Was das Valley denken nenntÜber die Ideologie der Techbranche
|
![]() |

Zusammenfassungen
»Aus Erfahrung gut« – das war ab 1958 der Reklamespruch des Elektrogeräteherstellers AEG. Unternehmen wie Google oder Uber würden mit einem solchen Slogan nie werben, geht es ihnen doch gerade darum, mit der Erfahrung zu brechen und bestehende Geschäftsmodelle aufzumischen: »Disruption«. Wie »Content« oder »Kommunikation« gehört das Konzept zu jenen Motiven, die in Aktionärsprospekten, aber auch in Porträts über Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. häufig bemüht werden. Adrian Daub lehrt in Stanford, kennt die Tech-Branche also aus nächster Nähe. In seinem Essay verfolgt er die Lieblingsideen des Silicon Valley zu Autorinnen wie Ayn Rand, Marshall McLuhan und Joseph Schumpeter zurück und zeigt, dass dabei stets auch die Gegenkultur der sechziger Jahre mitschwingt.
Von Klappentext im Buch Was das Valley denken nennt (2020)
Bemerkungen zu diesem Buch
Dieses Buch handelt von der Ideengeschichte an einem Ort,
der gerne so tut, als hätten seine Ideen keine Geschichte.
Von Adrian Daub im Buch Was das Valley denken nennt (2020) im Text Aussteigen
Kapitel 
- Einleitung
- 1. Aussteigen
- 2. Inhalt
- 3. Genie
- 4. Kommunikation
- 5. Begehren
- 6. Disruption
- 7. Scheitern
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Marshall McLuhan, Joseph Schumpeter, Mark Zuckerberg | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen 
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Was das Valley denken nennt: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
What Tech Calls Thinking | E | - | - | 0 | - | ![]() | ![]() | ||||
Was das Valley denken nennt | D | - | - | 0 | 3518127500 | ![]() | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.