Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Einleitung (Seite 7 - 14)
- 2. Entwicklung des Hochschulwesens und dessen aktuelle Situation in der kritischen Betrachtung (Seite 15 - 33)
- 3. Wo stehen wir? Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie zu Lernen und Unterricht an Hochschulen heute (Seite 35 - 62) (Christian Kreidl, Ullrich Dittler)
- 4. Humboldt 2.0: Über die Rolle Innovativer Universitäten im deutschen Wissenschaftssystem (Seite 63 - 80) (Arnd Poetzsch-Heffter, Norbert Wehn)
- 5. Die Hochschule der Zukunft: Versuch einer Skizze (Seite 81 - 100) (Ulf-Daniel Ehlers)
- 6. Die Hochschule als Partnerin des Lebenslangen Lernens (Seite 101 - 116) (Ada Pellert)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Seite 117 - 127) (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- 8. Hochschule 4.0: Vier Missionen für die Zukunft (Seite 129 - 144) (Peter A. Henning)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Seite 145 - 165) (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- 10. Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft (Seite 167 - 185) (Martin Lehner)
- 11. Die Rolle der Forschung für eine zukunftsorientierte Gestaltung der universitären Lehre (Seite 187 - 205) (Gabi Reinmann)
- 12. Akademisierung der Arbeitswelt - Eine Analyse der Positionierung der Hochschulbildung im Berufsbildungskontext (Seite 207 - 216) (Richard Fortmüller)
- 13. Zukunft der Hochschule: Gegen die Entfremdungstendenzen (Seite 217 - 231) (Bernd Jörs)
- 14. Zehn Thesen zur exzellenten Hochschullehre (Seite 233 - 248) (Uwe Peter Kanning)
- 15. Digitale Hochschullehre - Vom einfachen Integrationsmodell zur Künstlichen Intelligenz (Seite 249 - 263) (Jürgen Handke)
- 16. 360°-Video in Trainings- und Lernprozessen (Seite 265 - 290) (Andreas Hebbel-Seeger)
- 17. Anforderungen an die Hochschulen der Zukunft aus der Sicht der Unternehmen (Seite 291 - 299) (Elisabeth Schinwald)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Daten, Digital Immigrants, Digitalität, facebook, Informatik-Didaktik, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Naturwissenschaft, Pädagogische Hochschule, Schule, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Online-Lehre - funktioniert ja! (Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher)
- Vom Krisenmodus zum agil-stabilen Management - Wie Corona die Lehre an Hochschulen verändert hat und verändern wird (Andreas Breinbauer, Eva Schiessl-Foggensteiner)
- Online-Lehre - funktioniert ja! (Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Fragmente (post-) digitaler Lebenswelten (Jessica Bruns, Johanna Marlene Dresbach, Leonie Forst, Sascha Königschulte, Nadine Neuhaus, Sarah Luisa Stamm, Anne Winterhager)
- Fragmente (post-) digitaler Lebenswelten (Jessica Bruns, Johanna Marlene Dresbach, Leonie Forst, Sascha Königschulte, Nadine Neuhaus, Sarah Luisa Stamm, Anne Winterhager)
- Handlungsfelder digitaler Transformationsprozesse an Pädagogischen Hochschulen (Claude Alexander Ziehbrunner) (2022)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.