Zusammenfassungen

Wie bei allen technologischen Entwicklungen ist auch beim digitalen Wandel nach den Wech-selwirkungen zwischen Gesellschaft und Technik zu fragen. Bildung als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe kommt dabei eine tragende Rolle zu. Fragen zur didaktischen Einbettung und ethischen Gestaltung digitaler Bildungsmedien und -formate gewinnen an Relevanz.
Kapitel 
- Der große Verstärker - Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? (Seite 4 - 10) (Jöran Muuß-Merholz)
- «Digitalpakt Schule» - Föderale Kulturhoheit zulasten der Zukunftsfähigkeit des Bildungswesens? (Seite 11 - 17) (Henrik Scheller)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Seite 18 - 23) (Felicitas Macgilchrist)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Seite 24 - 29) (Harald Gapski)
- Bildung der Jugend für den digitalen Wandel - Kompetenzanforderungen, Ressourcen, Potenziale (Seite 30 - 35) (Niels Brüggen)
- KITA 2.0 - Potenziale und Risiken von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen (Seite 36 - 41) (Helen Knauf)
- Hochschule(n) im digitalen Wandel - Bedarfe und Strategien (Seite 42 - 46) (Annabell Preussler, Heike Brand, Ada Pellert)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, Computer, Demokratie, Eltern, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Google, Internet, Kompetenz, LehrerIn, Mensch, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Staat, Technologische Perspektive, Unternehmen, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
11 Erwähnungen 
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Würden SIE den dicken Mann töten?: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.