Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige EntwicklungUte Stoltenberg, Gerd Michelsen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bildung wird spätestens seit der Agenda 21 als Voraussetzung für eine gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung verstanden, die grundlegende Veränderungen im Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen und in der Einlösung von Menschenwürde und Gerechtigkeit erfordert (Michelsen/Fischer 2015). Jedem Einzelnen soll ermöglicht werden, sich als Individuum gemeinsam mit anderen an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen: im Alltag, am Arbeitsplatz, in der Kommune, im Rahmen zivilgesellschaftlicher und politischer Aktivitäten. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zielt gleichermaßen auf individuelles und gesellschaftliches Lernen. Bildungs- und Lernprozesse in diesem Sinne beinhalten die Aneignung von Wissen, Kenntnissen und Fähigkeiten, Interessen, Sicht- und Denkweisen ebenso wie die Ermöglichung von gesellschaftlicher Erfahrung und Handlungsfähigkeit. Sie beziehen sich auf alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter und ihren gesellschaftlichen Kontexten.
Sichtweisen auf die Welt und damit verbundene Wertvorstellungen, Inhalte und Arbeitsweisen, die im Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung begründet werden, liegen der weiteren Diskussion zum Verhältnis von Digitalisierung und Bildung zugrunde. Auch wenn viele Überlegungen auf alle Bildungsangelegenheiten zutreffen mögen, wird ein besonderer Fokus auf die Schule gelegt – nicht zuletzt, weil der „Digitalpakt“ (Scheller 2019) und eine massive Vorbereitung der Technologiekonzerne auf die Eroberung der Schule noch weitgehend ohne konzeptionellen Rahmen stattfinden.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Beat Döbeli Honegger , Sabine Feierabend , Thomas Irion , Kultusministerkonferenz , Steffen Lange , Sascha Lobo , Felicitas Macgilchrist , Markus Peschel , Theresa Plankenhorn , Stephan Rammler , Thomas Rathgeb , Andreas Reckwitz , Tilman Santarius , Felix Stalder , Clifford Stoll , Felix Sühlmann-Faul | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)education for sustainable development
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Kinder, LehrerIn, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.