Überwachungskapitalismus
BiblioMap 
Synonyme
Überwachungskapitalismus, surveillance capitalism
Definitionen
Die ersten Infrastrukturen zur Verfolgung einzelner Konsumenten wurden Ende der 1950er Jahre von der Kreditkartenindustrie geschaffen. Seither wurden sie stetig ausgebaut und in den letzten Jahrzehnten im System des «Überwachungskapitalismus» konsolidiert. Sein Hauptmerkmal besteht darin, immer mehr Dimensionen menschlicher Aktivität neu zu organisieren, um das Erfassen und Manipulieren von Menschen zu optimieren, diesmal im Streben nach privatem Profit. Dies ist ein System, das spektakulär erfolgreich war, wenn wir Unternehmensbewertungen oder die Quelle extremen persönlichen Reichtums als Indikatoren heranziehen.
Von Felix Stalder im Text Erfassen und modellieren (2020)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Zuboff

Wajcman

Galison

Mau

Münch

Broussard

Daston

Lankau

Bleckmann

Helbing

Ullman

Schiller

Picard

Graeber

Page

Bratton

Sutton

Thiel

Pias

Kahneman

Marx

Noble

Tversky
Statistisches Begriffsnetz 
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zeitleiste
31 Erwähnungen 
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- (Er-)Lösung dank Technik (Hannes Grassegger) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- «Facebook tötet die Demokratie» (Tristan Harris, Roger McNamee, Jannis Brühl) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Bildung und Digitali-Täter - Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat (Ralf Lankau) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Schülerinnen und Schüler diskutieren: «Arbeiten wir eigentlich für Tech-Konzerne?» (Olivia Hasler, Marcel Stürmer, Lisa de David, Ilya Kohn, Nino Preuss, Sämi Schneider) (2021)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Bildung in the Digital Age - Exploring Bildung through Digital Media in Education (David Kergel, Michael Paulsen, Jesper Garsdal, Birte Heidkamp-Kergel) (2022)
- Das kann die Twitter-Alternative Mastodon (Mirjam Hauck) (2022)
- Beyond Measure - The Hidden History of Measurement (James Vincent) (2022)
- 10. The Managed Life
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- AI machines aren’t «hallucinating» - But their makers are (Naomi Klein) (2023)
- «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) (2023)