Digitale Bildungsmedien im DiskursWertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte
Zu finden in: Bildung und Digitalisierung (Seite 18 bis 23), 2019
|
|
Zusammenfassungen
Zwei Wertesysteme ringen aktuell um die Frage, wie und von wem Bildung in der digital vernetzten Welt strukturiert und gestaltet werden soll. Der Diskurs bewegt sich zwischen den Lesarten, man könne auf die Digitalisierung nur reagieren, den digitalen Wandel dagegen gestalten.
Von Klappentext in der Zeitschrift Bildung und Digitalisierung (2019) im Text Digitale Bildungsmedien im Diskurs In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf den
Diskursen über digitale Medien. In einem ersten
Schritt werden zentrale Begriffe diskutiert, die die
Debatten dominieren und die, so meine These, unsere
Möglichkeiten, eine gerechtere Bildung zu entwickeln,
einschränken. Anschließend werden alternative
Konzepte und Möglichkeiten identifiziert,
Bildung und Schule mit digitalen Medien zu gestalten.
Von Felicitas Macgilchrist in der Zeitschrift Bildung und Digitalisierung (2019) im Text Digitale Bildungsmedien im Diskurs In dem Beitrag habe ich den dominanten Diskurs
rund um Bildung und Digitalität in Politik, Nachrichten
und Bildungsmedienindustrie skizziert sowie
Diskussionslinien aufgezeigt, die aus Bildungspraxis
und Bildungsaktivismus entstehen. Eine
wichtige Unterscheidung zwischen ihnen ist der
Grad an Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten,
die sie Akteuren in dem Feld zuschreiben. Ich
habe vor allem Diskurse aufgegriffen, die Digitalität
nicht ablehnen, sondern unterschiedliche Wertesysteme
in die Bildungsinstitution Schule hineinschreiben.
Aus der jeweiligen Wortwahl entstehen
Ziele, konkrete Praktiken und eine Verteilung von
Ressourcen: Entweder können wir auf die Digitalisierung,
einen Kompetenzbedarf und einen digitalen
Rückstand reagieren, oder aber mit konvivialer
Technik, dekolonialem Design und postdigitalen
Praktiken Schule (neu)gestalten. Wer reagiert, hat
eingeschränkte Möglichkeiten und kann nicht viel
mehr tun, als didaktische Konzepte zu finden, mit
denen man besser unterrichten beziehungsweise
mit denen man Kompetenzen für den Umgang mit
digitalen Medien besser fördern kann. Dies birgt
allerdings die Gefahr, eine instrumentelle Nutzung
digitaler Bildungsmedien zu bevorzugen und den
Blick auf die potenziell gesamtgesellschaftlichen
Transformationen zu versperren. Wer neugestaltet,
denkt die Rolle von Schule anders und sieht sich
selbst als Teil eines soziotechnischen und -ökologischen
Netzwerks, das Entscheidungen über Daten,
Umwelt, zwischenmenschliche Beziehungen,
Gerechtigkeit, Dekolonisierung, Design, Respekt,
Lernaktivitäten, Kommunikation, Architektur,
Relationalität und Teilhabe fällt. Diese zwei Wertesysteme
ringen derzeit um die Möglichkeit, die Zukunft
der Schule zu prägen.
Von Felicitas Macgilchrist in der Zeitschrift Bildung und Digitalisierung (2019) im Text Digitale Bildungsmedien im Diskurs Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Larry Cuban , Virginia Eubanks , Anusca Ferrari , Harald Gapski , Jürgen Kaube , Kultusministerkonferenz , Safiya Umoja Noble , Christo Sims , Johannes Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Alemannenschule Wutöschingen , Apple , Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Bildungeducation (Bildung) , Deutschlandgermany , DigComp , Digitalisierung , Digitalpakt , EuropaEurope , Geschäftsmodellbusiness model , Gesellschaftsociety , Microsoft , Ökonomieeconomy , Schuleschool , Steve-Jobs-Schulen , Unterricht , Verantwortungresponsability , Wirtschafteconomy | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | DigComp 2.0, Google, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
18 Erwähnungen
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Schule in der Kultur der Digitalität - Schule als Reflexionsraum. Im Gespräch mit Felix Stalder (Felix Stalder, Claudia Kuttner)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Diskurs der Digitalität und Pädagogik (Felicitas Macgilchrist)
- Computer-Supported Collaborative Learning - Die Rolle des Digitalen bei der Unterstützung von kooperativem Lernen (Sebastian Strauß, Nikol Rummel)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
Volltext dieses Dokuments
Digitale Bildungsmedien im Diskurs: Kapitel als Volltext (: , 88 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).