/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Was das Valley denken nennt

Über die Ideologie der Techbranche
Adrian Daub ,  local 
Buchcover

iconZusammenfassungen

Adrian Daub hat ein Buch geschrieben mit dem Titel «Was das Valley denken nennt». Darin befasst sich der 42-Jährige mit der Ideologie des Silicon Valley, aber auch mit den Slogans und Begriffen der Big-Tech-Konzerne. Er kommt darin zum Schluss, dass das Silicon Valley «einen Hang dazu hat, revolutionär zu sein, ohne irgendwas zu revolutionieren».
Von Daniel Ryser, Ramona Sprenger in der Textsammlung Do not feed the Google im Text Die Entzauberung von Google (2023)
Was das Valley denken nennt»Aus Erfahrung gut« – das war ab 1958 der Reklamespruch des Elektrogeräteherstellers AEG. Unternehmen wie Google oder Uber würden mit einem solchen Slogan nie werben, geht es ihnen doch gerade darum, mit der Erfahrung zu brechen und bestehende Geschäftsmodelle aufzumischen: »Disruption«. Wie »Content« oder »Kommunikation« gehört das Konzept zu jenen Motiven, die in Aktionärsprospekten, aber auch in Porträts über Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. häufig bemüht werden. Adrian Daub lehrt in Stanford, kennt die Tech-Branche also aus nächster Nähe. In seinem Essay verfolgt er die Lieblingsideen des Silicon Valley zu Autorinnen wie Ayn Rand, Marshall McLuhan und Joseph Schumpeter zurück und zeigt, dass dabei stets auch die Gegenkultur der sechziger Jahre mitschwingt.
Von Klappentext im Buch Was das Valley denken nennt (2020)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Was das Valley denken nenntDieses Buch handelt von der Ideengeschichte an einem Ort, der gerne so tut, als hätten seine Ideen keine Geschichte.
Von Adrian Daub im Buch Was das Valley denken nennt (2020) im Text Aussteigen

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • Einleitung local web 
  • 1. Aussteigen
  • 2. Inhalt
  • 3. Genie
  • 4. Kommunikation
  • 5. Begehren
  • 6. Disruption
  • 7. Scheitern

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Marshall McLuhan, Joseph Schumpeter, Mark Zuckerberg

Begriffe
KB IB clear
Denkenthinking, Dotcom-Blase, facebook, Geldmoney, Geschäftsmodellbusiness model, Geschichte, Google, Innovationinnovation, Kulturculture, Palantir, Technikdeterminismus, Tinder, Uber, Unternehmencompany, USA
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 3, 1, 4, 6, 3, 3, 2, 4, 10, 10, 6, 21393122907

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Wirtschaft

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Die Neuerfindung der Natur

Primaten, Cyborgs und Frauen

(Donna Haraway)
Buchcover

The Singularity Is Near

when humans transcend biology

(Ray Kurzweil) (2005) local 
Buchcover

Überwachen und Strafen

Die Geburt des Gefängnisses

(Michel Foucault) (1975) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Was das Valley denken nennt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 545 kByte)
Auf dem WWW Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 64 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 07.01.2021)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
What Tech Calls Thinking E - - 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
Bei Amazon.com suchen und direkt bestellen
Was das Valley denken nennt D - - 0 3518127500 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.