/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Der Wert der Digitalisierung

Gemeinwohl in der digitalen Welt
Chris Piallat , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Januar 2023. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Der Wert der DigitalisierungDie digitale Zukunft ist bereits Realität. Wir können den Wandel nicht weiter aussitzen, sondern müssen ihn gemeinsam aktiv gestalten. Doch welchen ethischen Herausforderungen müssen wir uns hierbei stellen? Wie wahren wir die Menschen-, Grund- und Bürgerrechte? Und wie können wir unsere Werte für die Gestaltung disruptiver Innovationen und der digitalen Zukunft nutzen? Die Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zeigen auf, wie technologische Phänomene mit unseren Werten in Einklang gebracht werden können und diskutieren normative Impulse und Ideen für die Regelung des Gemeinwohls in der digitalen Welt.
Von Klappentext im Buch Der Wert der Digitalisierung (2021)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Adrian Daub, Byung-Chul Han, Yuval Noah Harari, Donna Haraway, Christian Heller, Yvonne Hofstetter, Hans Jonas, Christoph Keese, Ray Kurzweil, Jean Lave, Lawrence Lessig, Steffen Mau, Evgeny Morozov, Armin Nassehi, Caroline Criado Perez, Richard David Precht, Andreas Reckwitz, Marcel Rosenbach, Clay Shirky, Manfred Spitzer, Felix Stalder, Holger Stark, Kai Strittmatter, Cass R. Sunstein, Etienne Wenger

Aussagen
KB IB clear
Kranzberg’s First Law: Technology is neither good nor bad; nor is it neutral.

Begriffe
KB IB clear
DeepL, Dezentralität, Digitalisierung, Ethikethics, Innovationinnovation, Mensch, Politikpolitics, Verantwortungresponsability, Wissenschaftscience, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1979   Das Prinzip Verantwortung (Hans Jonas) 3, 5, 2, 5, 1, 2, 7, 2, 12, 4, 12, 2201927215
1991 local  Simians, Cyborgs and Women (Donna Haraway) 1, 1, 4, 5, 1, 3, 5, 2, 8, 2, 11, 174711127
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 2, 2, 2, 2, 2, 2, 8, 2, 9, 3, 10, 1169211493
1999  local web  Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) 11, 2, 1, 2, 2, 3, 6, 1, 10, 4, 13, 1232511064
2005 local  The Singularity Is Near (Ray Kurzweil) 15, 13, 1, 3, 2, 3, 1, 5, 3, 10, 2, 1751342528
2006 local  Infotopia (Cass R. Sunstein) 2, 3, 1, 2, 1, 2, 7, 9, 8, 3, 10, 16401278
2008 local  Here Comes Everybody (Clay Shirky) 1, 1, 1, 3, 1, 1, 5, 2, 9, 3, 9, 14231599
2008 local web  REMIX (Lawrence Lessig) 2, 2, 1, 2, 1, 2, 6, 1, 11, 1, 15, 15511479
2011   Post Privacy (Christian Heller) 2, 3, 2, 5, 3, 2, 6, 6, 14, 8, 14, 27672654
2012 local  Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) 1, 1, 1, 3, 1, 1, 7, 4, 11, 3, 13, 16151405
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 11, 11, 2, 5, 7, 2, 10, 15, 12, 10, 18, 517922453084
2013  local  To Save Everything, Click Here (Evgeny Morozov) 2, 4, 8, 3, 1, 2, 8, 1, 11, 3, 13, 2351482840
2014 local  Der NSA-Komplex (Marcel Rosenbach, Holger Stark) 8, 1, 5, 3, 1, 3, 6, 1, 4, 4, 12, 1491340
2014   Silicon Valley (Christoph Keese) 2, 3, 2, 2, 1, 1, 6, 1, 9, 3, 11, 16401431
2015 local  Homo Deus (Yuval Noah Harari) 4, 5, 2, 1, 2, 2, 10, 7, 10, 3, 19, 120431431
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 7, 5, 1, 6, 2, 6, 6, 6, 12, 7, 14, 11271071681
2016 local  Das Ende der Demokratie (Yvonne Hofstetter) 17, 2, 2, 2, 4, 1, 1, 5, 9, 6, 16, 111291363
2017 local  Die Gesellschaft der Singularitäten (Andreas Reckwitz) 22, 50, 10, 22790284
2017  local web  Das metrische Wir (Steffen Mau) 6, 5, 1, 4, 5, 4, 8, 2, 10, 3, 13, 4371184516
2018 local  Jäger, Hirten, Kritiker (Richard David Precht) 4, 4, 1, 2, 1, 2, 7, 1, 7, 5, 10, 110601460
2018 local  Die Neuerfindung der Diktatur (Kai Strittmatter) 5900
2019 local  Unsichtbare Frauen (Caroline Criado Perez) 11, 3, 4, 5, 2, 1, 6, 6, 2, 3, 12, 16121154
2019 local  Muster (Armin Nassehi) 4, 3, 1, 3, 1, 1, 3, 1, 6, 2, 11, 329743577
2020  local  Was das Valley denken nennt (Adrian Daub) 2, 3, 1, 2, 4, 2, 3, 4, 6, 2, 13, 28212216

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Gesellschaft

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Der Wert der Digitalisierung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4151 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Der Wert der Digitalisierung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4151 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.