/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Rhetoriken des Digitalen

Adressierungen an die Pädagogik
Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe , local web 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Rhetoriken des DigitalenDer Band nähert sich dem Thema ‚Digitalisierung’ problembeschreibend und sucht einen multiperspektivischen Zugang zu dem komplexen Forschungsfeld. Transformations- und Umbruchsrhetoriken bestimmen die Diskurse um Digitalisierung und formulieren immer politisch-gesellschaftliche Handlungsaufforderungen an Wissenschaft und Praxis. ‚Die Pädagogik‘ wird in diesem Feld als Vermittlerin adressiert, die Digitalisierung begleiten und mitgestalten soll. In den Beiträgen des Bandes wird der Frage nachgegangen wie eine reflektierte Perspektive zu diesen scheinbar alternativlosen Adressierungen gewonnen werden kann.
Von Klappentext im Buch Rhetoriken des Digitalen (2022)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Theodor W. Adorno , Heidrun Allert , Aristoteles , Reinhard Bauer , Rosi Braidotti , Lieve Van den Brande , BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung , Stephanie Carretero , Manuel Castells , Timo Daum , Cody R.DeHaan , Ullrich Dittler , Jörg Dräger , Birgit Eickelmann , Virginia Eubanks , Sarah Fischer , Michel Foucault , Sigmund Freud , Alexander Geimer , Julia Gerick , Valerie Gladwell , Monika Haberer , Jörg Hafer , Byung-Chul Han , Yuval Noah Harari , Donna Haraway , Sigrid Hartong , Bardo Herzig , Sandra Hofhues , Benjamin Jörissen , Rudolf Kammerl , Michael Kerres , Rob Kitchin , Wolfgang Klafki , Tilman-Mathies Klar , Marc-Uwe Kling , Helen Knauf , Alexander König , Sybille Krämer , Christian Kreidl , Kultusministerkonferenz , Christian Leineweber , Konrad Lischka , Geert Lovink , Jörn Loviscach , Jean-François Lyotard , Felicitas Macgilchrist , Lev Manovich , Alexander Martin , Steffen Mau , Norbert Meder , Dorothee M. Meister , Maurice Merleau-Ponty , Torsten Meyer , Ralph Müller-Eiselt , Kou Murayama , Armin Nassehi , Cathy O’Neil , Eli Pariser , Frank Pasquale , Andrew K. Przybylski , Yves Punie , Andreas Reckwitz , Christoph Richter , Jonathan Roberge , Olaf Sanders , Mandy Schiefner , Rolf Schulmeister , Werner Sesink , Robert Seyfert , Roberto Simanowski , Philipp Staab , Felix Stalder , Cass R. Sunstein , Richard H. Thaler , Anne Thillosen , Alan Turing , Dan Verständig , Benno Volk , Riina Vuorikari , Klaus Wannemacher , Joseph Weizenbaum , Ben Williamson , Claudia de Witt , Maik Wunder , Nicole Zillien , Shoshana Zuboff , Katharina A. Zweig

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , Automatisierung , big databig data , Bilder , Bildungeducation (Bildung) , Datendata , Datenbankdatabase , Digitalisierung , Digitalität , Faschismus , Filterblase , Generation Y / Millenials , Generation Z / iGen , Generationen , geschlechtergerechte Sprache , Gesellschaftsociety , Kulturwissenschaft , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , machine learning , Medienbildung , Mensch , Mobiltelefonmobile phone , Nachhaltigkeit , Nudging , Offenheitopenness , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Psychologiepsychology , Suchmaschinesearch engine , Technologietechnology , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das Auge und der Geist (Maurice Merleau-Ponty) 3 0 0 0
Die Neuerfindung der Natur (Donna Haraway) 13 0 0 0
  Metaphysik (Aristoteles) 13 1 0 0
Theorie der Halbbildung (Theodor W. Adorno) 15 0 0 0
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/12, 1, 7, 2, 7, 5, 4, 3, 4, 8, 4, 5 22 64 5 1194
1929 Das Unbehagen in der Kultur (Sigmund Freud) 16 0 0 0
1963 Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 25 2 0 0
1969 Archäologie des Wissens (Michel Foucault) 30 0 0 0
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 15, 1, 5, 3, 5, 4, 6, 2, 5, 8, 5, 9 75 6 9 974
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13, 15, 14, 19, 11 161 170 11 19068
1982 local  Das postmoderne Wissen (Jean-François Lyotard) 1, 1, 4, 2, 2, 8, 5, 4, 2, 6, 6, 12 22 3 12 595
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 1, 1, 7, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 3, 4 108 15 4 1329
1991 local  Simians, Cyborgs and Women (Donna Haraway) 1, 1, 6, 2, 6, 3, 4, 1, 3, 9, 5, 6 76 9 6 1212
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 1, 3, 10, 4, 7, 7, 4, 4, 5, 11, 7, 11 56 62 11 905
2001  local web  The Language of New Media (Lev Manovich) 1, 3, 9, 6, 9, 6, 5, 7, 7, 12, 10, 9 54 35 9 1118
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 7, 4, 19, 3, 11, 9, 7, 8, 7, 18, 12, 7 260 126 7 5213
2006 local  Digitale Ungleichheit (Nicole Zillien) 4, 2, 10, 2, 6, 3, 7, 1, 4, 8, 5, 14 18 43 14 745
2006 local  Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) 1, 5, 10, 3, 9, 7, 10, 4, 6, 8, 4, 4 91 72 4 851
2007 local  Zero Comments (Geert Lovink) 1, 2, 10, 5, 6, 4, 3, 2, 5, 12, 5, 9 11 15 9 575
2008 local  Nudge (Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein) 1, 2, 7, 4, 7, 7, 3, 4, 3, 11, 3, 5 28 24 5 173
2008 Medium, Bote, Übertragung (Sybille Krämer) 1, 1, 6, 2, 1, 6, 2, 1, 6, 1, 4, 7 4 7 7 150
2008 Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) 2, 3, 9, 3, 6, 7, 3, 5, 4, 6, 4, 11 54 18 11 671
2011 local  The Filter Bubble (Eli Pariser) 2, 3, 13, 8, 10, 11, 7, 6, 8, 9, 5, 10 76 29 10 1336
2011 local  Lernplattformen (Alexander König) 2, 1, 8, 3, 1, 7, 5, 4, 5, 2, 4, 7 6 39 7 866
2014 local  Psychopolitik (Byung-Chul Han) 9, 2, 6, 2, 5, 7, 3, 2, 5, 2, 6, 5 6 27 5 472
2014 local  The Data Revolution (Rob Kitchin) 1, 2, 2, 5, 2, 7, 4, 1, 3, 11, 6, 9 33 29 9 224
2014 local  Posthumanismus7, 5, 6, 12, 3, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 12 2 26 12 456
2014 local  Subjekt Medium Bildung (Benjamin Jörissen, Torsten Meyer) 4, 2, 9, 2, 4, 8, 11, 4, 4, 6, 2, 4 19 10 4 389
2015 local  The Black Box Society (Frank Pasquale) 1, 1, 7, 4, 4, 9, 2, 2, 2, 7, 5, 8 45 22 8 196
2015 local  Die digitale Bildungsrevolution (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) 1, 2, 6, 5, 6, 11, 4, 7, 3, 7, 3, 14 68 52 14 800
2016 local  Data Love (Roberto Simanowski) 1, 2, 4, 3, 1, 7, 1, 1, 4, 2, 6, 5 1 10 5 133
2016  local  Weapons of Math Destruction (Cathy O’Neil) 1, 4, 13, 1, 10, 7, 5, 4, 6, 14, 5, 5 43 72 5 586
2016 schule. smart. mobil (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) 2, 4, 9, 2, 8, 4, 2, 2, 4, 7, 3, 11 5 43 11 674
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 3, 4, 17, 3, 16, 10, 8, 9, 12, 17, 13, 10 188 103 10 889
2016 local web  DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens (Riina Vuorikari, Yves Punie, Stephanie Carretero, Lieve Van den Brande) 11, 3, 1, 8, 3, 5, 1, 1, 3, 6, 4, 6 17 8 6 280
2016 local web  Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) 1, 2, 7, 1, 2, 4, 8, 2, 4, 4, 2, 11 19 38 11 484
2017 local web  Algorithmuskulturen (Robert Seyfert, Jonathan Roberge) 5, 4, 1, 6, 4, 3, 3, 1, 4, 4, 7, 8 13 14 8 1456
2017 local  Big Data in Education (Ben Williamson) 1, 4, 9, 2, 6, 7, 3, 5, 5, 10, 8, 8 30 125 8 685
2017 local  Die Gesellschaft der Singularitäten (Andreas Reckwitz) 1, 2, 7, 3, 3, 7, 3, 2, 3, 5, 7, 8 38 94 8 193
2017  local web  Das metrische Wir (Steffen Mau) 1, 3, 7, 11, 7, 9, 5, 4, 4, 9, 7, 11 43 119 11 647
2017 local web  Bildung und Öffentlichkeit (Dan Verständig) 1, 4, 9, 4, 6, 5, 4, 2, 5, 8, 5, 8 6 71 8 230
2017 local  Das Kapital sind wir (Timo Daum) 1, 2, 7, 1, 3, 4, 4, 2, 3, 2, 4, 5 3 22 5 232
2017 local  Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) 1, 1, 8, 5, 2, 7, 2, 3, 2, 9, 3, 9 22 42 9 167
2017 Digitale Transformation im Diskurs (Christian Leineweber, Claudia de Witt) 2, 2, 7, 3, 6, 7, 2, 2, 3, 6, 5, 7 19 39 7 582
2017 local web  Hochschule der Zukunft (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) 1, 2, 8, 3, 6, 6, 2, 3, 4, 5, 4, 12 5 136 12 642
2018 local  21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) 2, 1, 9, 3, 4, 6, 3, 1, 6, 6, 5, 4 6 16 4 375
2018 local  Automating Inequality (Virginia Eubanks) 1, 2, 14, 3, 6, 6, 4, 1, 7, 8, 5, 7 33 9 7 484
2018 local web  Wo Maschinen irren können (Katharina A. Zweig, Sarah Fischer, Konrad Lischka) 1, 1, 7, 3, 5, 5, 5, 3, 3, 5, 9, 5 3 16 5 430
2018 local  Stumme Medien (Roberto Simanowski) 1, 4, 11, 4, 5, 8, 4, 2, 3, 6, 6, 10 11 102 10 650
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 3, 4, 8, 4, 9, 6, 3, 2, 4, 8, 5, 8 80 66 8 545
2019 Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (Timo Daum) 9, 1, 7, 1, 2, 8, 5, 2, 3, 3, 3, 10 4 16 10 234
2019 local web  Bildung und Digitalisierung5, 2, 8, 2, 4, 8, 5, 4, 6, 9, 2, 9 24 113 9 467
2019 local  Muster (Armin Nassehi) 1, 2, 7, 3, 3, 8, 2, 2, 4, 7, 5, 8 38 78 8 686
2019  local  Digitaler Kapitalismus (Philipp Staab) 1, 2, 9, 4, 5, 5, 5, 2, 4, 7, 3, 5 12 118 5 458
2020 local web  Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) 22, 12, 6, 5, 7, 9, 4, 9 22 163 9 74
2020 local web  Jahrbuch Medienpädagogik 17 (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) 2, 5, 12, 3, 12, 10, 2, 7, 6, 14, 3, 9 30 423 9 485
2020 local web  «Langsam vermisse ich die Schule...» (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) 1, 2, 8, 2, 8, 5, 4, 2, 4, 7, 4, 3 26 52 3 286
2020 local web  Vom E-Learning zur Digitalisierung (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) 1, 2, 9, 1, 6, 5, 4, 3, 4, 8, 4, 11 10 84 11 358
2020 local  QualityLand 2.0 (Marc-Uwe Kling) 7, 4, 8, 2, 4, 3, 3, 3, 8, 5, 3, 8 1 10 8 181
2020 local web  Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) 1, 3, 9, 5, 7, 8, 1, 1, 4, 6, 6, 3 11 158 3 236
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10, 9 323 93 9 387
2021 local  Digitale Revolution und Bildung (Roberto Simanowski) 1, 4, 8, 2, 9, 9, 6, 4, 6, 7, 4, 17 6 160 17 409
2021 Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) 1, 4, 11, 4, 13, 10, 5, 3, 5, 7, 4, 9 10 311 9 279
2022 local web  Rhetoriken des Digitalen (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) 43, 11, 2, 5, 5, 3, 2, 3, 11, 6, 6 10 148 6 97
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung (Alexander Geimer) 1 1 0 0
local web  «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong) 9, 6, 4, 3, 5, 4, 4, 2, 4, 3, 6, 7 4 30 7 151
1936 On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem (Alan Turing) 3, 3, 6, 2, 3, 4, 6, 2, 4, 12, 4, 5 51 3 5 2674
1991 A Cyborg Manifesto (Donna Haraway) 13 1 0 0
1998 local web  Database as a Symbolic Form (Lev Manovich) 9, 6, 2, 4, 3, 1, 3, 1, 6, 1, 4, 4 1 3 4 348
2006 local web  Theorie der Medienbildung (Norbert Meder) 4, 1, 5, 2, 1, 2, 1, 1, 2, 5, 4, 1 17 4 1 406
2006 Neue Technologien und alte Ungleichheiten (Nicole Zillien) 5, 2, 2, 5, 3, 3, 3, 1, 5, 5, 3, 5 13 7 5 445
2008 Bildungstheorie und Medienpädagogik (Werner Sesink) 4, 2, 6, 1, 1, 1, 2, 1, 6, 2, 4, 5 13 2 5 361
2013 local web  Motivational, emotional, and behavioral correlates of fear of missing out (Andrew K.Przybylski, Kou Murayama, Cody R.DeHaan, Valerie Gladwell) 1, 1, 5, 3, 2, 19, 8, 4, 12, 7, 10, 8 8 6 8 482
2016 local  Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung? (Rudolf Kammerl) 1, 2, 6, 2, 5, 4, 3, 3, 4, 7, 3, 6 2 19 6 594
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8, 4, 6, 15, 4, 9 300 23 9 925
2017 local web  Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts (Felicitas Macgilchrist) 1, 1, 5, 3, 3, 9, 7, 7, 4, 8, 4, 14 5 30 14 136
2017 local web  Wo stehen wir? Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie zu Lernen und Unterricht an Hochschulen heute (Christian Kreidl, Ullrich Dittler) 9, 1, 4, 2, 1, 7, 3, 3, 3, 1, 5, 3 2 5 3 180
2017 local web  Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) 2, 2, 5, 4, 4, 5, 4, 3, 4, 10, 4, 12 5 37 12 464
2018 local web  Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl (Michael Kerres) 4, 1, 3, 2, 1, 6, 2, 1, 3, 2, 3, 6 3 8 6 209
2019 local web  Digitale Bildungsmedien im Diskurs (Felicitas Macgilchrist) 3, 2, 8, 2, 4, 3, 5, 1, 3, 5, 5, 6 18 28 6 254
2019 local web  KITA 2.0 (Helen Knauf) 5, 1, 6, 2, 1, 3, 2, 1, 4, 2, 5, 1 2 5 1 188
2020 local web  Learning Analytics: subversive, regulierende und transaktionale Praktiken (Heidrun Allert, Christoph Richter) 5 4 5 5 5
2020 local web  Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen (Michael Kerres) 1, 1, 9, 4, 3, 5, 4, 2, 4, 9, 2, 3 14 35 3 398
2020 local web  Lernen mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Julia Gerick) 2, 1, 6, 3, 5, 4, 9, 3, 6, 5, 5, 2 21 13 2 261
2020 local  Begriffsklauberei? (Monika Haberer) 1, 2, 6, 3, 2, 3, 2, 4, 2, 7, 3, 9 2 23 9 311
2020 local web  Editorial: Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) 3, 5, 6, 1, 2, 2, 1, 5, 3, 2, 3, 2 1 0 2 90
2020 local web  Das Allgemeine der Bildung in der digitalen Welt (Dan Verständig) 1, 1, 4, 4, 1, 3, 3, 4, 5, 2, 5, 10 4 9 10 168
2021 local web  Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist) 1, 1, 5, 3, 4, 3, 1, 1, 3, 3, 7, 7 10 25 7 147
2021 local web  Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder) 1, 1, 6, 2, 1, 7, 4, 4, 3, 7, 3, 11 2 24 11 147
2022 local web  Wir als Kapital und Datenbank-Content (Olaf Sanders) 5 2 16 5 5

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

  • Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022) local web 

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Rhetoriken des Digitalen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3851 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Rhetorik, das Digitale und die Pädagogik: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 484 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Access Denied: Bildung im digitalen Zeitalter zwischen Offenheit und Ungleichheit: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 450 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitale Bildung? Bildungstheoretische Erkundungen eines Versprechens: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 480 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Experimentieren in der Netzwerkgesellschaft: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 360 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Medienbildung als Transformation relationaler Gefüge: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 434 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Visuelle Rhetoriken: Bild Re-/Produktionen und mediale Wissenstransfers: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 500 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wir als Kapital und Datenbank-Content: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 373 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitalität global: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 400 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Fragmente (post-) digitaler Lebenswelten: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 662 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Rhetoriken des Digitalen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3851 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument überflogen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.