/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Speichern und Strafen

Die Gesellschaft im Datengefängnis
Buchcover

iconZusammenfassungen

Speichern und StrafenDas Smartphone zählt unsere Schritte, die Smartwatch misst unsere Herzfrequenz, und das Smart Home detektiert Zigarettenrauch und Schimpfwörter. Endlich gibt es all diese klugen kleinen Helfer, die uns liebevoll behüten und umsorgen, unser Leben erleichtern. Falsch! Adrian Lobe zeigt, wie uns die Digitaltechnik geradewegs in ein Datengefängnis führt, das wir selbst gebaut haben und so bald nicht wieder verlassen werden.
Die schicken Gadgets der großen Tech-Konzerne führen laufend Protokoll über unser Getanes, Gesagtes, Geschriebenes und Gedachtes. Überall installieren wir Mikrofone, Kameras und Sensoren, die uns wie im Strafvollzug 24/7 überwachen. Jedes Speichern ist Arrest, jede biometrische Erkennung eine Festnahme mit darauffolgender erkennungsdienstlicher Behandlung - eine automatisierte Leibesvisitation. Kommissar Technik sperrt uns in ein Gefängnis, das nicht einmal Mauern braucht, denn wir begeben uns freiwillig in den offenen Vollzug. Und mit von der Partie sind Siri, Alexa und Cortana - die freundlichsten Kerkermeister, die die Menschheit je hatte. Adrian Lobe zeichnet anhand von zahlreichen Beispielen aus unserem technisierten Alltag die reale Dystopie einer Gesellschaft im Datengefängnis.
Von Klappentext im Buch Speichern und Strafen (2019)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Gerade weil viele der im Buch dargestellten dystopischen Tendenzen einer zumehmend durch digitale Technik durchdrungenen Gesellschaft nicht von der Hand zu weisen sind, würde man sich wünschen, dass der Autor nicht nur die seine schwarzen Thesen unterstützenden Argumente und Fakten aufzeigt, sondern sich auch mit den Ambivalenzen des Technologieeinsatzes und durchaus ernstzunehmenden Gegenargumenten auseinandersetzt. Er verzichtet darauf fast gänzlich und er ignoriert jegliche Versuche, mittels Regulierung steuernd in den technischen Selbstlauf einzugreifen. Ansätze zur Inkorporation ethischer Werte und verfassungsrechtlicher Vorgaben in technische Syteme (privacy by design, ethics by design) widmet er kein Wort. Auch lässt er – bis auf wiederholte Hinweise auf Machtgewinn und Profitinteressen – im Dunkeln, wer die treibenden Kräfte hinter der von ihm gesehenen totalitären Weltbeherrschung sind. An einer Stelle bedient er sich des Terminus „militärisch-industrieller Komplex“, ohne dies jedoch weiter auszuführen. Die von ihm formulierte – durchaus hinterfragbaren – Prognose einer durch Technologie produzierten „Alternativlosigkeit“ in einer totalitären „Post-Wahl-Gesellschaft“ ist selbst deterministisch, also alternativlos. In der digitalen Gefängniswelt gibt es kein Licht und keine Hoffnung.
Von Peter Schaar im Text Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis. (2019)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Einleitung
  • 2. Endstation Flughafengate - wenn der Algorithmus die Ausreise verweigert
  • 3. Code is Law - Wer braucht noch Gesetzte, wenn es Programmcodes gibt?
  • 4. CSI Google
  • 5. Der Körper als Spurensicherung - Wie das Internet der Dinge zum Tatort von morgen wird

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Isaac Asimov , Tim Berners-Lee , Paul Buckermann , Patrick Donges , Heinz von Foerster , Michel Foucault , Hannah Fry , Donna Haraway , Otfried F. Jarren , Franz Kafka , Anne Koppenburger , Lawrence Lessig , Steffen Mau , George Orwell , Larry Page , Bernhard Pörksen , Simon Schaupp , Seth Stephens-Davidowitz , Paul Virilio , Andreas Weigend , Joseph Weizenbaum , Shoshana Zuboff

Aussagen
KB IB clear
InformatikerInnen prägen die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen
Wissen ist Macht

Begriffe
KB IB clear
Aktivitätstrackeractivity tracker , Alexa , Algorithmusalgorithm , amazon , Apple , augmented realityaugmented reality , Betriebssystemoperating system , big databig data , blockchain , China , Computercomputer , Cortana , Datendata , Datenbankdatabase , Digitalisierung , facebook , GAFA , GenderGender , Gesellschaftsociety , Gesetzelaws , Gesichtserkennungface recognition , Google , Google Assistant , Gouvernementalität , Internetinternet , Internet der DingeInternet of Things , Kapitalismus , Kommunikationcommunication , Körperbody , LinkedIn , Machtpower , Mensch , Panoptikum , Predictive PolicingPredictive Policing , Schreiben von Handhand writing , Second lifeSecond life , Sicherheitsecurity , Siri , Smart HomeSmart Home , Smartwatchsmartwatch , Social Credit System , Softwaresoftware , Sprachassistenten , Staat , Statistikstatistics , Suchmaschinesearch engine , Terrorismusterrorism , Überwachung , Überwachungskapitalismus , Unternehmencompany , Virtual Realityvirtual reality , Wissen , Wissenschaftscience , WWW (World Wide Web)World Wide Web , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Die Eroberung des Körpers (Paul Virilio) 3 0 0 0
Die Neuerfindung der Natur (Donna Haraway) 13 0 0 0
Rasender Stillstand (Paul Virilio) 7 2 0 0
1935   Der Prozess (Franz Kafka) 9 0 0 0
1948 1984 (George Orwell) 5, 4, 8, 9, 2, 4, 8, 6, 5, 5, 4, 4 59 3 4 660
1963 Die Geburt der Klinik (Michel Foucault) 5 0 0 0
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 4, 7, 1, 7, 15, 1, 5, 3, 5, 4, 6, 2 75 6 2 947
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 12, 18, 8, 3, 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13 160 170 13 19009
1977 Sexualität und Wahrheit 1 (Michel Foucault) 9 2 0 0
1985  local  Sicht und Einsicht (Heinz von Foerster) 3, 11, 7, 3, 1, 10, 22, 9, 10, 14, 9, 7 66 175 7 9524
1999  local web  Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) 4, 7, 10, 3, 2, 2, 12, 5, 5, 5, 4, 2 23 26 2 1159
2011 local  Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft (Otfried F. Jarren, Patrick Donges) 4, 2, 5, 7, 2, 2, 4, 3, 2, 6, 1, 2 2 10 2 227
2011 local  Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) 3, 3, 9, 9, 4, 3, 17, 2, 4, 11, 4, 2 4 65 2 749
2014 local  Geliebter Roboter (Isaac Asimov) 1, 1, 6, 3, 2, 2, 6, 2, 1, 2, 1, 4 1 2 4 226
2017 local  Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) 3, 8, 7, 5, 1, 1, 5, 3, 1, 6, 5, 2 1 41 2 1195
2017 local  Data for the People (Andreas Weigend) 4, 9, 7, 3, 1, 4, 4, 4, 3, 8, 2, 4 3 87 4 487
2017 local  Everybody Lies (Seth Stephens-Davidowitz) 4, 9, 7, 2, 1, 1, 3, 1, 2, 1, 3, 1 3 11 1 258
2017  local web  Das metrische Wir (Steffen Mau) 1, 9, 12, 4, 1, 3, 7, 11, 7, 9, 5, 4 43 119 4 616
2018 local  Hello World (Hannah Fry) 4, 5, 1, 7, 5, 4, 1, 4, 4, 4, 3, 2 7 25 2 440
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 4, 12, 3, 1, 3, 4, 8, 4, 9, 6, 3, 2 80 65 2 520

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 22.06.2021)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Speichern und Strafen D - - 0 3406741797 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.