Code und andere Gesetze des Cyberspace |
![]() |

Zusammenfassungen
Das Internet ist alles andere als unkontrollierbar. Es herrscht vielmehr ein Code, die Software, und sie ist durchaus in der Lage, unser Leben im selben Maße zu regulieren wie nur irgendein Gesetz. Lessig plädiert entschieden dafür, das Überleben demokratischer Freiheiten im Cyberspace zu sichern. Er fordert Gesetzgeber und jeden Bürger dazu auf, die Verfassung des Cyberspace mitzugestalten und nicht allein dem Kommerz zu überlassen.
Von Klappentext im Buch Code und andere Gesetze des Cyberspace (1999) An examination examination of the core values of cyberspace - intellectual property, free speech, and privacy - from one of Americas most brilliant young legal theorists.. How should we regulate cyberspace? Can we? Its a cherished belief of techies and net denizens everywhere that cyberspace is fundamentally, unalterably impossible to regulate. Thus the legendary freedom of the Net. Lawrence Lessig warns that, if were not careful, well wake up one day to discover that the character of cyberspace has changed out from under us. Commercial forces will dictate the change, and architecture - the very structure of cyberspace itself - will dictate the form our interactions can and cannot take.The author of the classic paper Reading the Constitution in Cyberspace, Lessig shows how code can make a domain, site, or network free or restrictive; how architectures influence peoples behavior and the values they adopt; and how changes in code affect the pressing issues of free speech, intellectual property, and privacy in cyberspace.
Von Klappentext im Buch Code und andere Gesetze des Cyberspace (1999)
Kapitel 
- 1. Der Code ist Gesetz
- 2. Vier Rätsel aus dem Cyberspace
- 3. Sein und Sollen
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | William Gibson, Kevin Kelly | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
18 Erwähnungen 
- Pause & Effect (Mark Stephen Meadows) (2002)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Becoming Wikipedian - Transformation of Participation in a Collaborative Online Encyclopedia (Susan L. Bryant, Andrea Forte, Amy Bruckman) (2005)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- A Wider World - (Educause Review vol. 41, No. 6 November/December 2006) (2006)
- A Wider World (Tracy Mitrano)
- A Wider World (Tracy Mitrano)
- The Future of Reputation - Gossip, Rumor, and Privacy on the Internet (Daniel J. Solove) (2007)
- 1. Introduction: When Poop Goes Primetime
- 1. Introduction: When Poop Goes Primetime
- The Horizon Report 2007 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2007)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- The Filter Bubble - What the Internet is Hiding from You (Eli Pariser) (2011)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Mikrowelten als Abbild der Realität im Game Based Learning - (Praxisreport) (Peter Judmaier, Margit Pohl)
- Mikrowelten als Abbild der Realität im Game Based Learning - (Praxisreport) (Peter Judmaier, Margit Pohl)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Weltbilder in der Informatik - Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (Britta Schinzel)
- Weltbilder in der Informatik - Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (Britta Schinzel)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
Co-zitierte Bücher
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Beat ( 08.08.2005)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.