), Chaostheoriechoas theory(0.04) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Heinz von
Foerster
Foerster
Albert
Einstein
Einstein
Werner
Heisenberg
Heisenberg
Margaret
Mead
Mead
Lars
Löfgren
Löfgren
Michael
Faraday
Faraday
Carl Friedrich
Gauss
Gauss
René
Descartes
Descartes
Immanuel
Kant
Kant
Isaac
Newton
Newton
Warren
McCulloch
McCulloch
Norbert
Wiener
Wiener
John von
Neumann
Neumann
Erwin
Schrödinger
Schrödinger
Humberto R.
Maturana
Maturana
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
279 Erwähnungen
- Elektrosmog im Alltag - Elektromagnetische Felder erkennen und vermindern (Fachstelle Umwelt und Energie Stadt St.Gallen)
- Vorsicht WLAN! - ratgeber Elektrosmog 3 (Klaus Scheler)
- Die Schöpfung - NZZ Folio 12/97
- Briefe (Albert Einstein)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 1. Wie ich die Welt sehe
- 5. Wissenschaftliche Beiträge
- Causality and Chance in Modern Physics (David Bohm)
- Physik und Philosophie (Werner Heisenberg)
- Die Gottesformel - Die Suche nach der Theorie von Allem (Michio Kaku)
- Das schweizerische Schulwesen - Herausgegeben aus Auftag. des Schweizerischen Departements des Innern anlässlich der Weltausstellung in Chicago 1893 (Otto Hunziker) (1893)
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- Was ist Leben? - Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet (Erwin Schrödinger) (1946)
- Cybernetics: Transactions of the Sixth Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster) (1949)
- Quantum Mechanical Theory of Memory (1949)
- Physics and Reality (Albert Einstein) (1954)
- Das Naturbild der heutigen Physik (Werner Heisenberg) (1955)
- Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) (1962)
- Vorwort
- Der Teil und das Ganze - Gespräche im Umfeld der Atomphysik (Werner Heisenberg) (1969)
- Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) (1970)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Das Gehirn des Menschen - Sechs Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten (John C. Eccles) (1973)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Das Tao der Physik (Fritjof Capra) (1975)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 1. Children Philosophers - Are Smart Machines Alive?
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Ist es überhaupt didaktisch sinnvoll und wünschenswert, den Mikrocomputer im Physikunterricht einzusetzen? (Heinrich Brockmeyer) (1984)
- Ein Minimalprogramm «24 Lektionen Informatik» für alle Schweizer Gymnasiasten und die entsprechende Lehrerausbildung (Carl August Zehnder, Andrea Ventura) (1984)
- Quantum Theory, the Church-Turing Principle and the Universal Quantum Computer (D. Deutsch) (1985)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- The Role of the Observer (1936)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Physik (D. Reusse) (1986)
- Chaos - Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik (James Gleick) (1987)
- Die fraktale Geometrie der Natur (Benoit Mandelbrot) (1987)
- Science, Order and Creativity (David Bohm, F. David Peat) (1987)
- Kümmert Sie, was andere Leute denken? - Neue Abenteuer eine neugierigen Physikers (Richard P. Feynman) (1988)
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- Eine kurze Geschichte der Zeit (Stephen W. Hawkings) (1988)
- Unsere Vorstellung vom Universum
- Die Vereinheitlichung der Physik
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Gehirn und Zeit (Ernst Florey)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- The Cartoon Guide to Physics (1991)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Lethologie
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Im Hyperraum - Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen (Michio Kaku) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Kybern-Ethik - ein Portrait des Physikers Heinz von Foerster, (ORF Eigenproduktion) (Susanne Freund) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 3. Entwicklung, Auswirkungen und Bedeutung der Fachinformatik sowie Trends
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Lexikon der Naturwissenschaftler (Rolf Sauermost) (1996)
- Peer Instruction - A User's Manual (Eric Mazur) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Multimediales Experimentieren (Peter Krahmer, Rolf Winter) (1997)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- 4. Intermezzo: Epistemischer Relativismus in der Wissenschaftstheorie
- 7. Intermezzo: Chaostheorie und «postmoderne Wissenschaft»
- 8. Jean Baudrillard
- 10. Paul Virilio
- 11. Der Gödelsche Satz und die Mengenlehre - Einige Beispiele für ihren Missbrauch
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 2. Dauer - Die psychische Uhr
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- 3. Of Mind and Machine
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 10. Die Welt der Postmoderne
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- The Physics of Information Technology (Neil Gershenfeld) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen (1995)
- All Science Is Computer Science (George Johnson) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- 1. Gefangen im Netz
- 2. Spiegelbilder
- 4. Im Möglichkeitsraum
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- 3. Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz (1990)
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Was kommt nach der Informationsgesellschaft? - 11 Antworten (2002)
- Information oder Bedeutung? (Stephen L. Talbott)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 20. PISA
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- The Role of the Observer (Norbert Wiener) (1936)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- 10. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen
- Das Fenster zum Universum - Eine kleine Geschichte der Geometrie (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 8. Chaos
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- Digitale akustische Signale - Die Verarbeitung "roher" Audiodaten in PYTHON (Werner Arnold) (2003)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Hierarchies of communication - An inter-institutional and international symposium on aspects of communication on different scales and levels (Hans Diebner, Lehan Ramsay) (2003)
- Operational Hermeneutics and Communication (Hans Diebner)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Software für Kinder (2005)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 1. Vom Objekt zum System
- 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation
- Sieben Wunder der Informatik - Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen (Juraj Hromkovic) (2006)
- 1. Eine kurze Geschichte der Informatik - oder: Warum Informatik nicht nur ein Führerschein zur Computerbenutzung ist.
- Zu weich für die harten Fächer (Philipp Gut) (2006)
- Videogestützte Unterrichtsforschung - Zeitschrift für Pädagogik 6/2006 (2006)
- Blicke auf den Physikunterricht - Ergebnisse der IPN Videostudie (Tina Seidel, Manfred Prenzel, Rolf Rimmele, Inger Marie Dalehefte, Constanze Herweg, Mareike Kobarg, Katharina Schwindt)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- 2. Knowledge - Digital Zoo
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Fehlanreize bei der Maturität beseitigen - Chancen einer Teilrevision des Maturitätsanerkennungsreglements (Rolf Bosshard)
- Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken (Hans Mohr) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Wiki Based Teaching and Learning Scenarios at the University of Vienna (Harald Höller, Peter Reisinger)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 50 Schlüsselideen Physik (Joanne Baker) (2009)
- Die Tagebücher der Schöpfung - Vom Urknall zum geklonten Menschen (Stefan Klein) (2009)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Überprüfung der Wirksamkeit einer Fortbildung für Fachlehrer/innen zur Qualitätsentwicklung am Beispiel des Physikunterrichts (Rainer Wackermann, Georg Trendel)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Children, Computer and Creativity - Usability Guidelines for Designing a Game Authoring Tool for Children (Maizatul Hayati Binti Mohamad Yatim) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- 4. Empfehlungen zur Verbesserung der schulischen Allgemeinbildung im NaTech-Bereich im Kanton Zürich
- Emergenz - Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen (Jens Greve) (2009)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Wie aus der Zahl ein Zebra wird - Ein mathematisches Fotoshooting (Georg Glaeser) (2010)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Basisstandards für die Naturwissenschaften - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Physiker machen zu wenig Schule - Die Zürcher Mittelschulen auf der schwierigen Suche nach Lehrkräften für Mathematik und Naturwissenschaften (Walter Bernet) (2010)
- «Nur etwa halb soviele Neulehrer wie benötigt würden» - Beat Zemp, Präsident des Schweizer Lehrerverbands, über den akuten Lehrermangel (Beat W. Zemp, David Bauer) (2010)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Softwareentwicklung für iPhone und iPad - Der Weg in den App Store - Maturarbeit (Marc Burkhardt) (2010)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 48. Relativität
- 49. Quantenmechanik
- 50 Schlüsselideen Astronomie und Kosmologie (Joanne Baker) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Der hausgemachte Elektrosmog - Gesundheitstipp-Messungen in Privatwohnungen zeigen: Am stärksten strahlt drahtloses Internet (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung (Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter)
- Nicht-menschlich ist auch Gender (Cecile K. M. Crutzen)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- POKAL - Kollaboratives Mathematik-E-Learning neu erfunden (Sven Köppel)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Lernen nach Zahlen (Jan Friedmann) (2013)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Besser als Ritalin (Hilmar Schmundt) (2014)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- WiPSCE 2014 - Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Berlin, Germany, November 5-7, 2014 (Carsten Schulte, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer) (2014)
- Nicht wissen - Kursbuch 180 (2014)
- Biologie für Einsteiger (Olaf Fritsche) (2015)
- 50 Schlüsselideen Quantenphysik (Joanne Baker) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- iMobile Physics - Smartphone-Experimente im Physikunterricht (Jochen Kuhn) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Effective Computation in Physics (Anthony Scopatz, Kathryn D. Huff) (2015)
- Computational Physics - Problem Solving with Python (Rubin H. Landau, Manuel J Páez, Cristian C. Bordeianu) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 14. Experimente mit Smartphone und Tablet-PC - Analyse leistungsbezogener Antwortsicherheiten im Physikstudium (Pascal Klein, Jochen Kuhn, Andreas Müller2)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Programmieren ist das Chemielabor der Informatik (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- «Gellers Löffeltrick war simpel» (James Randi, Linus Schöpfer, Philippe Zweifel) (2017)
- «Vorübergehende Schlafprobleme sind normal» (Daniel Brunner, Carmen Roshard) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- Labor in der Hosentasche (Dorothee Wiegand) (2017)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Der Wiki-Pionier aus Alabama (Barbara Reye) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Warten auf die Explosion der Intelligenz (Stefan Betschon) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Was bedeutet «Big Data»? - Gedanken zu einer Schule 4.0 (Helmut Lungershausen)
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- «Die Vernunft ist gerade auf der Toilette» (Harald Lesch, Reto Hunziker) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- 1. Wenn wir Erfolg haben
- 2. Natürliche und künstliche Intelligenz
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- «Ohne Wasserstoff geht es nicht» (Christian Bach, Martin Läubli) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt, Christoph Thyssen) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Quanteninformationsverarbeitung in der gymnasialen Oberstufe (Andreas J. C. Woitzik)
- Die Swiss Re gibt beim Klima den Kurs vor (Alexandra Stühff) (2021)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich) (2021)
- Naturwissenschaften digital (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2021)
- Minecraft: Wie Pippi Langstrumpf im IT-Bergwerk (Wolfgang Machreich) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Physikgrundlagen digital - reloaded in der Online Lehre 2020/2021 (Andreas Daberkow, Stephan Pitsch, Axel Löffler, Juliane König-Birk, Günther Kurz, Wolfgang Knaak, Kirsten Wegendt, Karin Hehl, Johanna Karouby)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Diese Frau hat fast alle geschlagen (Tanja Rest) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 14. Förderung von Schülerinnen in naturwissenschaftlichen Enrichmentprogrammen - Evaluation eines Förderangebotes im Rahmen der PhysikOlympiade (Peter Wulff, Stefan Petersen, Melanie Keller, Andreas Borowski, Knut Neumann)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- Warum wir kein neues Schulfach brauchen (egal welches) (Bent Freiwald) (2023)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Rahmenlehrplan Maturitätsschulen - Vernehmlassungsfassung vom 8. September 2023 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2023)
- Lieber die Zukunft retten als die Armen von heute (Philipp Bovermann) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Der Mann, der mit künstlicher Intelligenz die Welt retten will (Demis Hassabis, Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz - Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Johannes Huwer, Sebastian Becker-Genschow, Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Alexander Finger, Lena von Kotzebue, Erik Kremser, Monique Meier, Till Bruckermann) (2024)
- Die bessere Wärme - Hauptthema c't 23/24 (2024)
- Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Weiterführende Überlegungen zum GI-Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ (Daniel Losch, Steffen Jaschke, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2025)